Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
RENGSDORF. Über insgesamt 3.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vierzehn Gesangsvereine aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Donnerstag, 28. September, übergab Berthold Nick, Leiter der kommunalen Betreuung bei der evm, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, Hans-Werner Breithausen, an die begünstigten Vereine.
Vom Kap der Guten Hoffnung über Ruanda bis zum Kilimanjaro
Hachenburg. Über 8.600km konnte das Westerwälder Rallyeteam Hachenburger Frischlinge mit seinen drei über 20 Jahre alten Rallyefahrzeugen HUI, WÄLLER und ALLEMOL – Typ Landrover Discovery 2 - innerhalb von 25 Fahrtagen erfolgreich hinter sich bringen. Aufgrund von Zollproblemen bei den Fahrzeugen verzögerte sich der Start am Kap der Guten Hoffnung um einige Tage, aber am 30.8.23 gab es endlich das lang ersehnte Kommando: „Gentlemen, start the Engines!“. Zunächst fuhren die sechs Frischlinge Bruno Meder, Markus Grodtmann, Markus Windhagen, Bernd Hilz, Lars Hümmeler und Stefan Andres durch Südafrika in den Norden Nambias nach Mbeyo, ca. 35km südlich der Grenze zu Angola. Armut, Wassermangel, öde und dürre Landschaft - eine Region im Norden Namibias, die abseits der großen Touristenströme vergessen scheint.
Workshops und klangvoller Gottesdienst in Gemünden
Westerwaldkreis. In Gemünden lag Musik in der Luft: Mehr als 60 Gäste haben den Kirchenmusiktag des Evangelischen Dekanats Westerwald zum Klingen gebracht. Einen Nachmittag lang gingen sie in Gemünden auf eine musikalische Entdeckungsreise, an deren Ende ein klangvoller Gottesdienst stand.
Der Kirchenmusikausschuss des Dekanats, ein Gremium aus neun musikbegeisterten Ehren- und Hauptamtlichen, hatte den Tag vorbereitet und ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Dessen Herzstück waren drei Instrumental- und Gesangsworkshops. In ihnen bereiteten die Gäste nicht nur das Repertoire für den Abschlussgottesdienst vor, sondern erlebten inspirierende Momente im Zusammenspiel, lernten Techniktipps und feilten am musikalischen Ausdruck.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat der Hünfeldener Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer einen Förderbescheid aus der Säule B des Zukunftsfonds übergeben. Mit 65.100 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die Anschaffung eines Stromerzeugers für die Notstromversorgung im Rathaus.
Die Gefahr von Ausfällen der kritischen Infrastruktur wie beispielsweise der Gas- und Stromversorgung hat stark zugenommen. Nicht erst durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wird deutlich, wie abhängig man von der Stromversorgung ist. Auch Ereignisse aus der Vergangenheit sind Belege dafür, beispielsweise der Stromausfall während des Schneechaos im Münsterland 2005, bei dem die Bevölkerung durch abgeknickte Strommasten sechs Tage lang von der Energieversorgung abgeschnitten war.
Herbstturnier 2023 – Neuer Teilnehmerrekord für den Reiterverein Montabaur
Montabaur-Horressen – 03.10.2023
Das Herbstturnier vom Reiterverein Montabaur hat sich über die letzten Jahre etabliert. Ein Turnier, welches sich mit den ausgeschriebenen Prüfungen an Kinder und jugendliche Reiter richtet. Mit über 250 Starten konnte der Verein dieses Jahr für die zweitägige Veranstaltung, die vom 30.09. – 01.10.23 stattfand, einen neunen Teilnehmerrekord vermelden. Zudem sorgten die sommerlichen Temperaturen, speziell am Sonntag, für einen starken Besucherandrang. Bruns, Mitglied vom Vorstand des Reitervereins: „Unsere Parkeinweiser hatten alle Händevoll zu tun, um neben den PKW mit Pferdeanhängern, den großen LKW auch den Besuchern einen ordentlichen Parkplatz zu zuweisen.