Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
WESTERWALDKRES/ RHEIN-LAHN-KREIS. Im Leitungsteam der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn war zuletzt reichlich Bewegung. Während sich zwei langjährige Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet haben, konnte Geschäftsführer Armin Gutwald gleich drei neue Gesichter in den Reihen der Betriebsleiter begrüßen. Darüber hinaus gab es auch noch einen Standortwechsel.
Neuer Betriebsleiter der Caritas-Werkstätten St. Goarshausen und Lahnstein ist Martin Sobotta, der zuvor sechs Jahre lang für den Standort Montabaur verantwortlich zeichnete. Der 55-jährige Sobotta löste in der Betriebsstätte am Rhein Hans-Peter Korffmann ab, der nach 32 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Martin Sobottas Nachfolger im Haupthaus der Caritas-Werkstätten in Montabaur ist Jürgen Domes. Der 52-jährige Familienvater von zwei Kindern kommt aus dem hessischen Breitscheid und ist gelernter KFZ-Mechaniker und Maschinenbautechniker. Für die Caritas hat er sich nach eigenen Angaben entschieden, weil ihm ein soziales Miteinander sehr wichtig ist. „Hier habe ich die Möglichkeit, aktiv das Zusammenleben und Zusammenarbeiten, die Integration und Teilhabe am Arbeitsleben positiv zu gestalten und zu fördern“, betont Domes, der es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht hat, künftig die Teamarbeit und das Wir-Verständnis unter den Beschäftigten und Mitarbeitern weiter zu fördern. Außerhalb seines Arbeitsplatzes geht Jürgen Domes gerne wandern, fährt Rad, interessiert sich für Oldtimer und kümmert sich gerne um Heim und Garten.
Traditionsgemäß haben heute Sternsinger und Sternsingerinnen aus den Bistümern Speyer, Limburg, Trier, Mainz und der Pfarrei St. Peter – St. Emmeran die rheinland-pfälzische Staatskanzlei gesegnet. Die Sternsinger sammeln in diesem Jahr für Kinder in Peru. Ministerpräsidentin Malu Dreyer empfing die Jungen und Mädchen und nahm den Segenswunsch „Christus mansionem benedicat“ - Christus segne dieses Haus - entgegen. „Auch die Jüngsten unserer Gesellschaft setzen sich für andere ein und zeigen damit: Man muss sich mit Ungerechtigkeiten nicht abfinden. Man kann die Welt ein Stück besser machen, wenn man sich aufmacht, wenn man gemeinsam ganz konkret etwas dagegen unternimmt“, würdigte die Ministerpräsidentin das beispielhafte Engagement der jungen Menschen.
Auf der L308 zwischen Vallendar und Höhr-Grenzhausen hat sich am Nachmittag ein Verkehrsunfall ereignet. Dabei wurden vier Menschen verletzt. Zunächst wurde mitgeteilt dass sich ein PKW überschlagen hatte. Jedoch kam das Fahrzeug allein beteiligt von der Fahrbahn ab und kippte um. Die vier mutmaßlich leicht verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern noch an. Auch die Schadenshöhe ist derzeit noch unklar.
Das Koblenzer Umland hat in den vergangenen Jahren unter anderem von den hohen Mieten in der Rhein-Mosel-Stadt profitiert. Viele sind in die umliegenden Städte und Gemeinden gezogen, wie die Stadtverwaltung jetzt mitgeteilt hat. Ende 2018 wohnten in Koblenz etwa 114.000 Menschen, wie weiter mitgeteilt wurde. Der Bevölkerungswachstum sei zwar zurückgegangen, trotzdem wohnten so viele wie seit 35 Jahren nicht mehr in Koblenz. 14 Prozent der Einwohner haben zudem mittlerweile einen ausländischen Pass.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Altenkirchen (AWB) versendet in diesen Tagen die Abfallgebührenbescheide 2019, die im Laufe der 3. Kalenderwoche mit der Post zugestellt werden. Die Bescheide beinhalten die Endabrechnung des Vorjahres 2018 und die Vorauskalkulation der Abfallgebühren des neuen Jahres 2019. Durch die Vielzahl der Bescheide kann es zu verstärkten Anrufen und Nachfragen beim AWB kommen.
Betroffene werden daher gebeten, neben der telefonischen Kontaktaufnahme, auch die Möglichkeiten von Fax und E-Mail zu nutzen. Auf diese Weise kann der AWB die Änderungen schnell erfassen und bearbeiten. Die Abfallgebühren sind wie im letzten Jahr je zur Hälfte am 15.02.2019 und 15.08.2019 fällig.
Um Zeit und zusätzliche Arbeit zu sparen, verweist der Abfallwirtschaftsbetrieb auf das bequeme Abbuchungsverfahren. Formulare hierzu finden Sie im Umweltkalender oder auf der Website des AWB www.awb-ak.de.
Betzdorf (ots) - Am Mittwochmorgen kam es in der Hauptstraße zu einem Verkehrsunfall, weil sich ein Anhänger von einem Pkw löste und in einem Vorgarten landete. Der Pkw-Fahrer hatte den Verlust nicht bemerkt und war nach Hause gefahren. Gegen 07:45 Uhr hatte ein 57-Jähriger mit seinem Gespann die Hauptstraße in Richtung Betzdorf befahren. Kurz nach den Bahnübergängen löste sich der Anhänger vom Gespann, streifte einen geparkten Pkw und Mülltonnen und kam anschließend im Vorgarten zum Stehen. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 1.500 Euro geschätzt.