Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die alten Fallschutzplatten im und rund um das Kleinspielfeld der Wolfsteinschule Bad Marienberg mussten altersbedingt und auf Grund der durchweg hohen Abnutzung an den Rändern erneuert werden. Der bisherige Kunststoffbelag war durch die starke Beanspruchung und witterungsbedingte Abnutzung nur noch eingeschränkt nutzbar.
Damit ist das attraktive Angebot ganz im Sinne der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz -Land in Bewegung“ insbesondere für die Schülerinnen und Schüler der Wolfsteinschule, aber auch für die Bevölkerung in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg weiterhin gewährleistet. Schulträger Verbandsgemeinde Bad Marienberg wendete für diese Maßnahme rund 41.600 € auf, das Land Rheinland-Pfalz steuerte 27.550 € aus dem Pilot-Sportförderprogramm „Land in Bewegung" bei. (Quelle VG Bad Marienberg)
Limburg-Weilburg. Großartige Resonanz beim Tag der Zahngesundheit in der Stadthalle Limburg: Rund 600 Kinder aus den ersten Klassen und Vorschulgruppen der Schulen und Kindergärten des Landkreises Limburg-Weilburg waren zu der vom Arbeitskreis Jugendzahnpflege und dem Zahnärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes Limburg-Weilburg organisierten Veranstaltung gekommen, worüber sich insbesondere der neue Geschäftsführer des Arbeitskreises Jugendzahnpflege, Dominik Verclas, sehr freute. Ebenso dankte Verclas der Vorsitzenden des Arbeitskreises, Dr. Ursula Ferchland, und Anja Lange für die hervorragende Organisation.
Die aktuelle Situation sowie die Perspektiven für die Geburtsstationen in Dernbach und Hachenburg waren Thema in der Reihe „Impulse digital“ der CDU-Kreistagsfraktion. Einer auch von Bundesseite immer wieder angestrebten weiteren Zentralisierung wurde von den Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmern im Interesse der Mütter und Säuglinge eine klare Absage erteilt.
Die CDU-Kreisvorsitzende und stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Jenny Groß MdL berichtete als Moderatorin, dass sich die Zahl der Geburtsstationen in Rheinland-Pfalz im letzten Jahrzehnt mehr als halbiert habe (52 auf 23). Bei der Situationsbeschreibung sei festzustellen, dass 98 Prozent der Entbindungen in Krankenhäusern stattfinden. Eine wohnortnahe Versorgung bei der Geburtshilfe für Mütter und Kinder sei äußerst wichtig. „Vom Bundesausschuss in Berlin, mit Vertretern aus Krankenkassen, Krankenhaus- und Ärztevertretern wurde eine 40-Minuten Regelung bis zum nächsten Krankenhaus mit Geburtshilfe als vertretbar festgelegt. Aber diese Regel entbehrt wissenschaftlichen Grundlagen. In Rheinland-Pfalz müssen wir feststellen, dass die Situation der Geburtshilfe maximal ausreichend ist, Bemühungen für eine Verbesserung sind nicht zu erkennen,“ so Jenny Groß.
Die Limburger Stadtverordnetenversammlung hat sich am Montagabend (27. März) in ihrer Sitzung mit einer Resolution für den Erhalt des Galeria-Standorts in der Werner-Senger-Straße ausgesprochen. Zugleich informierte Bürgermeister Dr. Marius Hahn über verschiedene Aktivitäten des Magistrats, die dazu beitragen sollen, dass der Standort über den beschlossenen Schließungstermin vom 31. Januar 2024 hinaus bestehen bleibt.
Am Montagnachmittag gab es eine gute Nachricht für die Beschäftigten von Galeria-Karstadt-Kaufhof. Die Gläubigerversammlung stimmte dem Rettungskonzept zu, das Kaufhaus bleibt damit erst einmal erhalten. Allerdings soll das Sanierungskonzept wie von der Insolvenzverwaltung vorgelegt auch umgesetzt werden, dazu gehört die Aufgabe des Standorts in Limburg zum 31. Januar 2024. Limburg ist einer von 47 Standorten, die geschlossen werden sollen; aktuell gibt es noch 129 Warenhäuser.
„Abenteuer Heimat“ geht in die nächste Runde: Am nächsten Sonntag, 2. April, wird die Veranstaltungsreihe der Kreisvolkshochschule Altenkirchen mit einer Führung durch den Ortskern und die beeindruckende Barockkirche in Daaden fortgesetzt. Die Daadener Barockkirche überragt das malerische Ortsbild. Sie wurde 1722 bis 1724 gebaut und gehört zu den schönsten Schöpfungen des Barocks in der Region. Mit ihren 1200 Sitzplätzen ist sie zugleich eine der größten Kirchen weit und breit. Ulrich Meyer als Gästeführer begleitet die Teilnehmer auf einer spannenden Zeitreise. Treffpunkt ist um 14.25 Uhr am Eingang der Barockkirche. Die Teilnahme kostet 5 Euro für Erwachsene, Kinder bis 12 Jahre zahlen 2 Euro, zu zahlen ist vor Ort. Anmeldungen: Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Web: vhs.kreis-ak.eu, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 02681-812213. (Quelle Kreis Altenkirchen)