Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mudersbach (ots)
Am Morgen des 12.06.2021 wurde im Rahmen von Streitigkeiten in der elterlichen Wohnung ein 32-Jähriger durch einen Messerstich schwerverletzt. Der Verletzte wurde nach notärztlicher Erstversorgung ins Krankenhaus verbracht und sofort operativ versorgt. Es besteht derzeit keine Lebensgefahr mehr. Der 60-jährige Tatverdächtigte konnte am Tatort angetroffen werden. Gegen alle Beteiligten wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet; die Ermittlungen hierzu dauern an und werden nach Abschluss der zuständigen Staatsanwaltschaft in Koblenz zur Entscheidung vorgelegt. (Quelle Polizei Betzdorf)
Kultur-Etat steigt 2021 um 6,6 Prozent – Kulturminister Wolf: „Kultur ist Schwerpunkt der Landesregierung
Der rheinland-pfälzische Landtag hat am vergangenen Dienstag den Landeshaushalt für das kommende Jahr verabschiedet. Darin wird der Kultur-Etat um weitere 6,6 Prozent auf insgesamt 131,2 Millionen Euro steigen. Bereits im letzten Doppelhaushalt war der Einzelplan um 10,3 Prozent gestiegen. Schwerpunkte im Kulturhaushalt 2021 sind die Investitionen in Personal, in Ausstellungen und Museen, die Digitalisierung im Kulturbereich sowie die neu geschaffene Kino-Förderung.
„Wir haben in den vergangenen Jahren den Kulturhaushalt nachhaltig gesteigert. Seit Beginn meines Ministeramtes 2016 können wir eine Steigerung von 17,6 Prozent verbuchen. Das macht deutlich, dass die Kulturpolitik ein Schwerpunkt der Landesregierung ist“, so Kulturminister Konrad Wolf. „Damit unterstreichen wir unseren Anspruch, ein verlässlicher Partner der Kulturschaffenden im Land zu sein und den Zugang zu Kultur in der Breite und in der Spitze auf dem Land und in den urbanen Zentren unseres Landes zu ermöglichen.“
Teile der Verbandsgemeinden Hachenburg und Selters ohne elektrische Energie
KOBLENZ. Am Mittwoch, 2. Dezember, kam es um 10.29 Uhr zu einem Stromausfall in Teilen der Verbandsgemeinden Hachenburg und Selters. Betroffen waren die Orte Herschbach, Hartenfels, Schenkelberg, Steinen, Steinebach, Linden, Wied, Dreifelden, Alpenrod, Schmidthahn und Wölferlingen. Ursache war ein Baum, der in eine Freileitung gefallen war und so einen Kurzschluss verursacht hatte. Um 11.54 Uhr waren bis auf eine Trafostation in Herschbach wieder alle Orte versorgt. Die Freileitung wird aktuell überprüft. (Quelle evm)
Seit Kurzem wird das Gesundheitsamt durch fünf Kräfte der Bundeswehr unterstützt. Sie sind zunächst für vier Wochen bei der Kontaktermittlung und -nachverfolgung zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Westerwaldkreis eingesetzt.
Die fünf Zeitsoldaten gehören dem Artillerielehrbataillon 345 in Idar-Oberstein an und sind fünf Tage pro Woche in Montabaur vor Ort. „In der aktuellen Zeit sind wir sehr dankbar für die Unterstützung, die wir nun auch von der Bundeswehr erhalten. Das ist außerordentlich hilfreich für uns. Eine große Erleichterung ist es für uns auch, dass die Kameraden der Bundeswehr im Sanitätsregiment Westerwald in Rennerod unterkommen können und auch dort verpflegt werden. Dafür möchte ich ein herzliches Dankeschön nach Rennerod senden,“ macht Landrat Achim Schwickert deutlich.
Quelle / Foto: Pressestelle des Westerwaldkreises: Fünf Kräfte der Bundeswehr unterstützen das Gesundheitsamt des Weserwaldkreises bei der Eindämmung der Corona-Pandemie.
