B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Der rheinland-pfälzische Winterdienst im Zuständigkeitsbereich des Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) ist auf das starke Winterereignis vorbereitet und steht in voller Mannschaftsstärke mit der bestmöglichen Strategie und mit der erforderlichen Präsenz bereit, nach besten Kräften die Befahrbarkeit der Straßen und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Betzdorf. Den aufmerksamen Bürgern und Bürgerinnen wird es nicht entgangen sein: Der Kommunale Vollzugsdienst (KVD) der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain präsentiert sich ab sofort im neuen Jahr in einem frischen Gewand und verstärkter Präsenz im öffentlichen Raum. Die uniformierten Vollzugsbeamten der örtlichen Ordnungsbehörde sind nun regelmäßig im Verbandsgemeindegebiet unterwegs und nehmen dabei ihre vielfältigen Aufgaben wahr, die sich unter anderem nach dem Polizei- und Ordnungsbehördengesetz für Rheinland-Pfalz (POG) richten.

Der Ahornbestand rund um die ehemalige Deponie in Lindenholzhausen und entlang der Bahnlinie ist komplett gefällt. Nach Angaben der zuständigen Revierförsterin von Hessenforst war dies notwendig, da die Bäume von der Rußrindenkrankheit befallen waren, dabei handelt es sich um eine Pilzerkrankung. Die Ahornbäume welken sozusagen, die Krone stirbt zurück und am Stamm löst sich die Rinde flächig ab. Der darunter liegende Holzkörper ist von einer dicken schwarzen Schicht aus mikroskopisch kleinen Pilzsporen bedeckt.

Unter dem Motto „Keiner darf verloren gehen“ unterstützen ehrenamtliche Lernpatinnen und 
-paten bereits seit 2011 Kinder an Grundschulen im gesamten Kreisgebiet. Am Samstag, 3. Februar, startet für alle Interessierten eine Schulung, um sich auf diese dankbare Aufgabe vorzubereiten.
Damit Kinder zu starken, verantwortungsbewussten Menschen heranwachsen können, benötigen sie Erwachsene, die ihnen Zeit schenken, sich mit ihnen beschäftigen und sich um sie kümmern. Sie wachsen in herausfordernden Zeiten auf und benötigen vor dem Hintergrund der Versäumnisse in der Pandemie und der unsicheren Weltsituation ganz besondere Unterstützung.

Der Steilhang unterhalb des Limburger Schlosses wartet darauf, zu einem Weinberg zu werden. Die Vorbereitungen sind umgesetzt, das Gelände ist trassiert und verfügt über Wege, die Weinstöcke sind bestellt und werden im Frühjahr gepflanzt. Auch die Planungen für den restlichen Schlossgarten gehen weiter. Der Magistrat hat dazu einen entsprechenden Auftrag mit einem Volumen von rund 63.000 Euro vergeben.