Niederelbert (ots)
Am Sonntag, 25.08.2019, 11:37 Uhr, ereignete sich auf der B 49, Höhe Hillscheider Stock, ein schwerer Verkehrsunfall, als ein aus Koblenz kommender Pkw auf die Gegenfahrbahn geriet und einen entgegenkommenden Pkw touchierte. Anschließend kollidierte der Unfallverursacher mit einem hinter dem entgegenkommenden Fahrzeug fahrenden Pkw frontal. Dieser stand dadurch quer auf der Fahrbahn und wurde durch einen dahinter fahrenden Pkw gerammt. Dabei wurde die Beifahrerin schwer verletzt. Weiterhin wurden drei Personen leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser verbracht. Es entstand Sachschaden in Höhe von mindestens 60.000 Euro. Die Strecke musste bis zur Reinigung und Räumung bis 14:42 Uhr voll gesperrt werden. Neben drei Streifenwagenbesatzungen waren ein Polizeihubschrauber, 8 Rettungswagen, 2 Notärzte und ein Leiter im Einsatz. Darüber hinaus waren die umliegenden Feuerwehren mit zahlreichen Kräften eingebunden, wie auch die zuständige Straßenmeisterei. Eine Umleitungsstrecke war für die Dauer der Vollsperrung eingerichtet. Ein unvernünftiger Verkehrsteilnehmer versuchte sich direkt nach dem Unfallgeschehen durch die Unfallstelle zu drängen! (Polizei Montabaur / Symbolfoto)
Von Freitag bis Sonntag beteiligten sich 36 überwiegend hessische Ortsverbände des Technischen Hilfswerks (THW) mit rund 600 Einsatzkräften an einer groß angelegten Katastrophenschutzübung an verschiedenen Einsatzstellen im Raum Limburg. Federführend waren die THW-Regionalstellen Gießen und Frankfurt. Unter den Ehrenamtlichen befanden sich auch rund 70 Angehörige anderer Hilfsorganisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz, welche die Großübung unterstützten.
Die Simulation ging diesmal von einem eher ungewöhnlichen Ereignis aus: Ein Meteorit schlug im Limburger Raum ein, als dessen Folge weite Teile der Infrastruktur der Region beschädigt oder zerstört sein sollten. An fünf Einsatzstellen in und um Limburg kämpften Dutzende Teileinheiten des THW mit den simulierten Folgen der Katastrophe und führten in einem mehrtägigen Einsatz Bergungs- und Rettungsarbeiten durch. Die sechste Einsatzstelle, das Gelände der Markthalle in Limburg, diente als „Bereitstellungsraum“. Hier bezogen die Einsatzkräfte in einer Zeltstadt ihr Lager. Eines der Zelte beherbergte die Großküche, die für das leibliche Wohl der Einsatzkräfte sorgte, während in einer mobilen Werkstatt das Material gewartet wurde.
Wenn es nicht läuft, dann läuft es eben nicht. Und wenn der Wurm drin ist, dann ist der Wurm drin. Das gilt bei den Fighting Farmers Montabaur derzeit vor allem für das spielende Personal. „Wir können den Jungs da auch echt keine Vorwürfe machen, das war an Ausfällen einfach nicht zu kompensieren“, sagte Farmers-Headcoach Sebastian Haas nach dem 0:30 (0:10, 0:6, 0:0, 0:14) gegen die Mainz Golden Eagles. Deren Sieg ist hochverdient - das darf nicht untergehen. Aber den Gastgebern fehlte es an den Mitteln, die spielstarken Gäste unter Druck zu setzen oder aus dem Spiel zu nehmen. Als wäre die Situation nicht schon angespannt genug, musste Montabaur unter Woche reagieren und einen weiteren Schlüselspieler freiwillig aus dem Team nehmen: Der Vertrag mit US-Running-Back Cornell Brown wurde vorzeitig aus disziplinarischen Gründen getrennt. Das schränkte die Offensiv-Möglichkeiten noch einmal ein, war aber aus Vereinssicht unvermeidlich.
Großholbach (ots)
Am Samstag Abend, 25.08.2019, 22:08 Uhr, befuhr ein 40-jähriger Pkw-Fahrer aus der VG Westerburg mit seinem Pkw und einem Beifahrer die Landesstr. 318 aus Richtung Großholbach kommend in Fahrtrichtung Montabaur. Beim Durchfahren einer Rechtskurve in einem Gefällstück geriet der Pkw aus bislang unbekannter Ursache nach links auf die Gegenfahrspur und kollidierte dort frontal mit dem entgegenkommenden Pkw, der mit einer vier-köpfigen Familie aus der VG Montabaur besetzt war. Durch die Kollision wurden alle Pkw-Insassen teilweise schwer-verletzt. Während der ärztlichen Erstversorgung an der Unfallörtlichkeit erlag der 50-jährige Familienvater an seinen Verletzungen. Alle anderen Verletzten wurden in die umliegenden Krankenhäuser verbracht. Hierbei war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Die L 318 war für insgesamt drei Stunden vollgesperrt. Es wurde ein Sachverständiger zur Unfallrekonstruktion hinzugezogen. Die Feuerwehreinheiten Montabaur, Horressen, Elgendorf, Großholbach, Heiligenroth, Girod und Nentershausen waren eingebunden, ebenso wie insgesamt 30 Kräfte des Rettungsdienstes. (Polizei Montabaur / Symbolbild)
Nachwuchsathleten präsentierten mit Freude ihr Können
Das jährliche Kreisjugendturnfest des Westerwaldkreises ist für viele Turnerinnen und Turner ein wichtiges Datum im Kalender. Mitte November wetteiferten diesmal rund 220 Mädchen und Jungen in Montabaur. Ob beim Balancieren, Springen, Turnen am Boden, Reck oder Barren – die Teilnehmenden im Alter von vier bis 14 Jahren zeigten stolz ihre vielfältigen Talente.
Zeitlos! Wie geht das? Nun ja, das Wegschauen und die Ignoranz gegenüber extremen Ideologien
und Bedrohungen ist heute wieder aktueller denn je. Im Stück ist es Gottfried Biedermann, gespielt
von Sebastian Reiners, der beunruhigt ist über die Brandstiftungen, von denen berichtet wird. Er
selbst aber begegnet voller Vertrauen einem Unbekannten, listig und verschlagen gespielt von
Benedict Rybczinski. Sogar als eine weitere Unbekannte, Eleonore Eisenring (Angelika Jacobeit),
sein Haus betritt und sich zu dem mittlerweile wachsenden Arsenal an Benzinfässern und
Zündschnüren gesellt, ist er nicht bereit, seine anbiedernde Toleranz aufzugeben. Oder ist es gar
Feigheit?
Hilgert (ots)
Am 20.11.2025 gegen 18:30 Uhr wurden der Polizei in Hilgert im Bereich der Höhenstraße zwei dunkel gekleidete Personen gemeldet, die sich über Gärten laufend die Häuser ansehen würden. Wenig später wurde dann eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße gemeldet. Hier wurden Rollläden hochgeschoben, verkeilt und anschließend die Fensterscheibe eingeschlagen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Täter gestört fühlten und nach dem Bemerken sofort flüchteten. Ermittlungsdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen. (Polizei Montabaur)
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.