Impfungen und Betretungsverbote Altenkirchen. Die Kreisverwaltung Altenkirchen informiert über eine akute Erkrankung eines Kindes in der Kindertagesstätte Glockenspitze (Altenkirchen) mit ansteckender Hepatitis A (infektiöse Gelbsucht). Die Information erhielt das Gesundheitsamt am Nachmittag des 1. April. Seitdem steht es mit der Einrichtung und den Eltern in Kontakt und hat die erforderlichen Maßnahmen ergriffen, die Eltern haben umgehend ausführliche schriftliche Informationen erhalten und werden nach und nach auch telefonisch informiert. Unter anderem werden rund 80 Kindern und Erzieherinnen, die als Kontaktpersonen des infizierten Kindes gelten, Impfungen angeboten. Nicht vermeiden lassen sich Betretungsverbote für enge Kontaktpersonen. Informationen zu einer Infektion mit Hepatitis A: https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/hepatitis-a/ (Quelle Kreis Altenkirchen)
Die erfolgreichste geldfreie Tauschveranstaltung im Altenkirchener Raum geht in die siebte Runde. Da die Jugendkunstschule leider nach wie vor hinter Bauzäunen und Kränen verschwindet, mussten sich die Organisatorinnen einen neuen Ort suchen. Diesmal öffnet das Haus Felsenkeller seine Pforten, um alle Tauschfreudigen am 12. April mit schöner Kleidung zu empfangen.
Schon letztes Jahr mussten die Organisatorinnen ausweichen, da das schöne, helle Kunstatelier nach wie vor von Baustellen umgeben ist. Dieses Jahr wird es das Haus Felsenkeller sein, das die Kleidertauschparty mit seinen Räumlichkeiten unterstützt.
Vom 7. bis 11. April finden im Zuge der K 163 zwischen Nentershausen und Niedererbach Verlegungen von Glasfaser beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen in Form einer Vollsperrung statt. Umleitungsstrecken über Görgeshausen werden entsprechend ausgeschildert.
In der Zeit vom 7. bis 10. April 2025, jeweils von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr, werden im Bereich Kleinmaischeid im Verlauf der B 413 Induktionsschleifen für die künftige Dauerzählstelle auf diesem Streckenabschnitt hergestellt.
Für diese Arbeiten wird der Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt.
Gut eineinhalb Jahre nach dem Spatenstich sind die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet „Im Herberg II“ in Niederelbert abgeschlossen. 45 neue Bauplätze sind entstanden, die nun bebaut werden können. Bauanträge können ab sofort eingereicht werden. Die Erschließung erfolgte im Vollausbau und ist mit der Bauabnahme beendet. Damit ist ein wichtiger Meilenstein erreicht.
„Die Häuslebauer können jetzt loslegen und wir freuen uns auf die neuen Häuser heutiger und künftiger Niederelberter“, sagt Anke Thome, Beigeordnete und Projektbeauftragte der Ortsgemeinde Niederelbert. Mehr als 10 Jahre haben die Vorbereitungen gedauert; nun ist mit dem Abschluss der Erschließungs- und Baumaßnahmen ein wichtiger Meilenstein erreicht. Insgesamt entstanden 45 neue Bauplätze, von denen 21 in privater und 24 in der Hand der Ortsgemeinde sind. „Für die gemeindeeigenen Grundstücke wurde ein Vergabeverfahren durchgeführt, da wir deutlich mehr Anfragen als Bauplätze hatten“, erklärt Ortsbürgermeisterin Carmen Diedenhoven.
Weiterlesen ...Straßenhaus (ots)
Am frühen Morgen des 02.04.2025 kam es in Windhagen Ortsteil Günterscheid zu einem Zusammenstoß zweier entgegenkommender Fahrzeuge. Beide Fahrzeugführer wurden verletzt. An beiden PKW entsteht Totalschaden. Die Straße musste für den Zeitpunkt der Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Zeugen des Unfalles werden gebeten, sich bei der Polizei Straßenhaus zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)