 Laut der jüngsten IHK-Konjunkturumfrage verliert die Dynamik der Wirtschaft im Westerwaldkreis aktuell an Schwung. Der IHK-Konjunkturklimaindikator, in dem die derzeitige Lage und die Aussichten für die Zukunft verrechnet werden, fällt dabei von 128 Punkten im Winter 2018/19 auf aktuell 116 Punkte und ordnet sich damit sogar unter den Wert für den IHK-Bezirk Koblenz bzw. das sonstige nördliche Rheinland-Pfalz (IHK-Konjunkturklimaindikator: 119 Punkte) ein.
Laut der jüngsten IHK-Konjunkturumfrage verliert die Dynamik der Wirtschaft im Westerwaldkreis aktuell an Schwung. Der IHK-Konjunkturklimaindikator, in dem die derzeitige Lage und die Aussichten für die Zukunft verrechnet werden, fällt dabei von 128 Punkten im Winter 2018/19 auf aktuell 116 Punkte und ordnet sich damit sogar unter den Wert für den IHK-Bezirk Koblenz bzw. das sonstige nördliche Rheinland-Pfalz (IHK-Konjunkturklimaindikator: 119 Punkte) ein. 
„Ursächlich für diese Entwicklung ist die sinkende Beurteilung der aktuellen und zukünftigen Geschäftslage“, so IHK-Regionalgeschäftsführer Richard Hover. Ausgehend von hohen Stimmungswerten bei der Geschäftslage sinke der Lagesaldo um 15 Prozentpunkte auf aktuell 37 Prozentpunkte. Der Indikator liegt damit aber weiterhin deutlich im expansiven Bereich. Hinsichtlich der weiteren Entwicklung in den kommenden 12 Monaten nehmen die Geschäftserwartungen aber spürbar ab und fallen unter den neutralen Schwellenwert auf minus zwei Prozentpunkte (Vorumfrage: sieben Prozentpunkte).
 Vieles an dem Abend klang bekannt im Ohr. Songs von vor 40 Jahren und mehr. Songs, die die Zeit überlebt haben, die eigentlich noch immer jung sind oder jung sein sollen/wollen. Und doch klang viel anderes als im Original. Ganz bewusst, denn das ist Teil von „Manny“.
Vieles an dem Abend klang bekannt im Ohr. Songs von vor 40 Jahren und mehr. Songs, die die Zeit überlebt haben, die eigentlich noch immer jung sind oder jung sein sollen/wollen. Und doch klang viel anderes als im Original. Ganz bewusst, denn das ist Teil von „Manny“.
Ein Intro auf Klarinette oder Querflöte, das ist ungewöhnlich wenn Bands auf der Bühne stehen. Für „Manny“, die Combo aus der Schweiz mit starkem französischem Einschlag, die am Samstagabend auf dem Serenadenhof bei den Sommerkonzerten der Stadt Limburg zu Gast war, ist es eine Art Erkennungszeichen. Vincent Vigor und Toni Lauper sorgen für die außergewöhnlichen Klänge, die auch dann begleiten, wenn es niemand vermutet. „Honky Tonk Women“ von den Rolling Stones mit kleinen Soloeinlagen auf Klarinette und Querflöte, das gibt es nicht oft.
 Am Sonntag, 18. August, um 15 Uhr erwartet alle Kinder ab vier Jahren und deren Eltern sowie weitere Junggebliebene auf der Freilichtbühne in Mehren das Theaterstück „Die 7 Geißlein“.
Am Sonntag, 18. August, um 15 Uhr erwartet alle Kinder ab vier Jahren und deren Eltern sowie weitere Junggebliebene auf der Freilichtbühne in Mehren das Theaterstück „Die 7 Geißlein“.
Das Figurentheater von Petra Schuff lehnt sich inhaltlich an das bekannte Kindermärchen an. Es geht um die sieben Geißenkinder, die die Anweisungen ihrer Mutter befolgen und dann doch alles falsch machen. Und über eine Geißenmutter, die ihren Kindern immer aus der Patsche hilft.
In einer lieben Inszenierung mit einem ausgeprägten Sinn für das Detail erzählt Petra Schuff die Geschichte vom Wolf und den 7 Geißlein. Mit viel Einfühlungsvermögen entsteht so eine mitreißende Aufführung, die den Staub des uralten Märchens abschüttelt.
Bei schlechtem Wetter findet die Aufführung im angrenzenden Gemeindehaus statt.
 Nentershausen. Die Kirmes in Nentershausen vom Freitag, 9., bis Montag, 12. August, wirft bereits jetzt ihre Schatten voraus: Der Förderverein der Eisbachtaler Sportfreunde als Kirmesveranstalter startet ab sofort den Kartenvorverkauf für den Auftritt der Oktoberfestband „Die Alpenbanditen“ am Samstag, 10. August, ab 20.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr). Nachdem in den beiden Vorjahren die Münchner Zwietracht, dass Festzelt am Kirmesplatz in der Eppenroder Straße in ein Tollhaus verwandelt hat, werden nunmehr die Alpenbanditen, die regelmäßig nach Veranstalterangaben bundesweit große Festzelte und Volksfeste zu Partyhochburgen verwandeln, ihr Debüt in Nentershausen geben. Die Formation, die es mittlerweile seit sechs Jahren gibt, zaubert dabei nicht nur typische Oktoberfestmusik, echte Wiesn-Hits oder frechen Volks-Rock`n-Roll auf die Bühne, sondern begeistert regelmäßig auch Besucher und Zuhörer mit stimmungsgeladenen Deutschen Schlagern. Sitzplatzkarten kosten zwölf Euro, Stehplätze zehn Euro.
Nentershausen. Die Kirmes in Nentershausen vom Freitag, 9., bis Montag, 12. August, wirft bereits jetzt ihre Schatten voraus: Der Förderverein der Eisbachtaler Sportfreunde als Kirmesveranstalter startet ab sofort den Kartenvorverkauf für den Auftritt der Oktoberfestband „Die Alpenbanditen“ am Samstag, 10. August, ab 20.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr). Nachdem in den beiden Vorjahren die Münchner Zwietracht, dass Festzelt am Kirmesplatz in der Eppenroder Straße in ein Tollhaus verwandelt hat, werden nunmehr die Alpenbanditen, die regelmäßig nach Veranstalterangaben bundesweit große Festzelte und Volksfeste zu Partyhochburgen verwandeln, ihr Debüt in Nentershausen geben. Die Formation, die es mittlerweile seit sechs Jahren gibt, zaubert dabei nicht nur typische Oktoberfestmusik, echte Wiesn-Hits oder frechen Volks-Rock`n-Roll auf die Bühne, sondern begeistert regelmäßig auch Besucher und Zuhörer mit stimmungsgeladenen Deutschen Schlagern. Sitzplatzkarten kosten zwölf Euro, Stehplätze zehn Euro.
(Quelle: Pressemitteilung, Eisbachtaler Sportfreunde)
Die allcura Naturheilmittel GmbH ruft das Nahrungsergänzungsmittel Nattokinase Kapseln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf dem Etikett fehlt der Hinweis auf das Allergen Soja. Nicht gekennzeichnete Inhaltsstoffe können Allergien auslösen. Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems auf an sich ungefährliche Substanzen. Betroffen ist die 120-Stück-Tabletten-Box mit der Artikelnummer 40980, mit dem EAN-Code 4017893409809 und mit der Kennzeichnung PZN 19341577. (LUA)
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.