Wirges/Region, August 2019. 20 Kindergärten und Kindertagesstätten in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald sind die Gewinner der Aktion „VRmobil kids“ der Westerwald Bank. Sie erhalten jeweils einen Kinderbus und fünf Juniorcars im Gesamtwert von 86.000 Euro.
Die Region als Auftrag
„Die Westerwald Bank war und ist seit jeher immer mehr als ein ökonomischer Akteur in der Region. Wir sind der Partner der Region. Die Region und die Menschen, die hier leben, sind unser Auftrag, den uns unser Gründer Friedrich Wilhelm Raiffeisen mitgegeben hat“, erläuterte Westerwald Bank-Vorstand Dr. Ralf Kölbach bei der Übergabe der Kinderfuhrparks in Wirges, die mit seinem Vorstandskollege Andreas Tillmanns vornahm. „Raiffeisen übernahm Verantwortung in der Region und für die Region.“ Die genossenschaftliche Idee stehe für Solidarität mit und Förderung in der Region. 
Niederelbert (ots)
Am Sonntag, 25.08.2019, 11:37 Uhr, ereignete sich auf der B 49, Höhe Hillscheider Stock, ein schwerer Verkehrsunfall, als ein aus Koblenz kommender Pkw auf die Gegenfahrbahn geriet und einen entgegenkommenden Pkw touchierte. Anschließend kollidierte der Unfallverursacher mit einem hinter dem entgegenkommenden Fahrzeug fahrenden Pkw frontal. Dieser stand dadurch quer auf der Fahrbahn und wurde durch einen dahinter fahrenden Pkw gerammt. Dabei wurde die Beifahrerin schwer verletzt. Weiterhin wurden drei Personen leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser verbracht. Es entstand Sachschaden in Höhe von mindestens 60.000 Euro. Die Strecke musste bis zur Reinigung und Räumung bis 14:42 Uhr voll gesperrt werden. Neben drei Streifenwagenbesatzungen waren ein Polizeihubschrauber, 8 Rettungswagen, 2 Notärzte und ein Leiter im Einsatz. Darüber hinaus waren die umliegenden Feuerwehren mit zahlreichen Kräften eingebunden, wie auch die zuständige Straßenmeisterei. Eine Umleitungsstrecke war für die Dauer der Vollsperrung eingerichtet. Ein unvernünftiger Verkehrsteilnehmer versuchte sich direkt nach dem Unfallgeschehen durch die Unfallstelle zu drängen! (Polizei Montabaur / Symbolfoto)
Von Freitag bis Sonntag beteiligten sich 36 überwiegend hessische Ortsverbände des Technischen Hilfswerks (THW) mit rund 600 Einsatzkräften an einer groß angelegten Katastrophenschutzübung an verschiedenen Einsatzstellen im Raum Limburg. Federführend waren die THW-Regionalstellen Gießen und Frankfurt. Unter den Ehrenamtlichen befanden sich auch rund 70 Angehörige anderer Hilfsorganisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz, welche die Großübung unterstützten.
Die Simulation ging diesmal von einem eher ungewöhnlichen Ereignis aus: Ein Meteorit schlug im Limburger Raum ein, als dessen Folge weite Teile der Infrastruktur der Region beschädigt oder zerstört sein sollten. An fünf Einsatzstellen in und um Limburg kämpften Dutzende Teileinheiten des THW mit den simulierten Folgen der Katastrophe und führten in einem mehrtägigen Einsatz Bergungs- und Rettungsarbeiten durch. Die sechste Einsatzstelle, das Gelände der Markthalle in Limburg, diente als „Bereitstellungsraum“. Hier bezogen die Einsatzkräfte in einer Zeltstadt ihr Lager. Eines der Zelte beherbergte die Großküche, die für das leibliche Wohl der Einsatzkräfte sorgte, während in einer mobilen Werkstatt das Material gewartet wurde.
Wenn es nicht läuft, dann läuft es eben nicht. Und wenn der Wurm drin ist, dann ist der Wurm drin. Das gilt bei den Fighting Farmers Montabaur derzeit vor allem für das spielende Personal. „Wir können den Jungs da auch echt keine Vorwürfe machen, das war an Ausfällen einfach nicht zu kompensieren“, sagte Farmers-Headcoach Sebastian Haas nach dem 0:30 (0:10, 0:6, 0:0, 0:14) gegen die Mainz Golden Eagles. Deren Sieg ist hochverdient - das darf nicht untergehen. Aber den Gastgebern fehlte es an den Mitteln, die spielstarken Gäste unter Druck zu setzen oder aus dem Spiel zu nehmen. Als wäre die Situation nicht schon angespannt genug, musste Montabaur unter Woche reagieren und einen weiteren Schlüselspieler freiwillig aus dem Team nehmen: Der Vertrag mit US-Running-Back Cornell Brown wurde vorzeitig aus disziplinarischen Gründen getrennt. Das schränkte die Offensiv-Möglichkeiten noch einmal ein, war aber aus Vereinssicht unvermeidlich.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne:
A3: Arbeiten an Überführungsbauwerk im Bereich der AS Ransbach-Baumbach (L307) sind abgeschlossen (Update)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes hat, wie bekannt, im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach seit Mai 2025 instand setzen lassen. Dank des zügigen Baufortschrittes sind die Instandsetzungsarbeiten und der Rückbau der Baustellenverkehrsführung am Mittwoch, 19. November 2025, und damit mehr als einen Monat früher als geplant abgeschlossen worden.
Koblenz (ots)
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) ging am 17.11.2025 im gesamten Bundesgebiet verstärkt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe vor.
Beim Hauptzollamt Koblenz waren an den Standorten Koblenz, Mainz und Trier insgesamt 67 Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Einsatz und prüften die Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe.
Weiterlesen ...Hilchenbach (OT Allenbach) (ots)
Auf der L 728 bei Hilchenbach-Allenbach sind am Dienstagmorgen (18.11.2025) zwei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden.
Gegen 05:45 Uhr fuhr ein 39-Jähriger mit seinem BMW in Richtung Herzhausen. Als er auf die K 31 in Richtung Grund abbiegen wollte, übersah er den entgegenkommenden 56-Jährigen, der mit einem VW Polo unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Zeitgleich fuhr ein 55-Jähriger auf der K 31 und wollte auf die L 728 abbiegen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug des 39-Jährigen in den PKW des 55-Jährigen geschleudert.
Bei dem Unfall wurden der BMW- sowie der VW-Fahrer verletzt. Sie kamen in Krankenhäuser. Die L 728 musste für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 40.000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die weitere Sachbearbeitung übernehmen. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Daaden (ots)
Eine 19-jährige Geschädigte befand sich am 18.11.2025 gegen 22:00 Uhr in der Werrbachstraße fußläufig auf dem Heimweg, als diese von einer männlichen Person angegriffen und verletzt wurde. Vermutlich mit einer Glasflasche, schlug die bislang unbekannte Person der jungen Frau ins Gesicht. Die Geschädigte wurde aufgrund ihrer Verletzungen durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht.
Zu dem Angreifer liegen lediglich vage Hinweise vor: Demnach soll es sich um einen Mann mit dunkler Jacke gehandelt haben. (Polizei Betzdorf)