Koblenz (ots) - Am Mittwoch, 13.02.2019, 00.00 Uhr, wurden der Polizei mehrere brennende Transporter in unmittelbarer Nähe eines Paketlogistikzentrums in Koblenz, Im Metternicher Feld gemeldet. Von den eintreffenden Polizeibeamten konnten dort vier brennende Auslieferungsfahrzeuge festgestellt werden. Die Fahrzeuge standen in Vollbrand und wurden anschließend von der Berufsfeuerwehr sowie angrenzenden Feuerwehreinheiten von Bubenheim, Güls und Rübenach gelöscht. Personen kamen bei dem Einsatz nicht zu Schaden. Der Schaden wird auf rund 100.000 Euro geschätzt. Da die vier Fahrzeuge sehr weit auseinander standen und ein zeitgleicher technischer Defekt ausgeschlossen werden kann, wird von einer vorsätzlichen Brandstiftung ausgegangen. Hinweise nimmt die Polizei Koblenz entgegen.
Müschenbach (ots) Am 12.02.2019, gegen 16:50 Uhr, kam es auf der B414 zwischen den Ortschaften Kroppach und Müschenbach zu einem schweren Verkehrsunfall. Der 83 jährige Fahrer eines PKW kam in einer Rechtskurve vermutlich wegen nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug durchfuhr einige Meter den Straßengraben und prallte dann frontal gegen einen Baum. Durch den Zusammenstoß wurde der Fahrer schwer verletzt und das Fahrzeug komplett deformiert. Kurze Zeit nach dem Zusammenstoß geriet der PKW in Brand. Durch das sofortige und entschlossene Eingreifen eines Ersthelfers und der Besatzung eines Rettungswagen, welche zufällig an der Unfallstelle vorbei kam, konnte der Fahrzeugführer aus dem brennenden PKW gerettet werden. Der PKW brannte völlig aus und musste durch die Feuerwehr gelöscht werden. Der verletzte Fahrzeugführer wurde mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht. Wegen der Rettungsmaßnahmen musste die B414 für ca. zwei Stunden komplett gesperrt werden. Das Verhalten der Ersthelfer ist aus Sicht der Polizei in diesem Falle besonderes hervorzuheben. Schon bei geringfügig langsamerem Einschreiten wäre jede Hilfe für den Fahrzeugführer zu spät gewesen.
WESTERWALD. Große Freude bei der Schloss-Garde Mons Tabor 1986 und den Karnevalsfreunde Blau-Gold Ransbach-Baumbach: Die Gruppen gehören zu den Gewinnern der evm-Palettenparty. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hatte elf Paletten, prall gefüllt mit Gummibärchen, Popcorn und Keksen, verlost.
Über diese und weitere süße Leckereien freuen sich die insgesamt elf Gewinnergruppen der „evm-Palettenparty“. Die evm unterstützt zum dritten Mal mit der Aktion Karnevalsvereine und –gruppen aus der Region. Um eine von elf Paletten mit Süßigkeiten zu gewinnen, mussten die Gewinnspielteilnehmer ein Foto mit ihrer Gruppe vor einem öffentlichen evm-Logo bei dem Energieversorger einreichen. Insgesamt haben 36 Gruppen an dem Gewinnspiel teilgenommen und ihr Foto eingesendet. Für die Gewinner hat die Internet-Gemeinde auf der Webseite der evm-Palettenparty abgestimmt. Zusätzlich hat eine Jury die Kreativität der Bilder beurteilt. „Wir sind ein regionales Unternehmen und engagieren uns für die Menschen in der Region. Daher spielt auch der Karneval eine wichtige Rolle für uns, und wir freuen uns, dass wir mit der Palettenparty die ansässigen Karnevalsvereine unterstützen können“, erklärt Pressesprecher Marcelo Peerenboom.
Auf Vorschlag des Ministers der Justiz Herbert Mertin ist Ralf Tries zum Direktor des Amtsgerichts Montabaur ernannt worden. Der Präsident des Landgerichts Koblenz Stephan Rüll händigte Herrn Tries die von Ministerpräsidentin Malu Dreyer unterzeichnete Ernennungsurkunde am heutigen Tage aus und gratulierte herzlich zur Ernennung. Ralf Tries tritt damit die Nachfolge von Peter Lambert an, der am 27.06.2018 zum Direktor des Amtsgerichts Koblenz ernannt wurde. Herr Rüll wünschte dem neuen Direktor des Amtsgerichts Montabaur für seine zukünftigen Aufgaben viel Erfolg und betonte, Ralf Tries sei nicht zuletzt aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit als ständiger Vertreter eines Direktors bei dem Amtsgericht Montabaur für die neue Aufgabe bestens geeignet und gerüstet.
