Am Samstagmorgen ist Fußball-Rheinlandligist Sportfreunde Eisbachtal in die Wintervorbereitung auf die Restsaison gestartet. Nicht mehr mit an Bord beim Trainingsauftakt war Jonas Hannappel.
Der 25-Jährige ist auf die sportliche Leitung der „Eisbären“ zugekommen und bat aus beruflichen Gründen um einen kurzfristigen Wechsel zum SV Thalheim. Nach Gesprächen mit den Verantwortlichen des A-Ligisten aus dem Kreis Limburg-Weilburg haben die Eisbachtaler am Freitagabend dem Wechsel von Jonas Hannappel nach Thalheim zugestimmt.
Der Defensivmann war im Sommer 2016 von der Spvgg. Steinefrenz/Weroth nach Nentershausen gewechselt und bestritt insgesamt 54 Punkt-, Pokal- sowie Relegationsspiele in dieser Zeit für die Eisbachtaler und erzielte hierbei sieben Treffer. Unter anderem aufgrund von Verletzungen kam Jonas Hannappel zuletzt allerdings nur noch zu wenigen Einsätzen, so dass er in der aktuellen Saison lediglich 100 Minuten in drei Begegnungen der Hinrunde auf dem Platz stand.
Der DRK Ortsverein Kannenbäckerland wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein gutes Neues Jahr 2019, vor allem Gesundheit. Sie haben sich auch gute Vorsätze für das neue Jahr gemacht? Wenn nicht, hat das DRK noch eine Idee: werden Sie Lebensretter.
Wie das geht, ganz einfach: Mit nur 500ml kostbarem Lebenssaft können Sie einem Menschen das Leben retten.
Was Sie dafür tun müssen, Sie sollten ca. 1 Stunde Zeit investieren. Diese benötigen Sie, um sich registrieren zu lassen, zu spenden und bei einer Tasse Kaffee und belegtem Brötchen ein nettes Gespräch mit anderen Spendern zu führen. Daher möchte der DRK Ortsverein Kannenbäckerland zur nächsten Blutspende herzlcih
einladen.
Diese findet am 31. Januar 2019 in der Zeit von 16.30h - 20.00h im Casa Reha Seniorenzentrum am Erlenhofsee statt.
Blutspenden kann jeder gesunde Mensch im Alter von 18 bis 72 Jahren und nach individueller Beratung mit dem Arzt auch länger.
Im Jahr 2018 hat das Team der Museumspädagogik insgesamt rund 6.800 kleine und große Besucher in 360 Programmen durch das Landschaftsmuseum Westerwald geführt. Es kamen allein über 4.800 Kinder ins Museum. Auch Mitmachprogramme bei den Erwachsenen-Gruppen als Geburtstagsfest, Familientreffen für Demenzerkrankte sowie Rundgänge mit Tastelementen für Blinden- und Sehbehindertenvereine konnten etabliert werden. An Führungen mit Kaffeetrinken und Eintopfimbiss nahmen knapp 400 Gäste teil und wurden vom MusPäd-Team bewirtet.
Einen großen Auftrieb brachte die Sonderausstellung „Kleinwagen – Wunderzeit“. Sie bescherte dem Museum rund 20 Prozent mehr Besucher als im Vorjahr, 30 zusätzliche Führungen und die größte Besuchergruppe mit 150 Personen an einem Tag. Während der halbjährigen Ausstellungslaufzeit konnte der Neubau am Hofgartenhaus mit barrierefreien sanitären Anlagen genutzt werden. So wurden auch Führungen der 22 Gruppen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen oder Lerndefiziten manifestiert.
Das Jahr 2019 begann die Kreismusikschule Westerwald mit ihrem Neujahrskonzert im Historica Gewölbe an der Stadtmauer in Montabaur und bildete damit den Auftakt für die neue Veranstaltungsreihe „krummer Dienstag“ der „Kultur im Keller“. Rachel Büche, Leiterin der Kreismusikschule, konnte am 15. Januar zahlreiche Zuhörer zu einem besonderen musikalischen Abend begrüßen. Verschiedene Ensembles aus Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrern und unterschiedlichen Instrumentengruppen wurden dem Publikum an diesem Abend geboten. So waren beispielsweise Werke des Künstlers Joep Wanders auf der Gitarre, ein Stück von W. A. Mozart auf der Querflöte oder von William Schinstine auf dem Schlagzeug zu hören.
Ein weiteres Highlight des Abends war die Übergabe einer gemeinsamen Spende der Westerwälder Service-Clubs an den Freundeskreis der Kreismusikschule. Der Lions Club Altenkirchen „Friedrich Wilhelm Raiffeisen“, der Lions Club Bad Marienberg, der Lions Club Westerwald, der Rotary Club Montabaur sowie der Rotary Club Westerwald übergaben einen gemeinsamen Scheck in Höhe von 1.500 Euro. Mit der Spende sollen kulturelle Projekte gefördert werden. „Wir haben viel vor! Wir freuen uns sehr über diese Spende und haben schon einige Pläne, sie sinnvoll zu verwenden“, bedankt sich Rachel Büche, Leiterin der Kreismusikschule.
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...Vom 10. November bis 23. Dezember ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße und Parkplatzzufahrt Bahnhofstraße zur Durchführung von Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über Krümmel – Marienrachdorf – B 413 – L 307(Herschbach) – L 304 (Selters) sowie umgekehrt.
Ein Abend voller Wortkunst, Witz und Gänsehautmomente im Capitol Kino
Montabaur – Ein neues Kulturformat hat am 06. November 2025 seine Premiere in der
Schusterstadt gefeiert – und das mit beeindruckendem Erfolg: Der erste Poetry Slam im
Capitol Kino Montabaur zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und verwandelte
den restlos ausverkauften Kinosaal in eine lebendige Bühne für moderne Sprachkunst.
Unter stimmungsvollem Licht und aufmerksam lauschendem Publikum präsentierten
insgesamt acht junge sowie erfahrene Poetinnen und Poeten ihre selbstgeschriebenen
Texte.
A3: Baugrunduntersuchungen zwischen dem AD Dernbach und der AS Montabaur führen zu zeitweisen Verkehrseinschränkungen
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in der Zeit von Montag, 17. November 2025, bis Dienstag, 17. März 2026, im Zuge der A3 zwischen dem Autobahndreieck (AD) Dernbach und der Anschlussstelle (AS) Montabaur in Fahrtrichtung Köln und in Fahrtrichtung Frankfurt abschnittsweise notwendige Baugrunduntersuchungen durchführen.