Vorarbeiten laufen auf Hochtouren, Asphaltarbeiten haben begonnen
Mit dem Ferienende gehen die Vorbereitungen, die notwendig sind um die B414 bei Nister umzuleiten, mit den Asphaltarbeiten nicht nur sprichwörtlich in die heiße Phase. „“Noch in diesem Herbst kann dann mit dem Abriss und dem Neubau der Brücke, die Hachenburg und Nister verbindet und die B 414 quert, begonnen werden“, erläuterten der Leiter des LBM Diez, Lutz Nink, und Eric Kohlhaas von der Fachgruppe Bau des LBM den aktuellen Stand der Arbeiten bei einemBaustellentermin mit dem heimischen Landtagsabgeordneten Hendrik den Stand der Vorbereitungen und ergänzten, dass die Asphalttrag- und binderschicht jetzt eingebaut werden, so dass in der kommenden Woche die Bankette, Mulden und Böschungen abschließend hergestellt werden können.
Limburg. Igitt, es klebt unterm Schuh! So oder als hässliche schwarze Flecken begegnen einem häufig Kaugummis in der Stadt. Auch die Stadt Limburg kennt das Problem und muss jährlich Geld in die Beseitigung der Kaugummis stecken. Ab sofort bieten sogenannte Gum-Walls eine Alternative, die ausgekauten Kaugummis zu entsorgen. Frei übersetzt bedeutet das Englische Gum-Wall etwa Kaugummi-Wand.
Die Idee dahinter ist ganz einfach: Wer sein Kaugummi ausgekaut hat und es entsorgen möchte, klebt es auf das eingespannte Papier. Dabei sind die Tafeln ein echter Hingucker: In roten Kästen sind bunte Papiere mit auffälligen Smilies eingespannt. „Kaugummi bitte auf die Bildchen drücken“, steht als Aufforderung darunter.
„Wir sind Westerwälder und setzen uns mit unseren Veranstaltungen für ein weiteres Angebot im Kreis ein,“ so erklären die beiden Moderatoren und Organisatoren der Westerwälder Gespräche eines ihrer Ziele. Ganz besonders stolz ist das Team von Jenny Groß und Dominic Bastian darauf in diesem Herbst Reiner Meutsch anlässlich des 10-jährigen Jubiläums seiner Stiftung FLY & HELP begrüßen zu können. Am 23. September in der Stadthalle in Westerburg ist so weit. Die Stiftung FLY & HELP errichtet mit Hilfe von Spenden weltweit Schulen in Entwicklungsländern. Das Herausragende und Wichtigste ist, die Kosten trägt Reiner Meutsch selbst, sodass jeder Cent dort ankommt, wo er benötigt wird. Kein Geld wird hier für Verwaltung und weiteres an Organisation verwandt, sodass jede Spende zu 100 Prozent die Kinder erreicht.
Mendig (ots)
Die Autobahnpolizei hat am Donnerstag mit der angekündigten Überwachung aggressiven Fahrverhaltens auf der A 61 begonnen. Unterstützt durch die Polizeihubschrauberstaffel, überwachten Zivilstreifen der Dienststelle in Mendig im Schwerpunkt den Bereich zwischen den Autobahnkreuzen Meckenheim und Koblenz. Die Polizisten hatten dabei nicht nur ein Auge auf Drängler und Rechtsüberholer, sondern auch auf diejenigen Verkehrsteilnehmer, die nicht von ihrem Handy lassen konnten. Die überraschten Fahrer, die den "fliegenden Streifenwagen" nicht auf der Rechnung hatten, wurden jeweils angehalten und mit ihrem Fehlverhalten konfrontiert. Sie müssen sich nun auf Post von der Bußgeldstelle in Speyer einstellen. Die Autobahnpolizei wird die Kontrollen fortführen und auch auf die A 48 erstrecken. (Polizei Mendig)
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne:
A3: Arbeiten an Überführungsbauwerk im Bereich der AS Ransbach-Baumbach (L307) sind abgeschlossen (Update)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes hat, wie bekannt, im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach seit Mai 2025 instand setzen lassen. Dank des zügigen Baufortschrittes sind die Instandsetzungsarbeiten und der Rückbau der Baustellenverkehrsführung am Mittwoch, 19. November 2025, und damit mehr als einen Monat früher als geplant abgeschlossen worden.