Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die SPD-Fraktion will Themen des ländlichen Raumes gezielt diskutieren und voranbringen. Dazu hat Dr. Tanja Machalet MdB zusammen mit weiteren Kolleginnen und Kollegen dem „Gesprächskreis Ländlicher Raum“ nun eine parlamentarische Plattform innerhalb der SPD-Bundestagsfraktion gegeben.
„Für uns als SPD ist klar: Eine gute Daseinsvorsorge darf nicht vom Wohnort abhängen. Ich freue mich, dass meine Fraktion einen Gesprächskreis zum Thema ‚Ländlicher Raum‘ gegründet hat. Das zeigt, dass wir die Probleme sehen und beheben wollen. Ich bin froh, dass sich so viele Abgeordnete der SPD für den ländlichen Raum stark machen“, so SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich.
„Aktuell wird die ausreichende Versorgung mit dem für viele moderne Dieselfahrzeuge mit SCR-Katalysator notwendigen Harnstoff AdBlue diskutiert. Dies betrifft sowohl Diesel-Pkw als auch Lkw. Wir beobachten die Situation genau, erkennen aber aktuell keine flächendeckenden Versorgungsengpässe. So haben zwei von drei großen AdBlue-Herstellern angekündigt, trotz hoher Gaspreise und damit gestiegener Produktionskosten weiterhin für den deutschen Markt produzieren zu wollen.
Mainz, 12. September 2022. Investoren, die bei Neubauten von Wohnimmobilien zur Vermietung mindestens den Effizienzhausstandard 55 und bei Modernisierungsvorhaben mindestens den Effizienzhausstandard 85 erfüllen, können dank der rheinland-pfälzischen Landeswohnraumförderung doppelt profitieren: Zum einen langfristig von Energieeinsparungen – zum anderen jedoch bereits bei der Finanzierung von den Förderkonditionen. Denn das Land Rheinland-Pfalz unterstützt klimagerechten sozialen Wohnungsbau über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) mit niedrig verzinsten hohen Darlehensbeträgen, Tilgungszuschüssen von bis zu 50 Prozent und extra langen Zinsbindungen. Wie in der klassischen Wohnraumförderung können darüber hinaus verschiedene Zusatzdarlehen, beispielsweise für barrierefreies Bauen oder das Bauen mit Holz aus nachhaltigen Quellen, ergänzt und kombiniert werden. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.isb.rlp.de. Quelle Staatskanzlei Mainz
Die Schillerschule in Höhr-Grenzhausen erhält neue Fenster. Sie sollen gegen Aluminiumfenster ausgetauscht werden. Die Holzfenster lassen sich altersbedingt nicht mehr Instandsetzen, insbesondere sind keine Ersatzteile mehr verfügbar. Erneuert werden auch die Fensterbänke. Bei allen notwendigen Reparaturen sowie um die Lüftungsfunktion zu gewährleisten, wurde bislang improvisiert.
Barfuß im Brexbach
Drei Täuflinge und hundert Taufgäste
Höhr-Grenzhausen (shg) Mit nackten Füßen im kalten Wasser stehen die Täuflinge und ihre Familien, wenn Pfarrerin Monika Christ im Brexbach tauft. Sie erinnert damit an die Taufe der ersten Christen, die auch nicht in der Kirche im Taufbecken, sondern draußen im Fluss tauften. Die Pfarrerin bietet damit älteren Kindern ein mit allen Sinnen erfahrbares Erlebnis an, denn zur Taufe von Säuglingen ist das Bachbett des Brexbachs dann doch zu glitschig und damit zu gefährlich. Diesmal haben sich ein neunjähriges und zwei dreijährige Kinder und ihre Familien zur Bachtaufe angemeldet und sich auch vom Regen an diesem Sonntag nicht abhalten lassen. Pfarrerin Monika Christ tauft gerne im Bach: „Das Wassers sprudelt, sucht sich seine Bahn – so in etwa ist das Versprechen Gottes für unser Leben in der Taufe.