Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mündersbach (ots)
Am Sonntag, 15.05.2022, gegen 19:30 Uhr, waren Löschzüge der Feuerwehr VG Hachenburg in Mündersbach, dortige Ringstraße, im Einsatz. An einem Anwesen war ein geparkter PKW in Brand geraten. Ermittlungen zufolge, dürfte ein technischer Defekt im Motorraum des Fahrzeugs brandursächlich gewesen sein. Personen kamen nicht zu Schaden. Durch den Einsatz der Feuerwehr konnte das Fahrzeug abgelöscht und ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Haus verhindert werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich im vierstelligen Bereich. (Quelle Polizei Hachenburg)
Asbach (ots)
Am Dienstagabend fiel der Polizeistreife gegen 19:00 Uhr auf der Landesstraße 272 bei Asbach ein entgegenkommendes Fahrzeug auf, dessen Fahrzeugführer aufgrund vorangegangener Straftaten bekannt war. Der Fahrer wurde einer Verkehrskontrolle unterzogen.
Bei Herantreten an das Fahrzeug stellten die Beamten fest, dass die montierten Kennzeichen einem vorangegangenen Diebstahl von Benzinkanistern zugeordnet werden konnten. Die aufmontierten Kennzeichenschilder waren weder zum Zeitpunkt der Kontrolle, noch des Diebstahls, ausgegeben. Zudem waren die Siegel auf den Kennzeichen gefälscht.
Der Fahrer im mittleren Erwachsenenalter verschloss seinen PKW und die Seitenscheibe. Den mehrfachen Aufforderungen, die Sperrung der Türen aufzuheben und aus dem Fahrzeug auszusteigen, leistete er keine Folge.
Montabaur (ots)
Am Montag, dem 01.11.2021 ab 07:44 Uhr, meldeten sich mehrere Bewohner der Ortsgemeinde Höhn telefonisch auf der Dienststelle der Polizeiinspektion Westerburg und teilten mit, dass ihre PKW in der vergangenen Halloween-Nacht zerkratzt worden seien. Die diversen Fahrzeuge wurden überwiegend in den Ortsteilen Urdorf und Oellingen am Straßenrand geparkt, wobei hauptsächlich die der Straße zugewandte Fahrzeugseite zerkratzt wurde. In einem Fall wurde die Zahlenfolge 462 in die Motorhaube geritzt. Insgesamt wurden in der Tatnacht 27 Fahrzeuge im Vorbeigehen beschädigt.
Für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat, sowie zur Täterermittlung führen, hat der Leitende Oberstaatsanwalt in Koblenz eine Belohnung in Höhe von 1000,- EUR ausgesetzt.
Limburg-Weilburg. Die Kreistagsfraktionen der CDU, SPD, B90/GRÜNE, FW und FDP im Kreistag Limburg-Weilburg distanzieren sich klar von den „Montagsspaziergängen“, die von „Querdenkern“ veranstaltet werden.
Selbstverständlich sind die Grundrechte im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ein hohes Gut. Diese Grundrechte gelten aber für jeden Menschen in der Bundesrepublik und nicht nur für Einige, sodass die Inanspruchnahme der Grundrechte immer auch begrenzt ist, wenn dadurch die Grundrechte anderer Menschen beeinträchtigt werden.
(mw)Am späten Samstagabend wurde eine Frau durch Unbekannte vor ihrem Wohnhaus geschlagen und dadurch verletzt.
Am Samstagabend, gegen 23:45 Uhr, wurde eine Frau durch Geräusche vor ihrem Wohnhaus auf zwei männliche Personen aufmerksam. Nachdem sie die Beiden ansprach, entfernten sich diese zunächst wortlos. Als die Frau ihnen einige Meter folgte, drehte sich einer der Männer plötzlich um und schlug ihr viermal mit der Faust ins Gesicht. Anschließend flüchteten beide Personen in unbekannte Richtung. Die Frau wurde durch die Schläge verletzt. Laut Angaben der Geschädigten sollen die beiden Männer ca. 16 bis 25 Jahre alt und etwa 180 bis 185 cm groß gewesen sein. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter 06471/9386-0 mit der Polizeistation in Weilburg in Verbindung zu setzen. (Polizei Limburg)
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.