B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

In der Nacht zum 19. April vergangenen Jahres brannte das Limburger Heimwerkerzentrum völlig nieder, der Bestand an Maschinen, Werkzeugen und Material wurde komplett zerstört. Das Heimwerkerzentrum hat inzwischen unter einer neuen Bezeichnung in Elz seinen Standort, der Schutt ist weggeräumt. Betroffen durch den Brand waren auch Bewohner angrenzender Häuser, deren Wohnungen durch den Rauch unbewohnbar wurden. Für sie waren insgesamt Spenden in Höhe von 2500 Euro auf einem Spendenkonto der Stadt eingegangen. Wie der 1. Stadtrat Michael Stanke im Magistrat mitteilte, ist der Spendenbetrag komplett ausgezahlt worden, zwei Familien und drei Einzelpersonen wurden bedacht.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Limburg)

20190226 Fahndung Blumenrod02Limburg (ots) - Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main -Eingreifreserve- fahndet gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Mittelhessen nach drei unbekannten Tatverdächtigen, die in Verdacht stehen,

- am 07.07.2018 in der Filiale der Nassauischen Sparkasse in der

Zeppelinstr. 12a in Limburg-Blumenrod,

- am 13.07.2018 in der Filiale der Nassauischen Sparkasse in der

Mainzer Str. 40a in Limburg-Linter,

jeweils versucht zu haben, einen Geldautomaten mittels Gas zu sprengen, um aus dem Geldautomaten Bargeld zu entwenden. Von den unbekannten Tatverdächtigen liegen Bilder der Überwachungskameras vor. Sämtliche bisherige Ermittlungsmaßnahmen haben nicht zur Identifizierung der Tatverdächtigen geführt. Die Ermittlungsrichterin am Amtsgericht Limburg hat die Öffentlichkeitsfahndung nach den Tatverdächtigen angeordnet.

Die Will und Liselott Masgeik-Stiftung konzipiert im Rahmen ihres Veranstaltungsprogramms jedes Jahr auch zwei oder drei neue Themeninhalte, um das Angebot der Stiftung attraktiv zu halten. In diesem Jahr findet eine dieser neuen Inhalte mit dem ersten Molsberger Photo Slam am 31. März ab 16 Uhr in der Alten Schule, Ecke Schlossstraße und Alte Gasse in Molsberg statt. Die Veranstaltung soll vor allem junge Leute und Hobbyfotografen ansprechen. Ähnlich wie bei einem klassischen Fotowettbewerb können hierzu Naturfotos im Vorfeld der Veranstaltung bei der Masgeik-Stiftung eingereicht werden. Das Besondere an dem Photo Slam ist, dass die Gestaltung des Wettbewerbs von den Teilnehmern selbst durchgeführt wird. Dies bedeutet, dass jede(r) TeilnehmerIn sein Foto durch eine kleine Präsentation dem Publikum präsentieren soll und die Zuhörer am Ende über den besten Beitrag abstimmen. Die Präsentation des Naturfotos kann ein kurzer Text, ein Gedicht, eine musikalische Darbietung oder eine Erklärung zur Entstehung des Fotos sein. Hier findet der Photo Slam Anlehnung an die vielerorts durchgeführten Poetry Slams, bei denen selbstgeschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden. Haben Sie auch ein tolles Naturfoto, ob Landschaft, Tier, Pflanze oder ein anderes naturbezogenes Motiv? Auch ein schönes Handyfoto, Selfie oder ein Schnappschuss kann es sein. Dann bewerben Sie sich beim Molsberger Photo Slam und sein Sie mit dabei?! Schicken Sie Ihre Anmeldung mit ihrem Foto in ausreichend großer Auflösung bitte dazu bis spätestens 24.3.2019 an folgende Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen uns unter 06435-1368 an. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Wallmerod)

Am 28. März 2019 findet bundesweit der Girls' Day – Mädchen-Zukunftstag – statt. Dieser Tag ermöglicht Mädchen wertvolle Einblicke in Technik, IT, Naturwissenschaften und Handwerk. Seit dem Start des Girls' Day vor 18 Jahren entwickeln sich die Zahlen der Ausbildungs- und Studienanfängerinnen in technischen Bereichen positiv.

Der Arbeitskreis Frau und Beruf, der den Girls` Day auf Kreisebene begleitet, ruft alle Betriebe, Unternehmen, Behörden oder sonstige Institutionen auf, sich am Girls` Day zu beteiligen. Unter www.girls-day.de können sich Betriebe auf der Aktions-Landkarte Hessen, Landkreis Limburg-Weilburg, ab sofort eintragen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, den Arbeitsalltag und techniknahe Berufsfelder für Mädchen erfahrbar werden zu lassen und somit potenziellen Nachwuchs zu gewinnen. Betriebserkundungen bringen den Mädchen die Arbeitswelt ein Stück näher.

Betzdorf (ots) - Am Montagabend, gegen 19:30 Uhr kam es zu einem Vorfall am Betzdorfer Bahnhof, bei dem ein 19-Jähriger mit Pfefferspray verletzt wurde. Es war zu einer Auseinandersetzung zwischen dem 19-Jährigen und einem bislang unbekannten Paar gekommen in deren Verlauf der 19-Jährige mit Pfefferspray besprüht wurde. Der Geschehensablauf wird von dem Geschädigten und einem Zeugen stark abweichend geschildert. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen, die Angaben zu dem bislang unbekannten Paar und dem Geschehensablauf machen kann. Hinweise an die Polizei in Betzdorf.

Symbol Luftschlangen SektglasMainz (ots) - Die Vorbereitungen für die fünfte Jahreszeit laufen hierzulande auf Hochtouren. Mit der Weiberfastnacht am 28. Februar beginnt auch die Straßenfastnacht und die Narren und Jecken feiern ausgelassen auf den zahlreichen Fastnachtveranstaltungen. Und das ist auch gut so, denn die fünfte Jahreszeit ist in Rheinland-Pfalz ein wichtiges Ereignis und Teil unserer Kultur. Klar, dass beim gemeinsamen Feiern nicht selten Alkohol im Spiel ist. Doch wer zu tief ins Glas geschaut hat, sollte auf jeden Fall das Auto stehen lassen. Zu viel Alkohol ist aber nicht nur im Straßenverkehr gefährlich, es führt leider auch oft zu Streitereien, Belästigungen, Sachbeschädigungen und Körperverletzungen.

Unter dem Motto "Mit Konfetti in der Blutbahn" möchte die Polizei Rheinland-Pfalz daran erinnern, dass es beim Feiern um ein friedliches und besonnenes Miteinander geht. Angelehnt ist das Motto der neuen Kampagne an dem gleichnamigen Fastnachts-Schlager "Konfetti in der Blutbahn" von Oliver Mager, einem Mainzer Komponisten, Texter und Sänger.