Gerne erinnern sich die zahlreichen Besucher an das Limesfest 2017 in Hillscheid. Konnte man dort doch ein abwechslungsreiches Programm genießen. Seit einigen Wochen sind der Kannenbäckerland-Touristik-Service Höhr-Grenzhausen und ein Hillscheider Organisations-Team mit Hochdruck dabei das nun bereits 8. Limesfest zu organisieren. Früher eher im Dorfcharakter hat sich das Limesfest seit 2013 gewandelt und auch überregional einen Namen gemacht. In diesem Jahr am 01. September 2019 öffnet das Limesfest wieder von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr seine Pforten. In diesem Jahr findet es im Rahmen der Feierlichkeiten zur 1.025-Jahr- Feier des Limesdorf Hillscheid statt und steht unter dem besonderen Motto „Familie trifft Römer“.
Auf folgendes Programm können sich die Besucher unter anderem beim diesjährigen Limesfest freuen:
Der Platz rund um den Limesturm wird von der Cohorte XXVI, die dort ihr römisches Lager aufschlägt, in die Römerzeit zurückversetzt. Hier wird dem Besucher ein Einblick in das römische Lagerleben gewährt. Darüber hinaus findet man eine Reihe von Verkaufsständen und kann römisches Handwerk aus nächster Nähe betrachten.
Kaden (ots)
Am Dienstag, 20.08.2019, 07:00 Uhr, befuhr ein mit zwei Containern beladener LKW-Zug die B255 von Montabaur in Fahrtrichtung Rennerod. Zwischen den Ortschaften Obersayn und Rothenbach, in der Gemarkung Kaden, geriet der LKW vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers ohne Fremdeinwirkung auf die rechte Bankette. Der Anhänger schaukelte sich dadurch auf, geriet auf die ansteigende Schutzplanke und warf den Container auf die Fahrbahn. Die Zugmaschine durchbrach die Schutzplanke und stürzte im Graben auf die Seite. Der Anhänger blieb quer auf der Fahrbahn der B 255 liegen und versperrte die Durchfahrt vollständig. Der 36jährige Fahrer aus dem Hunsrück wurde leichtverletzt zur Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht. Bei der Ladung (Abfall) handelte es sich um kein Gefahrgut. Der zuvor vollgetankte LKW verlor jedoch seinen Kraftstoff in das Erdreich der Böschung. Die Bundesstraße musste voll gesperrt werden, die Straßenmeistereien Rennerod und Montabaur richteten eine Umleitung ein. Nachdem Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst ihre Arbeit beendet haben, bleibt die Sperrung bis vermutlich in die Abendstunden bestehen. Der LKW muss geborgen, das dieselverseuchte Erdreich ausgebaggert und die Leitplanke und Teerdecke repariert werden. Es wird empfohlen, den Verkehrswarnfunk im Radio zu verfolgen. Nach Freigabe der Strecke wird die Sperrung dort herausgenommen. (Polizei Hachenburg)
Montabaur (ots)
Am Montag, 19. August gegen 07.30 Uhr befuhr ein 41-jähriger PKW-Fahrer aus der VG Wirges die Herzog-Adolf-Straße in Montabaur und bog nach links in den Fürstenweg ab. Ein unbekannter Zweiradfahrer, evtl. ein Leichtkraftrad befuhr den Fürstenweg aus Richtung Elgendorfer Straße kommend. Beide Fahrzeuge kollidierten miteinander und der Zweiradfahrer entfernte sich ohne anzuhalten von der Unfallstelle. Die Polizeiinspektion Montabaur bittet um Hinweise zu dem Zweiradfahrer. Bei dem Unfall entstand erheblicher Sachschaden. (Polizei Montabaur)
Bei dem Buchsbaumzünsler handelt es sich um einen Falter, der vornehmlich seine Eier auf den Blättern der Buchsbäume ablegt. Aus diesen Eiern schlüpfen Raupen, welche zuerst die Blätter des Buchsbaumes, anschließend die Rinde der Äste abfressen und somit die Buchsbäume innerhalb weniger Tage vollständig zerstören können. Befallene Buchsbäume haben häufig eine beige-gelbliche Farbe und besitzen kaum noch Blätter.
Ist der Buchsbaum durch den Buchsbaumzünsler stark in Mitleidenschaft gezogen worden und droht sogar ein Absterben, kann ein Rückschnitt der Äste gegebenenfalls noch die vollständige Zerstörung verhindern. Mit Glück treiben die Äste im darauf folgenden Frühjahr wieder aus. Das letzte Mittel der Bekämpfung der Buchsbaumzünsler ist die komplette Vernichtung der befallenen Buchsbäume, damit sich die Raupen nicht weiter ausbreiten können.
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne:
A3: Arbeiten an Überführungsbauwerk im Bereich der AS Ransbach-Baumbach (L307) sind abgeschlossen (Update)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes hat, wie bekannt, im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach seit Mai 2025 instand setzen lassen. Dank des zügigen Baufortschrittes sind die Instandsetzungsarbeiten und der Rückbau der Baustellenverkehrsführung am Mittwoch, 19. November 2025, und damit mehr als einen Monat früher als geplant abgeschlossen worden.