Im Auswahlverfahren für das neue Christkind des Montabaurer Weihnachtsmarktes hat sich die 18-jährige Schülerin Ilka Weber aus Montabaur durchgesetzt. Sie wird den Weihnachtsmarkt feierlich eröffnen. Das Kostüm für das Christkind wurde von Designerin und Schneiderin Christel Metzler aus Hilgert entworfen und genäht. Auch die dazugehörige Krone ist handgemacht. Für die perfekte Frisur und das Make-up sorgt das Team vom Friseursalon Kohns aus Montabaur. Das Christkind wird als Botschafterin der Stadt Montabaur zusammen mit Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland auch weitere Veranstaltungen in Altenheimen, Kitas und im Krankenhaus besuchen. Auch Firmen haben die Möglichkeit einen Besuch des Christkindes für ihre Firmenfeiern anzufragen. Ansprechpartner hierzu ist City-Manager Josef Schüller.
Die feierliche Eröffnung des Weihnachtszaubers erfolgt am Freitag, dem 30. November 2018 um 17.00 Uhr auf dem Großen Markt. Dann wird auch die neue Weihnachtsbeleuchtung bestehend aus funkelnden Sternen erstmals eingeschaltet und zaubert eine besondere Atmosphäre in die Altstadt. Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland startet das Adventsprogramm zusammen mit Pfarrer Heinz-Walter Barthenheier von der katholischen und Pfarrerin Anna Meschonat von der evangelischen Kirche. Christkind Ilka Weber eröffnet den Weihnachtszauber mit einem Prolog, unterstützt von rund 70 Kindern der Kita Himmelfeld. Für den musikalischen Rahmen sorgen der Musikverein Holler und Musiker Thilo Distelkamp.
Foto: Nitz Fotografie
RANSBACH-BAUMBACH. Über insgesamt 2000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich gleich vier Vereine aus der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Mittwoch, 28. November, übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Michael Merz, den Spendenbetrag an die begünstigten Einrichtungen. „Alle Vereine leisten einen wertvollen Beitrag für das Leben in unserer Verbandsgemeinde“, erklärt Michael Merz. „Ich freue mich, dass wir die Institutionen und ihre Tätigkeiten mit der Spende der evm unterstützen können.“
Jeweils 500 Euro gehen an die folgenden vier Einrichtungen: Die Jugendpflege Ransbach-Baumbach wird einen Jugendbauwagen für mobile Jugendarbeiter einrichten. Der Kulturverein Wittgert e.V., wird die Spende für den Backesbau Wittgert verwenden. Der Seniorenclub Nauorter Bunnde möchten den Senioren ein Weihnachtsessen und Tagesfahrten ermöglichen und die Gemeinschaft Lichtblick – Miteinander in Nauort wird mit der Spende hilflose und alleinstehende Menschen unterstützen.
Koblenz (ots) - Die Berufswahl ist eine große Entscheidung, vor der sich viele wichtige Fragen stellen. Ist die Wahl getroffen, müssen schließlich auch die Voraussetzungen, wie der erforderliche Schulabschluss oder der entsprechende Notendurchschnitt erfüllt werden. Diejenigen, deren Traum es ist Polizist/in zu werden, haben alle Möglichkeiten es auch mit Realschulabschluss in den Streifenwagen zu schaffen. Im Rahmen einer spannenden Infoveranstaltung stehen die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Koblenz Rede und Antwort zum Weg in den Polizeidienst mit mittlerer Reife, dem polizeilichen Alltag und geben Tipps zum Einstellungsverfahren.
Die Kripo Montabaur beschäftigt seit der Nacht eine Geldautomatensprengung. Betroffen war der Automat einer Bankfiliale am Konrad-Adenauer-Platz. Näheres ist derzeit noch nicht bekannt. Zeugen die in der vergangenen Nacht verdächtige Beobachtungen machen konnten werden gebeten sich mit der Kripo Montabaur in Verbindung zu setzen.
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
• Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...