Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Der Kreisausschuss des Westerwaldkreises hat einen Auftrag zur Fortschreibung des Schulentwicklungsplans vergeben. Schwerpunkt wird dabei die künftige Gestaltung des Ganztagsangebots in den Westerwälder Grundschulen sein. Die CDU-Kreisvorsitzende und stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Jenny Groß MdL, begrüßte die frühzeitigen Überlegungen, die der Kreis gemeinsam mit den Verbandsgemeinden angehen will.
Mit dem Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz) hat der Bundesgesetzgeber einen Rechtsanspruch auf eine ganztägige Förderung verankert. Zur Verbesserung der Situation einigten sich Bund und Länder auf einen Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung für jedes Kind der Klassenstufe 1 bis 4 und eine stufenweise Umsetzung ab dem Schuljahr2026/2027.
Jenny Groß: „Viel Vertrauen zerstört: Haushalte und Betriebe bei Öl, Pellets und Flüssiggas jetzt zügig entlasten“
Die Ampel hat Privathaushalten und kleinen und mittleren Unternehmen mit Öl, Pellets und Flüssiggas als Energieträger finanzielle Hilfen versprochen. Gut 10 Millionen Privathaushalte in Deutschland heizen mit einem dieser Energieträger. In der letzten Sitzungswoche Ende Januar hat die Ampel entgegen dieser Zusage die Finanzmittel für die Hilfen gesperrt.
Sobald die Nachttemperaturen bei plus fünf Grad und mehr liegen, kommen Frösche, Kröten und Molche in Hochzeitsstimmung. Wenn sie aber auf dem Weg zu ihren Laichgewässern Straßen überqueren müssen, können ganze Populationen im Straßenverkehr sterben. Doch den Amphibien kann geholfen werden!
Der NABU Montabaur und Umgebung sucht daher ehrenamtliche Helfer für die bevorstehende Amphibienwanderung. Am 4. März wird im Fischerweg am Erlenhofsee in Ransbach-Baumbach ein Amphibienschutzzaun aufgestellt.
Vier Mastsirenen gibt es bereits in der Stadt Limburg, um die Bevölkerung warnen zu können. Nun empfiehlt der Magistrat der Stadtverordnetenversammlung, den Auftrag für weitere 21 dieser Mastsirenen vergeben. Damit könnte diese Art des Warnsystems flächendeckend in der gesamten Stadt umgesetzt werden.
Die Sirenen als Warnsysteme der Bevölkerung erleben in Deutschland eine Renaissance. Nach der deutschen Einheit wurden im gesamten Land die Sirenen im großen Stil abgebaut oder die technische Wartung wurde deutlich reduziert, ein Fehler, wie auch die Bundesinnenministerin im vergangenen Jahr einräumte. Für den Zivil- und Bevölkerungsschutz sind sie unverzichtbar. Bei einer Überprüfung der Sirenen in Limburg im Jahr 2018 wurde bereits festgestellt, dass ein Teil von ihnen aufgrund technischer Probleme nicht mehr funktioniert. Nun sollen alle alten Sirenen (22) durch neue ersetzt werden, darüber hinaus kommen drei weitere Sirenen hinzu.
Der 20. Landesweite Ehrenamtstag findet am 3. September 2023 in der Gemeinde Haßloch statt. Dies gaben Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Bürgermeister Tobias Meyer bekannt.
„In der größten Gemeinde in Rheinland-Pfalz wird dem Ehrenamt ein besonders hoher Stellenwert zugeschrieben. Mehr als 120 Vereine prägen das kulturelle, gesellschaftliche Leben und sorgen für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir mit dem Ehrenamtstag in diesem Jahr in Haßloch zu Gast sein dürfen. Auch die gute Verkehrsanbindung und viel Erfahrung mit Großveranstaltungen sprechen dafür, dass wir in Haßloch ein tolles Fest für alle ehrenamtlich Engagierten feiern werden. Ich danke der Gemeinde sehr herzlich für ihre Bewerbung und ihr Engagement“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Rheinland-Pfalz sei Ehrenamtsland und liegt im bundesweiten Vergleich mit seiner Engagementquote im Spitzenfeld. „Mit dem Landesweiten Ehrenamtstag möchte ich allen Engagierten in Rheinland-Pfalz dafür danken, dass sie ihre Zeit und Tatkraft für ein gutes Miteinander investieren. Die Veranstaltung bietet aber auch die Gelegenheit, sich auszutauschen und zu informieren“, sagt die Ministerpräsidentin.