Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Landrat Michael Köberle hat Diplom-Verwaltungswirt Andreas Börner aus der Kreisverwaltung im Kreishaus in Limburg mit einer Öffentlichen Belobigung ausgezeichnet. Landrat Köberle selbst hatte seinen Kollegen beim Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein für diese Ehrung vorgeschlagen.
Am Freitag, 10. Februar 2023, erlitt Werner Jung aus Limburg – ebenfalls bei der Kreisverwaltung beschäftigt – bei Sanierungsarbeiten seines Balkons einen Herz-Kreislaufstillstand. Werner Jung hatte zusammen mit Andreas Börner schwere Holzbalken von einem Lieferwagen abgeladen. Kurz darauf war er ohne Vorankündigung kollabiert. Im Nachhinein berichtete er, dass ihm kurz schwindelig wurde und er daraufhin in sich zusammensackte. Andreas Börner erkannte die lebensbedrohliche Lage und begann direkt, eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen.
Gutscheinbuch.de präsentiert den Schlemmerblock in der Jubiläumsedition. Deutschlands
erfolgreichstes Gutscheinbuch glänzt auch in dieser besonderen Auflage mit 2:1-Angeboten aus
Gastronomie und Freizeit. Die neuen Schlemmerblöcke sind ab Erscheinen bis zum 01.12.2024
gültig und enthalten Gutscheine aus den Sparten Gastronomie, Freizeit und Wellness. Wie gewohnt
richten sich die Angebote an Freunde und Paare, berücksichtigen aber auch Singles und größere
Gruppen. Besonders im Hinblick auf die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie, die ab dem
01.01.2024 greift, lohnt sich das Ausgehen mit dem Schlemmerblock.
Konzertwettbewerb der New Yorker Carnegie Hall
Roland Schlieder, Gitarrenlehrer der Kreismusikschule Westerwald, konnte am Konzertwettbewerb der prestigeträchtigen Carnegie Hall teilnehmen. Dabei überzeugte er die Jury mit seinen herausragenden Leistungen und wurde in der Kategorie der „Professionals“ ausgewählt, im kommenden April in dem berühmten Konzerthaus in New York aufzutreten.
Nach zehn Jahren Laufzeit des „Solarpotenzialkataster Westerwaldkreis“ beenden der Westerwaldkreis und die Energieversorgung Mittelrhein das gemeinsame Onlineangebot. Im Solarpotenzialkataster konnten sich die Bürgerinnen und Bürger des Westerwaldkreises kostenlos über die Möglichkeiten zur Nutzung der Solarenergie auf ihren Dachflächen informieren. Dazu zählten sowohl potenzielle Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) als auch die solarthermische Nutzung. Das Info-Portal basierte auf Geobasisdaten aus dem Jahr 2012. Somit sei es doch etwas in die Jahre gekommen und an vielen Stellen nicht mehr hinreichend aktuell, erklärt der Klimaschutzmanager des Westerwaldkreises, Christoph Brabender. Eine Aktualisierung der Datengrundlage mache aber keinen Sinn mehr, da das Land Rheinland-Pfalz bekanntlich ein umfassendes Solarpotenzialkataster anbiete.
Die Stadt Limburg hat 600 Feldbetten erworben. Der Magistrat stimmte der Anschaffung in seiner jüngsten Sitzung zu. Die Feldbetten sind auch schon da. Rund 15.000 Euro müssen dazu aufgewendet werden.
Auf Paletten und eingeschweißt kamen die 600 Feldbetten an dem Feuerwehrhaus in der Ste.-Foy-Straße an. Im neuen Jahr werden die Feldbetten mit weiterer Ausstattung (Decken, Kissen) ergänzt und entsprechend für die geplanten Einsatzstandorte zentral gelagert.
Mit der Anschaffung der Feldbetten erfüllt die Stadt eine Anforderung des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport. Das sieht nach Angaben des 1. Stadtrats Michael Stanke vor, dass in jedem Stadtteil Betreuungsplätze zur Verfügung stehen. Diese Plätze sollen dazu dienen, Personen unterzubringen, die aufgrund von Strom- oder Gasmangel oder anderer Ereignisse vorübergehend ihre Wohnung verlassen müssen. Die Betreuungsplätze werden in den Dorfgemeinschafts- und Bürgerhäusern eingerichtet.