Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg-Weilburg. Wenn es um Probleme mit den Tarifen oder um den barrierefreien Umbau von Haltestellen geht, dann beschäftigt sich seit nunmehr fünf Jahren der Mobilitätsbeirat des Landkreises Limburg-Weilburg damit. Der Kreistag hatte Ende 2012 die erste Satzung über die Bildung eines Mobilitätsbeirates beschlossen. Die konstituierende Sitzung fand am 6. Februar 2014 statt. Seither tagt der Beirat in der Regel zwei Mal jährlich im Kreishaus. Bild: Landrat Michael Köberle (Fünfter von links) mit dem Mobilitätsbeirat des Landkreises Limburg-Weilburg.
Kirchen (ots)
Ein 17-Jähriger Pkw-Fahrer lieferte sich am späten Mittwochabend eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei. Der 17-Jährige war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und stand unter Drogeneinfluss. Die 21-Jährige Fahrzeughalterin saß auf dem Beifahrersitz. Gegen 23:40 Uhr sollte ein Pkw in der Jungenthaler Straße zur Verkehrskontrolle angehalten werden. Der Fahrer des Pkw ignorierte die Anhaltezeichen des Streifenwagens. Es kam zu einer Verfolgungsfahrt durch Wehbach, Wingendorf und Wohngebiete von Kirchen. Auf einem Waldweg zwischen Wingendorf und Kirchen vollführten der Fahrer des Pkw und die Halterin einen Fahrerwechsel während der Fahrt. Anschließend wurde der Pkw in Kirchen angehalten. Der Fahrerwechsel war natürlich zwecklos. Bei dem 17-jährigen Fahrer wurden Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln festgestellt. Ein Drogenschnelltest verlief positiv auf Cannabis. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges wurde ein Tütchen mit Cannabis aufgefunden. Bei dem 17-Jährigen wurde ein Blutprobe entnommen. Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehrs wurde gegen den 17-Jährigen eingeleitet. Die Fahrzeughalterin muss sich wegen Dulden des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. (Quelle Polizei Betzdorf)
Koblenz (ots)
Eine 36 jährige Lkw-Fahrerin aus Nordrhein-Westfalen fuhr an der Anschlussstelle Montabaur mit ihrem Sattelzug ab, um auf dem dortigen Gelände der T&R Anlage Montabaur einen Parkplatz zu suchen, um dort ihre vorgeschriebene Pause zu machen. Hierfür benutzte sie den rechten der zwei Fahrstreifen der Parallelfahrbahn zur BAB 3. Im Verlaufe dieser Suche prallte eine 37 jährige Fahrzeugführerin aus dem Raum Limburg an der Lahn ungebremst mit ihrem Pkw in das Heck des Aufliegers. Durch den Aufprall wurde die Beifahrerseite bis zur B-Säule eingedrückt. Die Fahrerin musste durch Kräfte der FFW Montabaur aus dem Fahrzeug befreit werden und wurde anschließend schwerverletzt ins Krankenhaus verlegt. Die Zufahrt zum o.g Parkplatz ist derzeit noch gesperrt und wird in den nächsten 30 Minuten freigegeben. Die Sattelzugmaschine und der Pkw wurden sichergestellt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 20.11.2019 um 18:24 Uhr kam es, wie bereits berichtet, zu einem schweren Verkehrsunfall in der Gemarkung Krümmel zwischen Sessenhausen und Marienrachdorf. Entgegen der ersten Meldung wurden zwar keine Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt, jedoch mehrere Menschen zum Teil schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Unfallursächlich war eine grobe Vorfahrtsmissachtung im Kreuzungsbereich durch einen 20-jährigen PKW-Fahrer aus dem Raum Altenkirchen, der mit seinem PKW BMW mit hoher Geschwindigkeit die Kreuzung trotz STOP-Schild passieren wollte. Dabei kam es zur Kollision mit einem PKW Opel eines 37-jährigen aus der VG Selters. Die Bilanz des Unfalls bei allen Fahrzeuginsassen sind drei Schwerverletzte, ein Leichtverletzter und zwei Mal PKW-Totalschaden, sowie insgesamt 31000 Euro Sachschaden. Der Führerschein des Unfallverursachers wurde wegen Gefährdung des Straßenverkehrs mit dem Ziel der Entziehung der Fahrerlaubnis sichergestellt. Im Einsatz waren neben der Polizei auch zahlreiche Kräfte der Feuerwehr und des DRK. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur, 20. November 2019: Bei der von Herbsttagung des Unternehmerbeirates der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur stand kürzlich die aktuelle Situation im Handel, speziell Textileinzelhandel, in der Industrie und im Dienstleistungsbereich des Rhein-Lahn-Kreises sowie des Westerwaldkreises im Fokus der Beratungen. Konkret wurde im 18-köpfigen Unternehmergremium unter Leitung des IHK-Vizepräsidenten Jens Geimer (Westerwald Brauerei H. Schneider GmbH & Co.KG, Hachenburg) die Lage im Textileinzelhandel besprochen. Die Betriebe der Region beschäftigt derzeit besonders die publik gewordenen Erweiterungspläne für das FOC in Montabaur. Landesplanerische Vorgaben in Bezug auf großflächige Einzelhandelsbetriebe wie das Gebot der Nichtbeeinträchtigung benachbarter Orte müssen laut IHK erfüllt werden, weil diese Vorgaben Erweiterungen, Neuansiedlungen wie auch bereits ansässigen Händlern Planungssicherheit und Verlässlichkeit geben. Daher werde die IHK das gesamte Verfahren und insbesondere die Gutachten zu möglichen Umsatzverschiebungen aufmerksam begleiten und hier die Erfahrungen und Einschätzungen der Händlerschaft einfließen lassen.
Vallendar (ots)
Am 20.11.2019 gegen kurz nach 16 Uhr kam es in der Ortslage Vallendar zu einem Verkehrsunfall, welcher den Berufsverkehr nicht unerheblich beeinträchtigte. Hierbei fuhr ein 44-jähriger aus Vallendar mit seinem PKW vom Parkplatz eines Supermarktes auf die B 42 in Fahrtrichtung Neuwied auf. Er stieß dabei gegen die rechte Fahrzeugseite eines LKW, welcher die rechte Fahrspur der Durchgangsfahrbahn befuhr. An dem LKW, der durch einen 68-jährigen aus Mülheim-Kärlich geführt wurde, entstand ein Sachschaden im Bereich des Tanks. Hierdurch gerieten ca. 200 Liter Diesel auf die Fahrbahn. Der beteiligte PKW wurde ebenfalls nicht unerheblich beschädigt. Verletzt wurde im Rahmen des Unfallgeschehens niemand. Während der Unfallaufnahme, der Bergung der Fahrzeuge und der anschließenden Reinigung der Fahrbahn musste die rechte Fahrspur gesperrt werden. Zur Abwicklung der Maßnahmen vor Ort wurde der Einsatz durch die freiwillige Feuerwehr Vallendar unterstützt. Derzeit wird von einem Gesamtschaden von ca. 15.000 Euro ausgegangen. Die Ermittlungen bezüglich der Unfallursache dauern an. (Quelle Polizei Bendorf)