Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Ransbach-Baumbach, Am Seeufer (ots) Am Montagvorabend wurde durch einen 23jährigen Bewohner in Ransbach-Baumbach, Am Seeufer 8, in einem Hochhaus im 9. Stock, durch unsachgemäße Handhabung ein Küchenbrand ausgelöst. Auf einer Herdplatte wurde in einer Pfanne Öl so stark erhitzt, dass ein Küchenbrand entflammt wurde. Da die Lage vorerst unklar war, musste mit Menschenrettung gerechnet werden. Bewohner des 9. Stocks wurden vorerst evakuiert. Feuerwehr der VG Ransbach-Baumbach, sowie DRK Kräfte, waren mit starken Kräften vor Ort. Brand konnte im 9. Stock gelöscht werden. Nachdem die Feuerwehr Messungen durchgeführt hatte, konnten die Bewohner aus dem 9. Stock ihre Wohnungen wieder gefahrlos betreten. In der Küche entstand leichter Sachschaden, Menschen kamen nicht zu Schaden.
Andernach (ots) - Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung konnte der 82-jährige Vermisste im Westerwald wohlbehalten durch die Polizei aufgegriffen werden. Die Öffentlichkeitsfahndung der Polizei Andernach von heute Nachmittag hat sich damit erledigt.
RENNEROD. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der Verbandsgemeinde Rennerod freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Donnerstag, 17. Mai, übergab Ulrich Botsch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gerrit Müller, den Spendenbetrag an die begünstigten Vereine.
Foto: evm/Roeder-Moldenhauer
Zu einer tätlichen Auseinandersetzung kam es am frühen Freitagmorgen gegen 02.00 Uhr vor dem Koblenzer Amtsgericht.
Eine siebenköpfige Gruppe von Fastnachtbegeisterten aus dem Westerwaldkreis wurde auf dem Heimweg zunächst von drei Männern und einer Frau beschimpft und kurz danach angegriffen. Dabei wurde ein 32-jähriger Mann aus Montabaur von einem der drei Männer ins Gesicht geschlagen und verletzt. Die Tätergruppe flüchtete im Anschluss in unbekannte Richtung.
Drei der Flüchtigen können wie folgt beschrieben werden:
1. Männlich, Anfang 20 Jahre alt, ca. 190cm groß, trug ein Tigerkostüm 2. Männlich, Anfang 20 Jahre alt, ca. 180cm groß, dunkle Haar, Lederjacke 3. Weiblich, ca. 160cm groß. Zu dem vierten flüchtigen Täter liegt keine Personenbeschreibung vor.
Die Polizei Koblenz bittet um Hinweise.
Impfungen und Betretungsverbote Altenkirchen. Die Kreisverwaltung Altenkirchen informiert über eine akute Erkrankung eines Kindes in der Kindertagesstätte Glockenspitze (Altenkirchen) mit ansteckender Hepatitis A (infektiöse Gelbsucht). Die Information erhielt das Gesundheitsamt am Nachmittag des 1. April. Seitdem steht es mit der Einrichtung und den Eltern in Kontakt und hat die erforderlichen Maßnahmen ergriffen, die Eltern haben umgehend ausführliche schriftliche Informationen erhalten und werden nach und nach auch telefonisch informiert. Unter anderem werden rund 80 Kindern und Erzieherinnen, die als Kontaktpersonen des infizierten Kindes gelten, Impfungen angeboten. Nicht vermeiden lassen sich Betretungsverbote für enge Kontaktpersonen. Informationen zu einer Infektion mit Hepatitis A: https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/hepatitis-a/ (Quelle Kreis Altenkirchen)
Die erfolgreichste geldfreie Tauschveranstaltung im Altenkirchener Raum geht in die siebte Runde. Da die Jugendkunstschule leider nach wie vor hinter Bauzäunen und Kränen verschwindet, mussten sich die Organisatorinnen einen neuen Ort suchen. Diesmal öffnet das Haus Felsenkeller seine Pforten, um alle Tauschfreudigen am 12. April mit schöner Kleidung zu empfangen.
Schon letztes Jahr mussten die Organisatorinnen ausweichen, da das schöne, helle Kunstatelier nach wie vor von Baustellen umgeben ist. Dieses Jahr wird es das Haus Felsenkeller sein, das die Kleidertauschparty mit seinen Räumlichkeiten unterstützt.
Vom 7. bis 11. April finden im Zuge der K 163 zwischen Nentershausen und Niedererbach Verlegungen von Glasfaser beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen in Form einer Vollsperrung statt. Umleitungsstrecken über Görgeshausen werden entsprechend ausgeschildert.
In der Zeit vom 7. bis 10. April 2025, jeweils von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr, werden im Bereich Kleinmaischeid im Verlauf der B 413 Induktionsschleifen für die künftige Dauerzählstelle auf diesem Streckenabschnitt hergestellt.
Für diese Arbeiten wird der Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt.
Gut eineinhalb Jahre nach dem Spatenstich sind die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet „Im Herberg II“ in Niederelbert abgeschlossen. 45 neue Bauplätze sind entstanden, die nun bebaut werden können. Bauanträge können ab sofort eingereicht werden. Die Erschließung erfolgte im Vollausbau und ist mit der Bauabnahme beendet. Damit ist ein wichtiger Meilenstein erreicht.
„Die Häuslebauer können jetzt loslegen und wir freuen uns auf die neuen Häuser heutiger und künftiger Niederelberter“, sagt Anke Thome, Beigeordnete und Projektbeauftragte der Ortsgemeinde Niederelbert. Mehr als 10 Jahre haben die Vorbereitungen gedauert; nun ist mit dem Abschluss der Erschließungs- und Baumaßnahmen ein wichtiger Meilenstein erreicht. Insgesamt entstanden 45 neue Bauplätze, von denen 21 in privater und 24 in der Hand der Ortsgemeinde sind. „Für die gemeindeeigenen Grundstücke wurde ein Vergabeverfahren durchgeführt, da wir deutlich mehr Anfragen als Bauplätze hatten“, erklärt Ortsbürgermeisterin Carmen Diedenhoven.
Weiterlesen ...Straßenhaus (ots)
Am frühen Morgen des 02.04.2025 kam es in Windhagen Ortsteil Günterscheid zu einem Zusammenstoß zweier entgegenkommender Fahrzeuge. Beide Fahrzeugführer wurden verletzt. An beiden PKW entsteht Totalschaden. Die Straße musste für den Zeitpunkt der Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Zeugen des Unfalles werden gebeten, sich bei der Polizei Straßenhaus zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)