Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
In diesem Jahr erlebte die traditionsreiche Veranstaltung "Weihnachten mit Herz" in Hachenburg eine besonders herzliche Wiederkehr. Mit über 250 Anmeldungen verzeichnete die seit 11 Jahren etablierte Feier eine beeindruckende Resonanz. Nach einer dreijährigen Pause fand die Veranstaltung erstmals wieder in Präsenz statt und wurde von einem engagierten Team aus Wäller Helfen und dem altbewährten Veranstaltungsteam erfolgreich durchgeführt.
Das mehr als 30-köpfige Helferteam investierte drei Tage in intensive Vorbereitungen. Das Dekorieren der Halle, das Decken der Tische, das Einpacken von über 130 Geschenken und das Zusammenstellen von 140 Lebensmitteltüten standen auf dem Programm. Die Zusammenarbeit der beiden Teams erwies sich als harmonisch und effizient, was zu einem reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beitrug.
Sportlerehrung
Dreimal Gold und viele, viele Kilometer. Bei der Sportlerehrung im VGR wurden Lucie Bäcker aus Montabaur, Anja Fachbach aus Kadenbach und Marius Böttcher ebenfalls aus Kadenbach für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Die 14-jährige Lucie Bäcker gewann bei den Deutschen Meisterschaften im Duathlon mit der Mannschaft Gold und Silber im Einzelwettkampf. Viele weitere Auszeichnungen und Siege hat sie in diesem Jahr nach Hause gebracht. Beim Duathlon werden die Disziplinen Laufen, Radfahren und nochmal Laufen hintereinander absolviert. Viele Kilometer sammelt auch die Triathletin Anja Fachbach Jahr für Jahr. Im Sommer 2023 hat sie in Frankfurt am Main den ersten Platz bei den Ironman Europameisterschaften bei den Frauen belegt. Dafür musste sie 3,8 Kilometer schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und zum Schluss noch einen Marathon über 42,2 Kilometer aufen; dafür hat sie gerade mal 9:56 Stunden gebraucht. Auch in den Vorjahren hat sie schon etliche Titel bei nationalen und internationalen Wettkämpfen erreicht. In der Altersklasse Judo Ü30 belegte Marius Böttcher den ersten Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Einzel Schwergewicht. Für Böttcher, der schon seit vielen Jahren im Judo aktiv ist, ist diese Goldmedaille eine weitere Auszeichnung in seiner umfangreichen Sammlung. Für die drei Spitzensportler gab es viel Applaus im VGR und einen blau-grauen Pokal für das Regal.
Kreis Altenkirchen/Wissen. Erst kommen Ärger, Frust und strapazierte Nerven – am Ende aber überwiegen meist Zustimmung, Einsicht und finale Zufriedenheit. Wer in Deutschland einen Straßenausbau plant und durchführt, hat es mit einem breiten Gefühlsspektrum seitens der Verkehrsteilnehmer und Anwohner zu tun. Ein Paradebeispiel dafür ist derzeit der Alserberg in Wissen, wo die größte Baumaßnahme des Landkreises Altenkirchen seit Monaten allen Beteiligten und Betroffenen Geduld und Kompromissbereitschaft abverlangt. Landrat Dr. Peter Enders machte sich jetzt auf Einladung von Bürgermeister Berno Neuhoff ein Bild vom Stand der bereits abgeschlossenen und noch anstehenden Arbeiten. Mit dabei waren Benedikt Bauch, Chef des Landesbetriebs Mobilität (LBM) in Diez, Michael Braune, Leiter der Straßenmeisterei in Betzdorf, Ralf Lichtenthäler (beim Kreis zuständig für alle Kreisstraßen), sowie Thomas Reuber und Kerstin Roßbach vom Wissener Bauamt.
Experten beraten vor Ort in Koblenz und Höhr-Grenzhausen
KOBLENZ. Rund die Hälfte aller Heizungen in Deutschland ist älter als 15 oder sogar 20 Jahre. Dabei spart eine moderne Heizanlage im Betrieb nicht nur Kosten, sondern ist auch gut für die Umwelt. Für Immobilienbesitzer, die den Schritt der Modernisierung gehen wollen, hat die Energieversorgung Mittelrhein (evm) daher zu Jahresbeginn ein ganz besonderes Angebot. Sie informiert an zwei Abenden mit ihren Experten rund um das Thema Heizung. Der Eintritt ist frei.
Bereits zum 13. Mal hatte Landrat Achim Schwickert zur kreisweiten, interdisziplinären Netzwerkkonferenz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit eingeladen. Rund 380 Teilnehmende, darunter Lehrer, Erzieher, Ärzte sowie Fachkräfte aus der Kita- und Schulsozialarbeit, waren gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern freier Träger der Jugendhilfe, Beratungsstellen, Kreisverwaltung, Polizei und Politik ins Bürgerhaus nach Wirges gekommen. Im Mittelpunkt stand diesmal das Thema „Kindeswohlgefährdung – Verdachtsmomente erkennen. Verantwortung übernehmen. Handeln.“.