Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Köln (ots) - Eigentlich wegen einer Lappalie ist eine Seat-Fahrerin am Donnerstagmorgen einer Streifenwagenbesatzung auf der A3 in Fahrtrichtung Oberhausen bei Montabaur aufgefallen. Wegen eines defekten Rücklichts gaben die Beamten um kurz vor 8 Uhr deutliche Anhaltesignale. Doch anstatt auf dem Seitenstreifen anzuhalten, gab die Frau am Steuer Gas und versuchte sich der Kontrolle zu entziehen.
Die 21-Jährige beschleunigte den Seat zwischenzeitlich bis auf 140 km/h in einem Baustellenbereich, in dem eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h gilt. Kurz darauf wechselte sie von der A3 auf die A560 in Richtung Bonn, anschließend auf die A59 in Richtung Königswinter und schließlich auf die A562 in Richtung Altenahr. Inzwischen folgten nicht nur Einsatzkräfte aus Rheinlandpfalz, sondern auch Uniformierte der Polizei Köln der Flüchtigen.
Koblenz (ots) - In einem Ermittlungsverfahren der StA Koblenz wegen bandenmäßiger räuberischer Erpressung im Zusammenhang mit dem Modus Operandi "Falsche Polizeibeamte" zum Nachteil einer 80 jährigen Geschädigten aus Nentershausen konnten am 12.04.2018 der Abholer sowie der Fahrer des Fluchtfahrzeuges vor Ort und ein weiterer Tatbeteiligter am 12.10.2018 in Dortmund festgenommen werden.
Aufgrund intensiver Ermittlungen konnte am 28.12.2018 der eigentliche Logistiker am Flughafen Köln/Bonn in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei festgenommen und dem Amtsgericht Koblenz vorgeführt werden. Der Mann befindet sich in Untersuchungshaft. Er soll dem zuletzt in Dortmund festgenommenen Mittäter den Auftrag überlassen haben, die Geldabholung bei der Geschädigten in Nentershausen selbst durchzuführen oder durch ihm vertrauenswürdige Personen durchführen zu lassen.
Am gleichen Tag wurden zwei Wohnungen des Festgenommenen in NRW durchsucht.
Auch am Jahresende 2018 zeigte sich der regionale Arbeitsmarkt stabil. Ende Dezember waren im Agenturbezirk Montabaur 4.755 Menschen ohne Job gemeldet. Das sind lediglich 16 Personen mehr als vor einem Monat, jedoch 797 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote bleibt beim niedrigen Novemberwert von 2,6 Prozent. Im Dezember 2017 lag sie bei 3,1 Prozent.
Zum Jahresausklang steigen die Arbeitslosenzahlen normalerweise spürbar an, weil Tätigkeiten im Außengewerbe ruhen – vor allem in der Baubranche und im Garten- und Landschaftsbau. „Ein so minimaler Anstieg wie jetzt findet sich auch im langjährigen Vergleich nicht“, sagt Elmar Wagner, Chef der Agentur für Arbeit Montabaur. Zum Winter passt allerdings, dass sich erheblich mehr Personen aus dem Job heraus arbeitslos melden mussten als wieder in Erwerbstätigkeit gingen; im Dezember war dieses Verhältnis 760 : 438. Insgesamt ist die Fluktuation wie immer hoch: 1.961 Männer und Frauen meldeten sich arbeitslos, 1.944 konnten sich abmelden. Elmar Wagner rechnet damit, dass der Wintereffekt noch eintreten wird und sich die Zahl der Arbeitslosen in den kommenden Wochen deutlicher erhöht.
Die Teuerungsrate ist im Dezember 2018 deutlich gesunken. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, lag der Verbraucherpreisindex um 1,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im November 2018 hatte die Inflationsrate plus 2,5 Prozent betragen.
Energie war im Dezember 2018 wesentlich teurer als im Vorjahresmonat (plus fünf Prozent). Der Grund dafür sind starke Preissteigerungen bei Mineralölprodukten (plus 10,7 Prozent). Sowohl die Preise für Heizöl als auch die Kraftstoffpreise zogen merklich an (plus 14,3 Prozent bzw. plus 9,7 Prozent). Die Umlage für Zentralheizung und Fernwärme stieg um 3,4 Prozent; die Strompreise nahmen dagegen nur leicht zu (plus 0,5 Prozent). Gas war um 1,3 Prozent billiger als im Dezember 2017.
In der Nacht zum Donnerstag haben Automatenaufbrecher in der Limburger Straße in Dorchheim ihr Unwesen getrieben. Die Täter versuchten, gegen 01.10 Uhr, den auf einem Parkplatz stehenden Zigarettenautomaten in Höhe der Geldkassette gewaltsam zu öffnen, was ihnen jedoch nicht gelang. Ein Zeuge, welcher durch Geräusche auf die Tat aufmerksam wurde, konnte noch sehen, wie die Unbekannten daraufhin mit einem Fahrzeug die Flucht ergriffen. Der entstandene Sachschaden an dem Automaten wird auf mindestens 1.000 Euro geschätzt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.
In der VG Montabaur soll noch in diesem jahr ein Senioren- und Behindertenbeirat gegründet werden. Dies fordert die SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat in einem Antrag. Das neue Gremium hat die Aufgabe, die Interessen behinderter und älterer Menschen bei der Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft zu vertreten. Der Beirat soll bei Angelegenheiten, die die Belange der behinderten, älteren und mobilitätseingeschränkten Einwohnerinnen und Einwohner der VG Montabaur berühren, gehört werden. So sieht es ein Satzungsentwurf vor, über den in der nächsten Ratssitzung gesprochen werden soll.
Fraktionsvorsitzender Udo Schöfer (Eitelborn) wies darauf hin, die Sozialdemokraten wollten damit der demografischen Entwicklung in der VG Rechnung tragen. „Um vorhandenen Aktivitäten im Bereich der Seniorenarbeit keine Konkurrenz zu machen, soll die Arbeit des Beirates weitgehend auf politische Bereiche beschränkt und es sollen keine Kaffeefahrten organisieren werden“, so Schöfer. „Er kann ein wichtiges Bindeglied zwischen den alternden und behinderten Bürgern und der Verwaltung, sowie der Gesellschaft sein“, stellte der ehrenamtliche Beigeordnete der VG, Willi Wirges (Untershausen) fest.