Wolfgang Letschert, seit Juni 2024 Stadtbürgermeister von Höhr-Grenzhausen, spricht über seine ersten Monate im Amt. Er erzählt, wie seine tiefe Verwurzelung in der Stadt seine Politik prägt, warum er sich bewusst für die Freien Wähler entschieden hat und welche Kurskorrekturen er in der Kommune plant. Neben Themen wie Wirtschaft, Handwerksbetriebe, Wohnungsbau und Fachkräftemangel geht es auch um aktuelle Herausforderungen in der Verbandsgemeinde – von Verkehrssicherheit bis zu politischen Trends. Außerdem gewährt Letschert Einblicke in die Bedeutung der UNESCO-Auszeichnung für Höhr-Grenzhausen als erste deutsche Kreativstadt des Handwerks und seine Vision für die Zukunft.
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 01:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 02:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 03:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 04:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 05:
Mondelēz International ruft die Sorte Caramel der Tafelschokolade von Milka auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt kann deutlich sichtbare Plastikfremdkörper enthalten. Betroffen von diesem Rückruf ist die 100-Gramm-Packung mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 20.02.2026, 21.02.2026, 26.02.2026 und 27.02.2026 sowie mit den Produktionscodes OSV1252132, OSV1252133, OSV1252141, OSV1252223, OSV1252231, OSV1252232 und OSV1252233.
Die Aldente GmbH ruft ihre Karamell-Waffeln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in dem Produkt Metallfremdkörper enthalten sind. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 10-09-2026 und 12-09-2026, mit den Los-Kennzeichnungen I25 253A hh:mm und I25 255A hh:mm und mit der EAN-Nummer 4044808150129.
Der Pokal hat seine eigenen Gesetze - alle Jahre wieder wird diese Weisheit ausgepackt, wenn ein Außenseiter auf einen Favoriten trifft. Die Rollen vor dem Viertelfinale in der Deutschen Pokalmeisterschaft sind klar verteilt: Der TTC Zugbrücke Grenzau ist beim TTC Rhönsprudel Fulda-Maberzell der klare Außenseiter. Doch das muss noch nichts heißen, die Partie am Montag, 24. November (19 Uhr), muss erst einmal gespielt werden.
Die erste Viertelfinal-Begegnung in diesem Jahr hat einmal mehr gezeigt, was möglich sein kann in einem solchen Spiel: Der klare Außenseiter Bad Homburg hat Rekordmeister Borussia Düsseldorf aus dem Pokal geworfen. Eine ähnliche Überraschung würden die Westerwälder nun gerne im letzten auszuspielenden Viertelfinale erreichen.
Weiterlesen ...Nachwuchsathleten präsentierten mit Freude ihr Können
Das jährliche Kreisjugendturnfest des Westerwaldkreises ist für viele Turnerinnen und Turner ein wichtiges Datum im Kalender. Mitte November wetteiferten diesmal rund 220 Mädchen und Jungen in Montabaur. Ob beim Balancieren, Springen, Turnen am Boden, Reck oder Barren – die Teilnehmenden im Alter von vier bis 14 Jahren zeigten stolz ihre vielfältigen Talente.
Zeitlos! Wie geht das? Nun ja, das Wegschauen und die Ignoranz gegenüber extremen Ideologien
und Bedrohungen ist heute wieder aktueller denn je. Im Stück ist es Gottfried Biedermann, gespielt
von Sebastian Reiners, der beunruhigt ist über die Brandstiftungen, von denen berichtet wird. Er
selbst aber begegnet voller Vertrauen einem Unbekannten, listig und verschlagen gespielt von
Benedict Rybczinski. Sogar als eine weitere Unbekannte, Eleonore Eisenring (Angelika Jacobeit),
sein Haus betritt und sich zu dem mittlerweile wachsenden Arsenal an Benzinfässern und
Zündschnüren gesellt, ist er nicht bereit, seine anbiedernde Toleranz aufzugeben. Oder ist es gar
Feigheit?
Hilgert (ots)
Am 20.11.2025 gegen 18:30 Uhr wurden der Polizei in Hilgert im Bereich der Höhenstraße zwei dunkel gekleidete Personen gemeldet, die sich über Gärten laufend die Häuser ansehen würden. Wenig später wurde dann eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße gemeldet. Hier wurden Rollläden hochgeschoben, verkeilt und anschließend die Fensterscheibe eingeschlagen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Täter gestört fühlten und nach dem Bemerken sofort flüchteten. Ermittlungsdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen. (Polizei Montabaur)