Musikalisches Talent ist ein besonderes Geschenk und es zu entdecken und zu fördern ist eines der Ziele, denen sich die Musikschule des Kreises Altenkirchen verschrieben hat.
Zum Schuljahresende kamen daher im Foyer des kulturWERKwissen und einen Tag später im Wilhelm-Boden-Saal der Kreisverwaltung junge Talente aus allen Klassen der Musikschule zu den Begabtenkonzerten zusammen. Sie zählen zu den besonderen Highlights im Schuljahr der Musikschule. Die Konzerte sind zugleich Prüfungskonzerte für die Aufnahme in die begrenzten Plätze der Begabtenförderung der Musikschule.
Sobald die warme Jahreszeit beginnt, richten sich zahlreiche Anfragen an die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung, ob und wie Nester von Hornissen und Wespen entfernt werden können.Hornissen, Hummeln und Wildbienen gehören zu den besonders geschützten Tierarten nach der Bundesartenschutzverordnung. Folglich darf ein Nest nicht eigenmächtig entfernt werden, da nach diesen gesetzlichen Bestimmungen (§ 44 BNatSchG) das Töten geschützter Tiere und das Beschädigen und Zerstören ihrer Nester ausdrücklich untersagt ist.
Vor diesem Hintergrund ist zuerst zu prüfen, ob eine Entfernung oder Umsiedlung, im äußersten Fall auch eine Tötung des gesamten Volkes in der jeweiligen Situation erforderlich ist. Sowohl bei Hornissen, Hummeln-, Wildbienen und Wespennestern gilt, dass eine ungerechtfertigte Entfernung der Nester eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die ein entsprechendes Verfahren nach sich ziehen kann. Foto: Makrowill
Die fortschreitende Digitalisierung ist nicht mehr aus dem Wirtschaftsgeschehen und der Arbeitswelt wegzudenken. Digitale Systeme und Werkzeuge durchdringen die Gesellschaft und bringen viele Veränderungen mit sich. So findet auch ein enormer Wandel bei den Bildungseinrichtungen statt: die Schulen sind auf schnelles Internet und zuverlässige Bandbreiten angewiesen.
Foto: © Kreisverwaltung Altenkirchen
Lars Kober (Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen), Landrat Michael Lieber, Frank Bothe (Niederlassungsleiter der Deutschen Telekom), Margarita Dvorina (Breitband-Kompetenzzentrum des rheinland-pfälzischen Innenministeriums), Pietro Pitruzzella (stellvertretender Regionalleiter der ateneKOM GmbH als deutschlandweit als offizieller Projektträger des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur) und Michael Schimmel (Schulleiter der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen) (v.l.n.r.) beim Spatenstich.
Der Spatenstich an der Berufsbildenden Schule in Kirchen ist nun der Startschuss für das neue Ausbauprojekt in Sachen Digitale Infrastruktur im Landkreis Altenkirchen. Das Schulausbauprojekt wird für stabile Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s pro Klassenzimmer sorgen – und das an 38 Schulstandorten.
Koblenz (ots) - Unter dem Motto "BÜRGER-Gespräch mit Ihrer Bundespolizei" findet am Donnerstag, 4.07.2019 und am Samstag, 6.07.2019 jeweils in der Zeit von 13:00 Uhr - 16:00 Uhr eine Info-Veranstaltung vor dem Hauptbahnhof Koblenz statt.
In einer entspannten Atmosphäre mit kostenlosem Kaffee, Muffins und Kaltgetränken werden Mitarbeiter der Bundespolizeiinspektion Trier dort allen Interessierten Rede und Antwort stehen. Im Vordergrund der Gespräche stehen Informationen zur Aufgabenwahrnehmung der Bundespolizei, wie auch zu beruflichen Perspektiven.
Astert (ots)
In der Zeit vom 15.09.2025 bis zum 17.09.2025 kam es in der Ortslage Astert zu insgesamt 3 Diebstählen aus Kraftfahrzeugen. Es bestehen Hinweise auf eine bislang unbekannte Person, die frühmorgens zu Fuß in dem Ort unterwegs war und an mehreren Fahrzeugen versuchte die Türen zu öffnen.
Ihre Polizei in Hachenburg rät:
Um sich und Ihre Wertsachen bestmöglich vor Diebstahl zu schützen und Gelegenheiten für Diebe zu minimieren, beachten Sie folgende wichtige Tipps:
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Am Abend des 16.09.2025 stellte eine Streife im Stadtgebiet Kirchen gegen 22:25 Uhr einen 37-jährigen Verkehrsteilnehmer fest, welcher es der innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung nicht so genau nahm. Die Einsatzkräfte stellten im Bereich der Siegener Straße eine Geschwindigkeit von über 100 km/h fest, und hielten den Opel-Fahrer an. Ihn erwartet ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren. (Polizei Betzdorf)
Betzdorf (ots)
Eine aufmerksame Taxifahrerin informierte am 16.09.2025 gegen 17:30 Uhr eine Streife der PI Betzdorf über eine Verkehrsteilnehmerin, welche offenbar Hilfe bedurfte. Die Taxifahrerin gab an, dass sie kurz zuvor einer Frau aufgeholfen habe, welche mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug (sog. "E-Scooter") gestürzt war. Die Frau habe jedoch einen sehr angeschlagenen Eindruck erweckt.
Die Streife konnte die gemeldete Frau, eine 58-jährige, im Nahbereich antreffen. Deren angegebener Zustand bestätigte sich auch gegenüber den Polizeikräften, sodass der Rettungsdienst hinzugezogen werden musste. Aufgrund einer Kopfverletzung wurde die 58-jährige durch diesen ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Zweirad wurde zur Eigentumssicherung durch die Polizei sichergestellt. (Polizei Betzdorf)
evm-Gruppe übernimmt auch in Zukunft den Betrieb der Erdgasnetze in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
RANSBACH-BAUMBACH. Auch in den nächsten Jahren wird die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) den Betrieb der Erdgasnetze in der Stadt Ransbach-Baumbach, sowie in den Ortsgemeinden Breitenau, Deesen und Wittgert übernehmen. Die entsprechenden Konzessionsverträge wurden vor Kurzem unterzeichnet.
HACHENBURG. Als Genossenschaftsbank, die tief in der Region verwurzelt ist, liegt der Westerwald Bank das Wohl der Menschen in ihrem Geschäftsgebiet besonders am Herzen. Daher unterstützt sie regelmäßig Vereine und gemeinnützige Institutionen mit Spenden.
Im Jahr 2025 hat sie erneut die Förderung der Jugend in den Mittelpunkt ihres sozialen Engagements gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Unterstützung der Kreisjugendfeuerwehren, die eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit und der Förderung des Ehrenamts spielen: mit einer Gesamtspende in Höhe von 60.000 EUR, die anteilig nach der Anzahl der Kinder in den jeweiligen Regionen verteilt wurde.
Weiterlesen ...Der Marktplatz an der Ste.-Foy-Straße in Limburg ist seit Dienstagabend, 16. September, für das Parken gesperrt. Der Grund sind die dort stattfindenden Veranstaltungen.
Weiterlesen ...