Koblenz (ots) - Am 15.07.2019 führte die Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz eine landesübergreifende Kontrolle der illegalen Personenbeförderung mit Fahrzeugen bis zu 9 Sitzplätzen an der A 3, Rastanlage "Heiligenroth" durch. An dieser Großkontrolle nahmen Kräfte aus Baden-Württemberg, Hessen, Bayern und des Polizeipräsidium Trier teil. Aufgrund der Erfahrung vergangener Kontrollen wurden auch die Zulassungsbehörde, die Behörde für Lebensmittelkontrolle der Kreisverwaltung Westerwald, sowie ein Gutachter einer technischen Prüforganisation für den Kraftfahrzeugverkehr hinzugezogen. Jedem der 10 kontrollierten Fahrzeuge musste die Weiterfahrt untersagt werden. Neben Verstößen gegen das Personenbeförderungsgesetz wurden an allen Fahrzeugen gravierende technische Mängel festgestellt, die jeweils zu einer Untersagung der Weiterfahrt führten.
Der neue Abwasserkanal in der Westerwaldstraße zwischen den Einmündungen Schleusenweg und Seilerbahn ist verlegt. Nun werden die Hausanschlüsse erneuert. Die Arbeiten verlaufen im vorgesehenen Zeitplan. In einer Tiefe zwischen 2,50 und drei Meter liegt der neue Kanal in der Erde. 700 Millimeter beträgt der Durchmesser, somit 100 Millimeter mehr als beim Vorgängerkanal. Nach Angaben des Limburger Tiefbauamts war es vor allem die Größe, die den Austausch notwendig machte (Vergrößerung der hydraulischen Leistungsfähigkeit). Der bauliche Zustand des in den 1960er Jahren verlegten Kanals war durchaus noch passabel. Das sieht bei den Hausanschlüssen ganz anders aus. Diese sind in einem deutlich schlechteren Zustand. Vermutlich stammen die Hausanschlüsse noch von dem vorherigen Kanal und sind dann in den 1960er Jahren lediglich an den neu verlegten Kanal angeschlossen worden. Bildtext: In der Westerwaldstraße ist zwischen den Einmündungen Schleusenweg und Seilerbahn der neue Sammelkanal verlegt, nun sind die Arbeiter mit den Erneuerung der Hausanschlüsse beschäftigt. Bildhinweis: Stadt Limburg
Er ist seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich tätig. Nun hat ihn Landrat Michael Köberle während eines Ortstermins im Rathaus in Mengerskirchen mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet: Die Rede ist von Joachim Prinz.
Joachim Prinz engagiert sich seit mehr als 45 Jahren in der Feuerwehr. Von 1987 bis 2017 war er Wehrführer und Mitglied des Vereinsvorstandes der Freiwilligen Feuerwehr Winkels und ist seit 2017 deren stellvertretender Wehrführer. Darüber hinaus war er von 2002 bis 2015 stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates der Katholischen Kirchengemeinde Mariä Geburt Winkels. Sein ehrenamtliches Engagement setzt sich im kommunalen Bereich fort. Seit März 2001 bis zum heutigen Tag ist er Mitglied des Ortsbeirates Winkels und seit 2011 stellvertretender Ortsvorsteher.
„Ein solches, ehrenamtliches Engagement ist nicht hoch genug anzuerkennen. Immer werden bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit die persönlichen Belange zurückgestellt, um sich in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen“, so Landrat Michael Köberle in seiner Laudatio. Im Fall des 61-jährigen Joachim Prinz ist dies sowohl kommunalpolitisch, kirchlich als auch im Rahmen der wichtigen Arbeit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr der Fall.
Angeregt wurde die Auszeichnung mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen von Michael Spaar, dem Vorsitzenden der Freiwilligen Feuerwehr Winkels.
(Quelle: Pressemitteilung, Landkreis Limburg-Weilburg)
Der neue Abwasserkanal in der Westerwaldstraße zwischen den Einmündungen Schleusenweg und Seilerbahn ist verlegt. Nun werden die Hausanschlüsse erneuert. Die Arbeiten verlaufen im vorgesehenen Zeitplan.
In einer Tiefe zwischen 2,50 und drei Meter liegt der neue Kanal in der Erde. 700 Millimeter beträgt der Durchmesser, somit 100 Millimeter mehr als beim Vorgängerkanal. Nach Angaben des Limburger Tiefbauamts war es vor allem die Größe, die den Austausch notwendig machte (Vergrößerung der hydraulischen Leistungsfähigkeit). Der bauliche Zustand des in den 1960er Jahren verlegten Kanals war durchaus noch passabel. Das sieht bei den Hausanschlüssen ganz anders aus. Diese sind in einem deutlich schlechteren Zustand. Vermutlich stammen die Hausanschlüsse noch von dem vorherigen Kanal und sind dann in den 1960er Jahren lediglich an den neu verlegten Kanal angeschlossen worden.
