Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Nach drei Jahren Pause freuten sich Aussteller und Schulen über die Einladung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) in die BBS Westerburg zur Berufsinformationsmesse „AB In die Zukunft – Duales Studium und mehr“, die wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden konnte. Die etablierte Veranstaltung fand in diesem Jahr zum siebten Mal am Mittwoch vor den Osterferien statt und das bewährte Konzept mit einer Mischung aus Informationsständen, Vorträgen und Mitmachaktionen kam erneut gut an. An 46 Ständen wurde gelötet, „geschweißt“ (virtuell), gestapelt, getestet, gerettet, gepflegt, gespielt, gestaunt und vor allen sehr viel miteinander gesprochen.

Es ist schon eine kleine Tradition, dass die islamische Ahmaddiyya-Gemeinde in jedem Jahr einen neuen Baum pflanzt. Das ist nicht nur in Limburg der Fall, wo die Gemeinde mit ihrer Moschee beheimatet ist, sondern im gesamten Bundesgebiet. „Der Baum steht für Frieden und Freundschaft“, sagte Rafique Ahmad als Vertreter der islamischen Gemeinde kurz bevor der Baum in die Erde kam. Er sei aber auch ein Zeichen des Dankes an die Stadt Limburg und ihre Bürgerinnen und Bürger, die die Männer und Frauen der Ahmaddiyya-Gemeinde so gut aufgenommen hätten. „In unserem Heimatland sind wir als Mitglieder der Gemeinde verfolgt worden, hier leben wir in Religionsfreiheit und in einer Gesellschaft, die die Menschenrechte achtet“, verdeutlichte Ahmand.

Das lange Warten hat ein Ende! Unter dem Motto „Freunde treffen sich“ kann endlich das langersehnte Freundschaftstreffen des Städtepartnerschaftsvereins Limburg nach nun fast drei Jahren „Vorbereitungszeit“ im Sommer dieses Jahres vom 9. bis 12. Juni in Limburg stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Treffen mehrmals verschoben. Ein buntes, abwechslungsreiches und informatives Rahmenprogramm wurde für die Gäste zusammengestellt.

Wenn der eigene Betrieb plötzlich still steht – Zukunftsforum der Wirtschaftsförderung gibt Einblicke in die Welt der Cyberkriminalität 

Altenkirchen. Für alle Teilnehmer des Zukunftsforums war es spannend und gleichzeitig beängstigend, als Martin Schäfer, Geschäftsführer der Schäfer Trennwandsysteme GmbH, die Nachricht der Cyberkriminellen auf dem Bildschirm präsentierte. Die Firma aus Horhausen war Anfang 2021 Opfer eines Ransomeware-Angriffs geworden. Dabei „kaperten“ die Kriminellen mit einer Schadstoffsoftware das Unternehmen, verschlüsselten Daten und legten die komplette IT-Infrastruktur lahm. Für deren Freigabe wurde ein hohes sechststelliges Lösegeld (englisch: Ransom) verlangt, was die Firma bewusst nicht zahlte. Seine Erfahrungen schilderte der Geschäftsführer neben weiteren geladenen Referenten beim letzten Zukunftsforum der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen. 

Cyberangriffe haben in den letzten Jahren an Häufigkeit und Intensität zugenommen.

Infoveranstaltungsreihe „SolarOffensive – Kohle sparen mit Sonnenschein“ in Montabaur verzeichnete großes Interesse

Bei der Veranstaltung „SolarOffensive“ des BUND Rheinland-Pfalz konnte eine sehr gute Teilnehmerzahl von ca. 180 Interessierten erreicht werden. Am Dienstag, den 28.03.23, fand von 18.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr die Bürgerinfoveranstaltung in Montabaur statt. Der Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Montabaur, Max Weber, organsierte die Veranstaltung gemeinsam mit der Projektleiterin der SolarOffensive, Katja Manns, um Interessierte über die Möglichkeiten mit Sonnenenergie vom eigenen Hausdach zu informieren.