Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Grippe-Impfstoff Vorräte im Land sind trotz des Imports aus dem Ausland ausgeschöpft. Als eine fatale Versorgungssituation bezeichnete dies jetzt Gesundheitsministerin Bätzing-Lichenthäler. Bundesweit wurden im vergangenen Jahr laut dem Ministerium in Mainz fast 16 Millionen Dosen des Impfstoffes zur Verfügung gestellt. Das Bundesgesundheitsministerium hatte schon im November von einem Versorgungsmangel gesprochen. Zeitnah wollen sich jetzt Apothekerverände, Kassenärztliche Vereinigungen und die Spitzen einer Krankenkasse auf Landesebene treffen um für die kommende Saison, Engpässe zu vermeiden.
Daaden (ots) - Von Dienstag, 08.01.2019, 18:05 Uhr, bis Mittwoch, 09.01.2019, 09:20 Uhr kam es zu einem vollendeten und zwei versuchten Einbruchsdiebstählen.
1. Unbekannte Täter drangen durch die Haupteingangstür eines Ladengeschäfts in der Mittelstraße ein und entwendeten aus der Kasse Schein- sowie Münzgeld samt Münzgeldfach. Weiter wurde aus einem angrenzenden Bürotrakt ein größerer Geldbetrag entwendet.
2. Unbekannte Täter hebelten das Fenster der Kundentoilette eines Einkaufsmarktes in der Betzdorfer Straße auf. Entwendet wurde nichts, da der optische und akustische Bewegungsmelder gegen 03:25 Uhr angeschlagen hat.
3. Ebenfalls zu einem versuchten Einbruch kam es in einem Imbiss in der Betzdorfer Straße. Dort versuchten unbekannte Täter die Eingangstür aufzuhebeln. Durch Anwohner wurde gegen 03:20 Uhr ein lautes Geräusch gehört.
Foto: Symbolbild
Zu Beginn des Schuljahres 2018/19 besuchten rund 117.700 Jugendliche und junge Erwachsene eine berufsbildende Schule in Rheinland-Pfalz. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, war das der niedrigste Wert der vergangenen 20 Jahre. Gegenüber dem Vorjahr sank die Schülerzahl um etwa 2.300, im Zehnjahresvergleich sogar um rund 15.100. Der Rückgang ist im Wesentlichen auf den demografischen Wandel und die zunehmende Studierneigung zurückzuführen.
Rund 78 Prozent der Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen absolvierten eine Aus- oder Weiterbildung; elf Prozent besuchten eine Schulform, die auf dem „zweiten Bildungsweg“ zur Erlangung der Hochschulreife führt. Weitere elf Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen nahmen an einer beruflichen Übergangs- oder Integrationsmaßnahme teil.
Diez (ots) - Am 08.01.2019 gegen 23:30 Uhr wurde ein PKW von einer Streife der Polizeiinspektion Diez im Heckenweg in Diez kontrolliert. Im Laufe der Kontrolle räumte die 20-Jährige Fahrerin den zeitnahen Konsum von Betäubungsmittel ein. Ein entsprechender Drogen-Schnelltest bestätigte dies. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs konnten die Beamten noch geringe Mengen verschiedener Betäubungsmittel auffinden und sicherstellen. Nach der Entnahme einer Blutprobe, wurde die Fahrerin aus der Maßnahme entlassen. Gegen sie wurden verschiedene Anzeigen eröffnet, zudem muss sie mit einem entsprechenden Fahrverbot rechnen.
Wie kann man dem Ärztemangel hier bei uns entgegenwirken? Um diese Frage zu klären traf sich Gesundheitsministerin Betzing-Lichtenthäler in Betzdorf mit Politikern, Ärzten und Vertretern der Kassenärztlichen Vereinigung. Grund ist die Schließung einer Gemeinschaftspraxis mit zwei Hausärzten in der Stadt. Hunderte Patienten stehen nun vor der Unterversorgung weil sie kein Hausarzt aufnimmt. Von der Politik erhoffen sich die Bürger nun Lösungen. Den gewünschten Effekt hatten bisherige Ansätze jedoch nicht. Unter anderem waren Prämien für Hausärzte vorgesehen die ihre Praxis auf dem Land öffnen.
90 Projekte wurden in das aktuelle Schulbauprogramm als Landesförderung neu aufgenommen. Insgesamt werden landesweit 427 Bauvorhaben von kommunalen und privaten Schulträgern gefördert. „Das ist ein wichtiges Signal, insbesondere an die Kommunen als Schulträger: Das Land unterstützt sie auch weiterhin bei der Realisierung ihrer vielfältigen Schulbauaufgaben. Dieses Jahr betragen die Mittel des Schulbauprogramms über 60 Millionen Euro. Damit wurde der Bewilligungsrahmen im Vergleich zum Vorjahr um 10 Million Euro angehoben“, teilte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig mit. „Damit leistet Rheinland-Pfalz einen klaren Beitrag zur baulichen Weiterentwicklung und Verbesserung von Schulen im Land.“