Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Am Sonntag, den 16. September 2018 fand in unserer Partnerstadt Pagny-sur-Moselle der diesjährige „La course des vendanges“ statt. Bei strahlendem Sonnenschein und mildem Spätsommerwetter wurden die Teilnehmer aus der Badestadt von Bürgermeister René Bianchin und dem Veranstaltungsleiter Gérard Megly begrüsst.
Eine kleine Delegation aus der Stadt Bad Marienberg nahm an diesem Lauf in zwei verschiedenen Startklassen teil. Der sportliche Teil führte in einem Rundkurs ca. 16 Km um unsere Partnerstadt. In der offenen Altersklasse ging der Lauf zunächst durch die Stadt, durch die nahen Weinberge mit einer Strecke von ca. 4,25 Km zum Ziel im Zentrum der Stadt.
Zwar wurden keine olympischen Leistungen erzielt, der Lauf brachte viel Freunde bei den Teilnehmern und eine herzliche Unterstützung durch unsere Pagnotis. Mit vielen interessanten Gesprächen und einer gelungenen „aprés-Feier wurde die Veranstaltung abgeschlossen.
Gleichwertige Lebensverhältnisse auf dem Land und der Stadt ist ein vordringliches Thema, das den LandFrauenverband Westerwald und die Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises in besonderer Weise umtreibt.
So trafen sich Gudrun Franz-Greis, Vorsitzende der Landfrauen, und Beate Ullwer, Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises, aus Anlass des Internationalen Tags der Frauen in ländlichen Gebieten jüngst zum Gespräch und stellten ihre Forderungen zusammen. Dazu gehören: Schaffung neuer Erwerbsmöglichkeiten abseits von niedrig bezahlten Teilzeitstellen, schnelles Internet um u.a. Online-Sprechstunden von Ärzten wahrnehmen zu können, gemeindeübergreifende Kooperationen und bedarfsgerechte Konzepte im Bereich Infrastruktur sowie Betreuung und Versorgung von älteren Menschen und die Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs um den Zugang zum Arbeitsplatz und Bildungsangeboten zu sichern.
Niederwambach (ots) - In der Zeit vom 04.10.2018, 20.00 Uhr bis 05.10.2018, 07.50 Uhr beschmierten bisher unbekannte Täter mit Graffiti an der K 132 in Höhe der Ortslage Niederwambach-Lahrbach, ein Bushaltehäuschen, ein Ferienhaus und diverse Verkehrszeichen. Es wurde Hakenkreuze, die Zahlen 88, die Buchstaben HH sowie die Schriftzüge Suck my D und das Wort Nigga aufgesprüht, alles in schwarzer Farbe. Im Verlauf der Sachverhaltsaufnahme wurde festgestellt, dass auf der gegenüberliegenden Pferdekoppel der Weidezaun auf einer Länge von ca. 400m mehrfach durchgeschnitten wurde. Zwei Pferde waren verschwunden, die jedoch später gesehen und wieder auf der Weide verbracht wurden. Eines der Pferde wies am hintern linken Bein eine Verletzung auf, deren Entstehung noch Gegenstand weiterer Ermittlungen ist. Schaden ca. 500,-EUR.
Am Mittwoch, den 24.10.2018 präsentiert Doris Mendlewitsch um 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek Montabaur einen Querschnitt aus den 5 Bänden zur Fernsehreihe „Wissen macht Ah! – Klugscheißen mit Shary und Ralph“.
Doris Mendlewitsch stellt viele Dinge zum Staunen vor und dank der Materialien zum Anfassen können sich die Kinder aktiv beteiligen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder von 8 bis 10 Jahren. Eintrittskarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Stadtbibliothek Montabaur, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Eine Eintrittskarte kostet 3,00 Euro.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Bibliothekstage Rheinland-Pfalz statt, an denen auch die Stadtbibliothek Montabaur teilnimmt. Zwei weitere Veranstaltungen im Rahmen der Bibliothekstage werden folgen:
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.