Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Fast 200 Menschen genießen Weihnachtsmarkt mit Herz
„Weihnachten für alle“: Viele Gäste trotz Regens
Westerwaldkreis. Rund 200 Gäste haben trotz des regnerischen Wetters ein schönes „Weihnachten für alle“ in Westerburg erlebt. Eine Bilanz, mit der der Arbeitskreis Soziales Westerburg als Veranstalter dieses besonderen Weihnachtsmarktes sehr zufrieden ist. Auf dem festlich geschmückten Rathausplatz und im Ratssaal feierten die Besucherinnen und Besucher einen Nachmittag der Wertschätzung: „Weihnachten für alle“ ist komplett kostenlos und richtet sich damit auch an Menschen mit schmalem Geldbeutel, die sich einen Besuch eines regulären Marktes nicht leisten können.
150 Vorschulkinder aus 7 Limburger Kindergärten waren der Einladung gefolgt und hatten in mehreren Besuchen die Dombibliothek der Stadt Limburg spielerisch kennengelernt. Immer mit dabei war der Rabe Fridolin, der sich auch auf den Büchertaschen und den selbstgebastelten Leseausweisen wiederfindet. Natürlich wurde neben Spielen und Basteln auch vorgelesen, zum Beispiel aus dem beliebten Bilderbuch „Pippilothek??? – eine Bibliothek wirkt Wunder“ des Autors Lorenz Pauli aus dem Atlantis Verlag.
Mit einem zauberhaften Lesefest fand die diesjährige Aktion „Ich bin bib(liotheks)fit“ der Dombibliothek in der Jugendkirche Crossover Limburg ihren Abschluss.
Alle Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises und der Kreis selbst haben in diesem Jahr an der Aktion STATDRADELN teilgenommen. Innerhalb von drei Wochen sollten dabei möglichst viele Kilometer klimafreundlich für ein Team und die jeweilige Kommune mit dem Rad zurückgelegt werden. Insgesamt wurden 340.850 Kilometer erradelt und somit umgerechnet 55 Tonnen CO2 vermieden.
Auch 2024 wollen wieder alle Verbandsgemeinden und der Kreis die Aktion STADTRADELN gemeinsam durchführen. Um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger dafür zu begeistern, geben die Klimaschutzmanagerinnen und -manager, Verwaltungsmitarbeitenden sowie die Tourismusinformationen als Organisatoren der Aktion schon jetzt den kommenden Zeitraum fürs STADTRADELN bekannt.
Vom 21. April bis zum 11. Mai 2024 darf dann für ein gutes Klima wieder in die Pedale getreten werden. Weitere Informationen sind unter www.stadtradeln.de zu finden und werden Anfang nächsten Jahres vom örtlichen Organisatorenteam ergänzt. (Quelle Westerwaldkreis)
KOBLENZ. Die evm-Palettenparty geht in die achte Runde: Auch in dieser Session will die Energieversorgung Mittelrhein (evm) die Karnevalsvereine und -gruppen in der Region mit dem erfolgreichen Wettbewerb unterstützen. Insgesamt verlost das Unternehmen elf Paletten voller Wurfmaterial, das bei den Karnevalszügen im nächsten Februar unters närrische Volk gebracht werden kann. „Wir freuen uns, dass im Karneval wieder Normalität herrscht und wir im Rahmen unserer Aktion wieder wie gewohnt Paletten mit Wurfmaterial verlosen können“, erklärt evm-Sprecher Marcelo Peerenboom. In den Coronajahren hatte das Energie- und Dienstleistungsunternehmen den Vereinen mit Geldspenden unter die Arme gegriffen.
Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule des Westerwaldkreises erfreuten mit ihren instrumentalen Vorführungen ein großes Publikum in Bad Marienberg. Im KulturFoyer der Verbandsgemeinde war das Event vor Corona ein regelmäßiges Highlight gewesen. Nun konnte das Format unter dem neuen Namen „Musikschule Live!“ erfolgreich wiederbelebt werden.
Nicht nur als Solisten, sondern auch im Ensemble spielend, zeigten Schülerinnen und Schüler der Instrumentalklassen von Liudmila Karmanova (Klavier), Kirill Krotov (Klavier), Roland Schlieder (Gitarre) und Torsten Greis (Blockflöte) ihr Können. Dabei erklang unter anderem Musik von Mozart, Rachmaninow und Ignazio Sieber. Das Publikum honorierte die Stücke mit großem Applaus, wobei so viele Zuhörende vor Ort waren, dass zusätzlich bestuhlt werden musste. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmenden und der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, insbesondere Marco Stalp.
Die Kreismusikschule des Westerwaldkreises bietet ein großes Angebotsspektrum von musikalischer Früherziehung über Gesangsunterricht bis hin zur Instrumentalausbildung. Interessierte können sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. (Quelle Kreismusikschule WW)