Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Zur Unterstützung der rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten stellt die Landesregierung zehn Millionen Euro zusätzlich für den Neu- und Ausbau von Kitas zur Verfügung. „Da das Investitionsprogramm des Bundes für den Kita-Ausbau Ende dieses Jahres ausläuft, wird das Land in die Bresche springen“, begrüßten die SPD-Abgeordneten Dr Tanja Machalet und Hendrik Hering das Investitionspaket. Die zehn Millionen Euro Landesmittel erhalten die Kommunen 2020 zum Ausbau der Plätze – auch im Westerwald. „Kindertagesstätten brauchen Investitionen, und wir sehen, dass es vor Ort Investitionsbedarf gibt. Deshalb werden wir als Land zusätzlich zu den bereits beschlossenen 13,5 Millionen Euro für den Küchenausbau weitere zehn Millionen Euro für Investitionen zur Verfügung stellen“, sagt Hendrik Hering. Das Land werde zudem weiter beim Bund dafür werben, dass er ein neues Investitionsprogramm auflege. Bildung sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
In der im Auftrag des Landkreises Altenkirchen durchgeführten europaweiten Vergabe für 5 Buslinien im Linienbündel Hamm hat die Marenbach-Touristik GmbH & Co. KG aus Windeck das attraktivste Angebot eingereicht und den Zuschlag erhalten. Sie übernimmt die Verkehre zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 für zehn Jahre.
Zum Linienbündel Hamm gehören die neu geordneten Buslinien:
260 Forst – Au (Sieg) – Hamm
261 Forst – Fürthen – Etzbach – Wissen
288 Hilgenroth – Breitscheidt – Hamm – Etzbach – Au (Sieg)
933 Rettersen – Weyerbusch – Herchen
934 Altenkirchen – Pracht – Hamm (Sieg) – Au (Sieg)
Nachts sind alle Katzen grau. Viele Mauern auch. Das wird sich in Montabaur demnächst ändern, denn am 29. November 2019 wird um 17.00 Uhr mit der Weihnachtsbeleuchtung auch die neue Stadtmauerbeleuchtung in Betrieb genommen. Im Rahmen der Stadtsanierung hatte der Stadtrat unter anderem einen Lichtmasterplan verabschiedet. Ein wichtiger Baustein dabei ist es, die historischen Sehenswürdigkeiten durch ausgewogene Beleuchtung auch nachts sichtbar und erlebbar zu machen. Dazu zählen die Stadtmauer oberhalb des Sauertals und an der Wilhelm-Mangels-Straße; in Kürze folgen der Turm am Gebück und der Wolfsturm. Bild:
Auch bei Nacht ein echter Hingucker: die beleuchtete Stadtmauer über dem Sauertal. Die neuen Strahler werden am 29. November 2019 um 17.00 Uhr erstmals eingeschaltet, wenn in der Altstadt der Weihnachtszauber beginnt. (Bild: Olaf Nitz)
14. November 2019. Zum Abschluss der Herbstsitzungen ihrer Regionalbeiräte, in denen sich UnternehmerInnen aus der gesamten Region ehrenamtlich engagieren, hat sich die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zum geplanten Ausbau des Factory-Outlet-Centers Montabaur (FOC) geäußert. Das Thema war in den Beiratssitzungen lebhaft diskutiert worden.
„Landesplanerische Vorgaben in Bezug auf großflächige Einzelhandelsbetriebe wie das Gebot der Nichtbeeinträchtigung benachbarter Orte müssen erfüllt werden, weil diese Vorgaben Erweiterungen, Neuansiedlungen wie auch bereits ansässigen Händlern Planungssicherheit und Verlässlichkeit geben“, betonte Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz. „Abweichungen dieser Vorgaben hingegen höhlen den Ordnungsrahmen aus und führen zu Verunsicherung.“
Koblenz (ots)
Am 19.11.2019 um 12:30 Uhr befand sich eine Streife der Polizeiautobahnstation Montabaur auf der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Frankfurt. Einige hundert Meter vor dem Streifenwagen, bei Kilometer 74, Gemeinde Oberhaid, wurde eine Rauchentwicklung aus einem Reisebus, welcher sich bereits auf dem Standstreifen befand, festgestellt. Kurze Zeit später geriet das Heck des Fahrzeuges in Brand, wobei das Feuer in der Folge auf den gesamten Reisbus übergriff. Durch den nun entstandenen Vollbrand wurde auch die unmittelbar angrenzende Lärmschutzwand der ICE-Strecke in Mitleidenschaft gezogen, wodurch es zu erheblichen Einschränkungen im Bahnverkehr kam. Der Fahrzeugführer des Reisebusses konnte sich unverletzt aus dem Bus retten. Dieser befand sich auf einer Leerfahrt. Schätzungsweise dürfte ein Schaden von umgerechnet ca.500000 Euro entstanden sein. Aufgrund der Lösch- und Bergungsarbeiten musste die BAB 3 in Rtg. Frankfurt/Main für ca. 2 Stunden voll gesperrt werden. Es entstand zeitweise ein Rückstau von ca. 20 KM. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet. In Fahrtrichtung Köln musste die Fahrbahn aufgrund der Löscharbeiten und der starken Rauchentwicklung für ca. 45 Minuten voll gesperrt werden. Im Einsatz befand sich die Feuerwehren Ransbach-Baumbach, Deesen und Selters mit 70 ehrenamtlichen Kräften. Die Autobahnmeisterei Ammerich mit 5 Mitarbeitern, das DRK mit RTW sowie die hiesige Dienststelle mit insgesamt 8 Beamten. (Quelle Polizei Montabaur)
Das Kabinett traf sich heute zum gemeinsamen Ministerrat mit der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz: „Am Umgang mit den Schwachen zeigt sich die Stärke einer Gesellschaft. Soziale Gerechtigkeit, Solidarität und gesellschaftliche Teilhabe sind wichtige Eckpfeiler unserer Politik. Mit der LIGA haben wir einen vertrauensvollen und konstruktiven Partner an unserer Seite, der gleichzeitig ein starker Anwalt der Interessen der Menschen ist. Darüber hinaus nehmen wir wahr, dass unsere Demokratie und das friedliche Zusammenleben durch Hass und Hetze bedroht sind. Ich bin sehr dankbar, dass wir auch hier Hand in Hand mit der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz an diesen Herausforderungen arbeiten“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.