Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
WW. Mit dem Blick auf die anstehenden Entscheidungen in Berlin fordert der „Senioren und Behindertenrat Südlicher Westerwald“ (SBR-SÜW) ein Sozialticket für Menschen mit geringem Einkommen. Nach Einschätzung des Netzwerkes zeigt eine Studie des Instituts Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt, dass sich durch das 9-Euro-Ticket vor allem die soziale Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen, darunter auch viele Ältere und Menschen mit Behinderungen, verbessert hat. Die Unterstützung des vom Bund geplanten 49-Euro-Tickets durch die breite Öffentlichkeit sieht der SBR-SÜW eher kritisch: Es ist für Menschen mit wenig Geld viel zu teuer.
Oberraden (ots)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag erhielt die Polizeiinspektion Straßenhaus durch eine Zeugin um 23:04 Uhr Kenntnis von einem Brand an der Kreisstraße 101 in Oberraden. Ein oder mehrere bisher unbekannte Täter zündeten das Heuballenmädchens "Resi" der Ortsgemeinde Oberraden an. Das aus zwei Strohballen bestehende Heuballenmädchen, das anlässlich der Oberradener Kirmes jährlich aufgestellt wird, stand bei Eintreffen der Feuerwehr und der Polizei in Vollbrand. Das Feuer hat zudem einen daneben befindlichen Obstbaum und eine Eiche beschädigt Zeugen berichteten von einem Fahrzeug, dass zur Tatzeit auf Höhe des Brandortes angehalten hatte. Möglicherweise besteht ein Tatzusammenhang. Weitere Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise der Polizei Straßenhaus, unter der Tel. 02634/9520 zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Die Regierungschefinnen und Regierungschefs aller 16 Bundesländer haben den 3. Medienänderungsstaatsvertrag (MÄStV) unterzeichnet, damit machen sie gemeinsam den Weg für Reformen frei. Der Staatsvertrag enthält insbesondere neue Regelungen für den Programmauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und stärkt die Gremienkontrolle in den Bereichen Programm und Finanzen.
Am Freitag, 21.10.2022 lud Bürgermeisterin Alexandra Marzi die in der Verbandsgemeinde Wirges ansässigen Unternehmerinnen und Unternehmer zu einem Gespräch ein.
„Mir ist es wichtig, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen“ erklärte Alexandra Marzi den rund 60 Anwesenden in ihrer kurzen Ansprache, „denn nur so können Probleme erkannt und gelöst werden.“ Mit der Unterstützung ihres Teams vertreten durch die Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleiter möchte sie den heutigen Tag nutzen, um erste Impulse zu sammeln.
Dabei geht sie auf die aktuell präsentesten Probleme, die -Corona- und Energiekrise, ein.
Waldbrunn/Hadamar. Die Gewässersanierungen im Landkreis Limburg-Weilburg gehen voran. Die Hessische Umweltministerin Priska Hinz hat in Anwesenheit von Fachdienstleiter Frank Zell und Projektleiterin Sara Zabel von der Unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung sowie des Landtagsabgeordneten Andreas Hofmeister Förderbescheide für die Gemeinde Waldbrunn sowie die Stadt Hadamar übergeben. In Hausen am Bürgerhaus erhielt Bürgermeister Peter Blum im Beisein auch von Kreisbeigeordneter Irmgard Claudi, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich sowie Waldbrunner Mandatsträgern eine Förderung über 602.480 Euro für die Verbesserung des Lasterbaches. Michael Ruoff nahm im Hadamarer Rathaus einen Bescheid in Höhe von 237.000 Euro für die Renaturierung von Salz- und Holzbach entgegen.