Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Feuerwehr Montabaur zieht um. Die Verbandsgemeinde (VG) hat ein Grundstück „Am alten Sportplatz“ gekauft, das hinter der freien Tankstelle an der Koblenzer Straße liegt. Dort soll ein neues Feuerwehrgerätehaus entstehen. Möglicherweise könnte der Bauhof der Stadt Montabaur mit umziehen, wenn der Platz ausreicht, um ein weiteres oder größeres Gebäude zu errichten. Eine Machbarkeitsstudie soll nun aufzeigen, inwieweit alle Anforderungen auf dem Grundstück realisiert werden können. Auch der Westerwaldkreis erwägt, als dritter Partner mit ins Boot zu steigen, um dort Räume für den Katastrophenschutz unterzubringen.
Extremwetter, Krankheitserreger oder Rohstoffmangel – zahlreiche Risikofaktoren können eine Krise auslösen, die auch auf lokaler Ebene bewältigt werden muss. Dessen ist man sich in der Stadtverwaltung Neuwied bewusst und hat im Sommer 2022 einen Krisenstab gegründet. „Zu diesem Zeitpunkt war eine Gasmangellage ein realistisches Szenario, für das wir uns wappnen mussten“, erläutert Krisenstabsleiter Sebastian Wolff. Mittlerweile habe der Krisenstab seine Arbeit von dieser konkreten Krise auf ein deutlich breiteres Spektrum potenzieller Gefahrenlagen ausgedehnt. Eine neue Stabsdienstordnung gibt nun auch den verwaltungsrechtlichen Rahmen für die kontinuierliche Bearbeitung des Themas.
Am Donnerstag, den 1. Juni 2023 um 11.00 Uhr öffnet in der Hauptstraße 17 das neue nachhaltige Warenhaus, das Vintage Kontor. Dort erwartet die Kunden neben Möbeln mit Geschichte und Deko-Stücken auch ein kleiner, feiner Bereich für DIY und Upcycling. Neben einem hochwertigen Farbsortiment wird es auch Tapeten und Werkzeuge für erfolgreiche Upcycling Projekte geben.
Kreis Altenkirchen. Eine eher zufällige Begegnung auf einem Sportplatz hat dazu geführt, dass sechs Grundschulen im Landkreis Altenkirchen hochwertige digitale Geräte zur Gesundheitsprävention im Gesamtwert von rund 30.000 Euro erhalten haben. Im vergangenen Jahr hatte Landrat Dr. Peter Enders beim Spiel der Traditionself des 1. FC Köln in Neitersen zugunsten der Ukraine-Hilfe den Anstoß ausgeführt und nach Abpfiff den früheren Bundesliga-Profi Matthias Scherz kennengelernt. Der engagiert sich mittlerweile über einen von ihm gegründeten Verein für verschiedene gemeinnützige Projekte, darunter auch „Grundschulen in Bewegung“. Das Treffen blieb daher keine Eintagsfliege: Drei Monate nach dem Benefizspiel besuchte Scherz in Begleitung von Marco Schütz, dem Vorsitzenden des Fußballkreises Westerwald-Sieg, Dr. Enders in Altenkirchen.
Im Limburger ICE-Gebiet siedeln sich weiter neue Firmen an oder werden neue Standorte geschaffen, das ist auch im Bereich der Brüsseler Straße der Fall. Dazu ist es notwendig, die Straße und den Abwasserkanal so weit zu verlängern, dass der Anschluss an die Londoner Straße hergestellt wird. Derzeit klafft dort eine Lücke von rund 185 Metern. Der Magistrat hat nun einen entsprechenden Auftrag zum Ausbau mit einem Kostenumfang von rund 600.000 Euro vergeben.