Am Sonntag, 26. Oktober 2025, verwandeln sich der Neumarkt, Kornmarkt, Posthof und die WERKStadt in Limburg wieder in eine lebendige Erlebniswelt rund um Landwirtschaft, Tiere und regionale Produkte. Von 10 bis 18 Uhr sind Familien, Technikfans und Genießer eingeladen, die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft hautnah zu erleben. Ab 13 Uhr öffnen zusätzlich die Geschäfte in der Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag.
Weiterlesen ...Waldmühlen (ots)
Am Nachmittag des 14.10.2025 ist es in der Ortslage Waldmühlen auf der B 54 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Lkw und einem Pkw im Begegnungsverkehr gekommen.
Der aus Fahrtrichtung Limburg kommende Fahrzeugführer ist infolge einer Rechtskurve aufgrund bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten. Der entgegenkommende LKW konnte durch unmittelbarer Gefahrenbremsung einen Frontalzusammenstoß nicht mehr verhindern. Beide Fahrzeuge waren infolge des Unfalls nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Weiterlesen ...Wandern, Kultur und Gemeinschaft im WällerLand
Am 3. Oktober um 10 Uhr wurde der neue Rundwanderweg „Kleiner Wäller Westerburg“ feierlich eröffnet. Bei bestem Herbstwetter begrüßte die Geschäftsführerin des Fremdenverkehrsvereins Westerburger Land e.V., Nina Engel, auch im Namen von Markus Hof, dem 1. Vorsitzenden des Fremdenverkehrsverein, gemeinsam mit Stadtbürgermeister Janick Pape und Jennifer Siebert vom Westerwald Touristik-Service die zahlreichen Gäste.
Was haben Rockmusik, Spielteppiche und eine Handwerks-Challenge gemeinsam? Sie alle unterstützen die wichtige Kinderhospizarbeit im Westerwald! In den vergangenen Wochen freuten sich die Koordinatorinnen und Ehrenamtler:innen der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg über mehr als 3.406 Euro und 19 Spielteppiche, die nun den Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern in der Region zugutekommen. Die Geldspenden kamen durch die Veranstaltung „Rock im Feld“ in Rotenhain sowie den Getränkeverkauf der Azubis der WW-Bank im Hachenburger Landschaftsmuseum zusammen. Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst sucht aktuell weitere Ehrenamtliche, die sich im Westerwald engagieren möchten.
Weiterlesen ...Die Alnatura Produktions- und Handels GmbH ruft ungekühlten Alnatura Räuchertofu auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Bei der Produktion kam es zu einer unzureichenden Erhitzung. Ein vorzeitiger Verderb kann nicht ausgeschlossen werden. Betroffen ist die 200-Gramm-Packung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 05.07.2026.
Die Firma ÖZ-BA ruft “Form-Tee” der Marke Dogus in den Sorten "Kräuter", "Aprikose", "Kirsche" sowie "Petersilie und Zitrone" zurück. In den Produkten wurde der verbotene Stoff Danthron nachgewiesen. Danthron kann genotoxisch wirken und steht im Verdacht, krebserregend zu sein. (LUA)
Inklusion geht uns alle an - Messe „Handicap?...na und!“ zum zweiten Mal in der Arbeitsagentur Montabaur
Die gleichberechtigte Teilhabe jedes Einzelnen an allen gesellschaftlichen Prozessen – dieses Ideal beschreibt der Begriff Inklusion. Für Menschen mit Behinderungen ist diese Teilhabe noch keinesfalls selbstverständlich.
Die Arbeitsagentur Montabaur will dazu beitragen, dass sich das ändert und veranstaltete mit vielen Partnern zum zweiten Mal eine gut besuchte Inklusionsmesse. Unter dem Motto „Handicap? …na und!“ haben sie vor allem die berufliche Situation der Betroffenen im Blick und möchten auf die Leistungsfähigkeit behinderter Menschen aufmerksam machen. Aber auch Arbeitgebenden aufzeigen, wie es gelingen kann, integrative Arbeitsplätze zu schaffen und welche Unterstützungen es dafür gibt. Denn noch immer zahlen viel zu viele Unternehmen lieber die gesetzliche Ausgleichsabgabe, als behinderte Menschen einzustellen. Die Herausforderungen erscheinen den Betrieben zu komplex, der Beratungsbedarf ist groß.
Weiterlesen ...