Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Betzdorf. Wer sein Kind in der Kindertagesstätte „Blumenwiese“, „Honigtopf“ oder „Zwergennest“, also einer der kommunalen Kitas der Stadt Betzdorf, angemeldet hat, ist schon längst mit der Nutzung des Kita-Portals „Kita gestalten“ vertraut.
Nun wird ab dem 15. September 2023 mit der Online-Anmeldung eine weitere Nutzungsmöglichkeit frei geschaltet, die die Suche nach einem Kita-Platz erleichtert. Alle Eltern, die an einem Platz in den kommunalen Kitas der Stadt Betzdorf interessiert sind, müssen sich ab diesem Zeitpunkt im Online-Portal registrieren und können sich dann für einen Platz vormerken lassen.
Handwerkskammer Koblenz meldet ein Plus von 4,4 Prozent auf 2.747 neu abgeschlossener Lehrverhältnisse / auch Zahlen der Handwerksbetriebe legen deutlich zu
KOBLENZ. Zum 1. September meldet die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ein Plus bei der Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverhältnisse von 4,4 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. 2022 waren es 2.632, nun sind es 2.747 Jugendliche, die sich für einen Handwerksberuf entschieden haben. „Das ist ein starkes Signal und unsere zahlreichen Anstrengungen im Sinne der Fachkräftesicherung tragen Früchte“, zieht HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich eine Zwischenbilanz.
Was einst eine kleine Idee war, ist längst zu einer der größten Aufforstungsaktionen eines Vereins im Westerwald geworden.
Als Björn Flick im Jahr 2021 die Idee hatte, mit dem Verein Wäller Helfen e.V. und des großen Netzwerkes einen Wald zu pflanzen, hätte er sich nie träumen lassen, dass die Aktion solch einen großen Erfolg haben wird. Einen Wald, wollte ich mit unseren Followern und Wäller Bürgern in der Region pflanzen, dafür hätte ich 500 Bäume gebraucht, so Flick. In diesem Herbst pflanzen wir den 60.000 Baum gemeinsam mit vielen Wäller Bürgerinnen und Bürgern. In allen 10 Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis, sowie in den Landkreises Neuwied und Puderbach stehen mittlerweile mehr als 20 Wäller Helfen Wälder. Gemeinsam mit vielen Wäller Unternehmen und engagierten Vereine und Gemeinden pflanzen wir nun im 3. Jahr immer Ende Oktober Anfang November die Bäume, die wir im Zeitraum 01.09 – 31.08. zusammen bekommen haben.
Die Stadtbibliothek Montabaur zieht im nächsten Jahr um. Das neue Domizil befindet sich in der Sauertalstraße 19 im Erdgeschoss. Dort ist derzeit die Volkshochschule (vhs) untergebracht, die dann ins erste Obergeschoss desselben Gebäudes zieht. Es ist eine Zwischenlösung für die Stadtbibliothek, denn das Ziel ist es, das historische Rathaus am Großen Markt in eine moderne Mediathek umzubauen. Der Umzug der Stadtbibliothek erfolgt im Zuge des Umzugs der Verwaltung in das neue Verbandsgemeindehaus am Gerberhof.
Limburg-Weilburg. Noch knapp sechs Wochen ist es möglich, sich für den Umweltpreis 2023 des Landkreises Limburg-Weilburg zu bewerben. Alle zwei Jahre honoriert der Landkreis besondere Leistungen auf dem Gebiet des Umwelt- und Klimaschutzes unter dem Motto „Umweltpreis des Landkreises Limburg-Weilburg – jetzt für die Zukunft!“. Darauf machen Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer aufmerksam. Viele Menschen beschäftigen sich bereits in Vereinen, Initiativen oder privat mit dem Thema „Klima- und Umweltschutz“. Es gibt viele gute Ideen, wie man Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Verhalten in den Alltag integrieren kann. Diese Ideen und die Menschen dahinter sollen mit dem Umweltpreis eine Wertschätzung und Anerkennung erhalten. Mit der Veröffentlichung ihrer Projekte sollen zudem andere Bürgerinnen und Bürger motiviert werden, ebenfalls kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen, um langfristig eine grundsätzliche Bewusstseins- und Verhaltensänderung im Umgang mit unserer Umwelt zu erreichen.