B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

HAHN AM SEE. Am Sonntag, 23. Juli, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Bladernheim, Daubach, Ettersdorf, Gackenbach, Heilberscheid, Horbach, Kirchähr, Nomborn, Reckenthal, Ruppenrod, Stahlhofen und Unterhausen. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm -Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.00 Uhr bis etwa 9.00 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)

Die Hauptwege auf den Friedhöfen der Stadt sollen erneuert werden. Der Magistrat hat der vom Tiefbauamt vorgelegten Planung zugestimmt. Für den Hauptfriedhof ist noch eine Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege notwendig. Die Ortsbeiräte werden über die vorgesehenen Arbeiten, die im Herbst beginnen sollen, noch informiert.

Rund 500.000 Euro hat die Stadtverordnetenversammlung an finanziellen Mitteln für die Sanierung der Wege zur Verfügung gestellt. „Es soll mit diesem Geld möglichst ein einheitlicher Stand auf den Friedhöfen der Stadt erreicht werden und wir kommen mit den Arbeiten einem ausdrücklichen Wunsch der Ortsbeiräte und der Politik und damit der Bürgerinnen und Bürger nach“, verdeutlicht der 1. Stadtrat Michael Stanke. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass damit ein barrierefreier Zugang zu den einzelnen Grabstätten nicht erreicht werden kann, da sonst große Flächen der Friedhöfe versiegelt werden müssten. Dies widerspreche jedoch einer naturnahen Gestaltung der Friedhöfe.

Die Jubiläumskirmes in Caan
Nicht nur der Kirmesauftakt am 23. Juni war ein voller Erfolg für die KG „Cooner Schloot“, sondern auch die folgenden Tage.
Am Samstagabend spielte die „Coverband Homerun“ aus Koblenz und brachte eine dicke Überraschung auf die Bühne im Kirmeszelt:
Das Caaner Mädel Sabine Wagener sang und spielte erstmalig mit „Homerun“.
Der Funke sprang sofort auf die Zeltbesucher über. Der fetzige Rock von „Homerun“ und die tolle Stimme von „unserer“ Sabine brachte das Zelt in Stimmung und animierte das Publikum zum Mitsingen.
Überhaupt die Stimme von Sabine klang „röhrig und bluesartig“ und passte sehr gut zur Musik von „Homerun“.  Sabine und „Homerun“: toll gemacht!
Zur Überraschung Vieler betrat dann die Kirmesgesellschaft mit ihrem Kirmeslied „Wir sagen Dankeschön - 50 Jahre die KG“ die Bühne und begeisterte zusammen mit „Homerun“ die Besucher. Anschließend wurde dann das „Aloha Hey“ mit Roland Lorenz von der KG gefordert. „Homerun“ begleitete auch ihn dankeswerter Weise und Zelt bebte.  
Auch der Sonntag war gut besucht, so dass bei Kaffee und Kuchen (und nicht nur bei diesen Getränken) und der Musik des „Musikverein Stromberg“ die 50.Kirmes in Caan einen gemütlichen Ausklang fand.
Die Kirmesgesellschaft  „Cooner Schloot“ war rundum mit der Jubiläumskirmes  zufrieden und bedankte sich ausdrü (Quelle Roland Lorenz)

Erstmals wird beim Fahrradkongress (WFK) Engagement gewürdigt
WW / Montabaur. In diesem Jahr wird erstmals ein „Wäller Fahrradpreis“ für die Region Westerwald ausgeschrieben. Damit soll nachhaltiges ehren- und hauptamtliches Engagement rund um die Verbesserung des Radverkehrs gewürdigt werden. Ausgelobt wird der Preis von der Projektgruppe des Wäller Fahrradkongresses (WFK) in Kooperation mit der Westerwald Bank eG. Die Initiatoren hoffen damit einen weiteren wichtigen Beitrag zur Radverkehrsförderung im Westerwald zu leisten.

Die Stadt hat ein Parkraummanagementkonzept in Auftrag gegeben, dass das Gutachterbüro Planersocietät in Zusammenarbeit mit der Verwaltung erarbeitet. Aktuell läuft eine Online-Befragung, in der zu den nun vorliegenden Entwürfen Stellung bezogen werden kann (https://limburg-bewegt.de/zweiter-onlinedialog/). Das Konzept soll zum Ende des Jahres beschlossen werden.

Was geplant und vorgesehen ist, stellt die Stadt Limburg bis zum Ende der Online-Befragung am 27. Juli vor. Damit möchten wir Sie als Limburger Bürgerin und Bürger oder auch als Besucher der Stadt, als Pendler dazu anregen, an der Umfrage teilzunehmen und dabei mitzuhelfen, dass Parken in Limburg in Zukunft einfacher wird.