Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Kirche bot Abkühlung mit „coolem“ Abend

Alpenrod (shg) Trotz der hohen Temperaturen ließen sich am vergangenen Samstag rund 100 begeisterte Besucher in die Evangelische Kirche in Alpenrod einladen, um beim Mitsingkonzert unter dem Motto "Einfach mitsingen" mit dabei zu sein. Die Resonanz auf die Veranstaltung war äußerst positiv und zeigte, dass das Konzept des gemeinsamen Singens die Menschen in der Region begeistert. Besucher attestiertem dem Abend eine „coole“ Atmosphäre, was nicht nur am angenehm temperierten Kircheninneren lag. Das von Dekanatskantor Christoph Rethmeier geleitete Event bot den Teilnehmenden, ausgehend vom klassischen Kirchenlied der Mitte des 17. Jahrhunderts, eine abwechslungsreiche Reise durch die kirchenmusikalische Welt des Neuen geistlichen Lieds.

Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Energieinfrastruktur (ZEIS)“ stellte die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach im Laufe des vergangenen Jahres gleich zwei Anträge auf Förderung für Machbarkeitsstudien, deren Bewilligungsbescheide Staatssekretär Michael Hauer am vergangenen Donnerstag persönlich an Bürgermeister Michael Merz überreichte. Untersucht werden soll einerseits die Möglichkeit der Eigenstromversorgung durch Photovoltaikausbau und Batteriespeicher. Des Weiteren soll in einer zweiten Studie die Realisierung eines Nahwärmenetzes, unter Verwendung des lokal anfallenden Grünschnitts geprüft werden. Das Land Rheinland-Pfalz fördert die Studien mit insgesamt 47.800 Euro. (Quelle VG Ransbach-Baumbach)

200 Euro für Kultur: Ein Geschenk zum 18. Geburtstag
Westerwälder Landräte werben dafür, dass junge Erwachsene wie Kulturschaffende das Angebot des Bundes nutzen
Es ist ein Geschenk zur Volljährigkeit, das zugleich ein wenig die in der Pandemie hingenommenen Einschränkungen kompensieren soll. Und es ist eine Finanzspritze, mit der die coronagebeutelte „Kultur-Konjunktur“ angekurbelt werden soll: Die Bundesregierung schenkt allen in Deutschland lebenden Menschen mit Geburtsjahr 2005 einen „Kulturpass“. Die drei Westerwälder Landräte Achim Schwickert (WW), Achim Hallerbach (NR) und Dr. Peter Enders (AK) werben dafür, dass beide Seiten dieses Angebot auch nutzen.

Die Stadt hat ein Parkraummanagementkonzept in Auftrag gegeben, dass das Gutachterbüro Planersocietät in Zusammenarbeit mit der Verwaltung erarbeitet. Aktuell läuft eine Online-Befragung, in der zu den nun vorliegenden Entwürfen Stellung bezogen werden kann (https://limburg-bewegt.de/zweiter-onlinedialog/)

Was geplant und vorgesehen ist, stellt die Stadt Limburg bis zum Ende der Online-Befragung am 27. Juli vor. Damit möchten wir Sie als Limburger Bürgerin und Bürger oder auch als Besucher der Stadt, als Pendler dazu anregen, an der Umfrage teilzunehmen und dabei mitzuhelfen, dass Parken in Limburg in Zukunft einfacher wird.
In vier Folgen stellen wir die zentralen vorgeschlagenen Maßnahmen vor, in der zweiten Folge geht es um ein neues Parkleitsystem, die sogenannte Schleifenerschließung und die Bündelung der Parkierungsanlagen.

Im Landkreis Altenkirchen gibt es vieles zu entdecken, daher bieten Kreisvolkshochschule und Westerwald-Sieg-Tourismus seit dem letzten Jahr die Veranstaltungsreihe „Abenteuer Heimat“ mit spannenden Veranstaltungen von Willroth bis Friesenhagen an. Am Sonntag, den 23. Juli, 14.30 Uhr, wird die Reihe mit der geführten Radtour rund um Altenkirchen fortgesetzt. 

Die Gruppe startet in Altenkirchen am Marktplatz und radelt in Richtung Schöneberg und Neitersen in Richtung Irsetal, Beulskopf und über Kettenhausen wieder zurück. Die Radtour ist für Radfahrer aller Erfahrungsstufen geeignet, da die Strecke teils flach oder leicht hügelig ist. Die Streckenlänge beträgt circa 40 Kilometer mit circa 400 bis 500 Höhenmetern. 

Die Teilnahmegebühr kostet 5 Euro für Erwachsene und ist vor Ort in bar zu entrichten. Anmeldungen: Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Web: vhs.kreis-ak.eu, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 02681-812213. (Quelle Kreis Altenkirchen)