Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Siegen (ots)

Aufgrund eines internen Hinweises der Kreisverwaltung durchsuchten am Mittwoch, 13.11.2019, Beamte des Kriminalkommissariats 2 der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein und Mitarbeiter des Kreis Siegen-Wittgenstein den Arbeitsplatz eines Mitarbeiters des Straßenverkehrsamtes in der Sankt-Johann-Straße. Es bestand der Verdacht, dass der Mann unberechtigt und gegen geldwerte Gegenleistungen die besonders begehrten kurzen Kennzeichenschilder (z.B. SI-A1) reservierte. An seinem Arbeitsplatz wurden Datenträger sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft Siegen übernommen. (Quelle Polizei Siegen)

Koblenz (ots)

Zu einem tätlichen Angriff auf eine zivile Streife der Bundespolizei kam es am Montagabend im McDonalds am Hauptbahnhof Koblenz.

Beim Versuch, einen 26-jährigen Deutschen zu kontrollieren, griff dieser unvermittelt die Beamten an. Quer durch das Schnellrestaurant schleuderte er Stühle in Richtung der Polizisten, die nur durch intuitives Ausweichen vermeiden konnten, getroffen zu werden. Anschließend versuchte der Mann sich mittels Faustschlägen gegen die nun beabsichtigte Festnahme zu wehren.

Der Widerstand wurde mittels einfacher körperlicher Gewalt gebrochen; er wurde zu Boden gebracht, gefesselt und zur Dienststelle verbracht.

Aufgrund seines verwirrten Zustands und unter dem Aspekt einer weiteren Fremdgefährdung wurde er, nach Anordnung und Entnahme einer Blutprobe, in die Rhein-Mosel-Fachklink in Andernach eingeliefert.

Durch den Vorfall erlitt einer der Polizisten leichte Verletzungen, blieb jedoch weiterhin dienstfähig. Inwieweit Schäden am Mobiliar entstanden sind ist Gegenstand weiterer Ermittlungen.

Gegen den bereits in 37 Fällen polizeibekannten Mann wurde ein Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet. (Quelle Polizei Koblenz)

AItenkirchen/Kreisgebiet. Die Umweltkalender 2020 werden rechtzeitig vor Jahreswechsel an alle rund 67.000 Haushalte im Landkreis Altenkirchen über die einzelnen Mitteilungsblätter verteilt. Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis AItenkirchen (AWB) hin. Der Umweltkalender erscheint damit bereits in der 29. Auflage und gehört zum festen Bestandteil in der Vorweihnachtszeit. Dabei wurde das Layout mit neuem Corporate Design beibehalten und kleine Verbesserungen eingebaut. Zu beachten sind insbesondere die in der ersten Januarwoche 2020 um einen Tag verschobenen Abfuhrtermine.


Windpark Siegfriedeiche: Anlieferung der Großkomponenten startet in der Nacht vom 26. auf 27.11.2019
- Spezialtransporte ab Umladeplatz Heinzenberg vom 27.11. bis 15.12.2019
- In dieser Zeit ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen
- Route ab Umladeplatz Heinzenberg bis Weilmünster, von dort auf die
Bundesstraße 456 bis zur Kreuzung L3055 kurz vor Grävenwiesbach
- Fahrten jenseits der Hauptverkehrszeit, Pausen im 5 Minuten-Takt und
Haltepunkte sorgen für möglichst geringe Einschränkungen des Berufsverkehrs
- Fahrt der 60 m langen Rotorblätter mittels eines Spezialtransporters sehenswert

20191122 DomplateauLimburgDer erste Abschnitt zur Neugestaltung des Domplateaus ist abgeschlossen, nun soll es weitergehen. Der Ortsbeirat wird in seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 26. November, 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, über die Gestaltung der Außenanlage des zweiten Bauabschnitts beraten. Zugrunde liegt ein Konzept, dass die Zustimmung des Magistrats gefunden hat.
Das Areal, das nun gestaltet werden soll, befindet sich entlang der Domstraße und wird auf der Rückseite von den langen Treppen begrenzt, die mit ihrem abschließenden Fußweg auf der Domstraße münden. „Wichtiges Ziel des zweiten Bauabschnitts ist der weitest gehende Erhalt des Baumbestands“, macht Bürgermeister Dr. Marius Hahn deutlich. Nach den vorgelegten Plänen muss ein Baum im Eingangsbereich zwischen dem bestehenden Kiosk und dem geplanten Besucherzentrum weichen, um den barrierefreien Zugang zur Toilette zu ermöglichen. Bildhinweis: Wie sich das Außengelände auf dem Areal des Domplateaus präsentieren könnte, zeigt diese Darstellung. Deutlich zu sehen sind dabei die Kleintrampoline. Auf der rechten Seite ist das künftige Besucherzentrum schon einmal angedeutet, dessen Planungen sind nun aber noch nicht Gegenstand des Verfahrens. Bildhinweis: Stadt Limburg

20191121 KadenbachWehrfuhrerDer langjährige Wehrführer von Kadenbach, Jürgen Scheffler (3.v.l.) hatte sein Amt zur Verfügung gestellt. Seit 2007 hatte er die Feuerwehr-Geschicke in der Augst-Gemeinde geleitet, nun wollte er Platz für einen Nachfolger machen. Damit hatte die Mitglieder der Feuerwehr Kadenbach die Qual der Wahl, denn um das Amt bewarben sich mit Björn Fries (2.v.l.) und Thomas Philippi (4.v.r.) gleich zwei überaus engagierte und fähige Feuerwehrmänner. Die Wahl fiel mehrheitlich auf Philippi, der sich aus mehreren Gründen freute: Zunächst, dass er die Wahl gewonnen hatte. Aber auch, weil ihm mit Björn Fries ein Stellvertretender Wehrführer zur Seite steht, der ihn in jeder Hinsicht unterstützt. Bevor Andree Stein (r.), der Erste Beigeordnete und Brandschutzdezernent der Verbandsgemeinde Montabaur, Philippi zur Wahl gratulierte und ihn zum Wehrführer ernannte, richtete er den Dank für das ehrenamtliche Engagement an Scheffler. Zur Mitgliederversammlung waren auch die Wehrleitung der Verbandsgemeinde mit Wehrleiter Jens Weinriefer (4.v.l.) und seinen beiden Stellvertretern Hans-Joachim Klimke, (l.) und Patrick Weyand (3.v.r.) sowie Ortsbürgermeisterin Ute Kühchen ins Feuerwehrhaus gekommen. (Quelle VG Montabaur)