Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz. Der 27. Januar ist heute offizieller Holocaust-Gedenktag. Bereits am Sonntag, 26. Januar, findet dazu eine Gedenkveranstaltung auf dem jüdischen Friedhof in Limburg statt. Um 11 Uhr laden die Stadt und die jüdische Gemeinde zu der Gedenkfeier ein.

Kathrin Ackermann wünschte sich zu ihrem 85. Geburtstag diese wunderbare Rolle spielen zu dürfen und bat Thomas Rohmer die Regie zu führen. Dieser Wunsch wurde gern erfüllt und wir präsentieren nun diesen außergewöhnlichen Abend.
2042 ist von der Strenge der katholischen Kirche nicht mehr viel übrig geblieben: Der Papst regiert nicht mehr auf Lebenszeit, sondern wird auf vier Jahre von allen Gläubigen gewählt, gleichgeschlechtliche Ehen, kirchliche Scheidungen und Abtreibungen sind erlaubt, das Zölibat wurde abgeschafft und die Besitztümer der Kirche auf Massenauktionen versteigert. Aus den Slums von Los Angeles stammend steht die erste Frau im höchsten Amt der katholischen Kirche einer Kirchengemeinde gegenüber, in der die Beichte abgeschafft wurde und der gekreuzigte Jesus Christus aus psychologischen Gründen einem Rocker mit Dornenkranz weichen musste. Über die Jahre hinweg haben sich die Päpste in Sachen Demut und Bescheidenheit ständig den Rang abgelaufen, den frommen Christen immer mehr Freiheiten eingeräumt.

Wirges (shg) Die Evangelische Kirchengemeinde Wirges lädt zu einer Konzertreihe in die Martin-Luther-Kirche nach Wirges, Westerwaldstraße 6, ein. Alle Veranstaltungen finden an Sonntagen, jeweils um 17 Uhr statt. Den Auftakt bildet am 26. Januar das Orgelduo Lenz. Unter dem Motto: „Faszination Orgel - Die Orgel tanzt“ spielen Iris und Carsten Lenz ein heiteres Konzert, bei dem die Pfeifen tanzen, an der französisch-barock inspirierten Kern-Orgel. Am 6. April tritt der Projektchor WIR in der Evangelischen Kirche auf. Am 14. September spielt die Monjoy Band mit Klezmermusik auf. Monjoy ist eine Gruppe von Musikern vom Mittelrhein und Westerwald, die sich zusammengefunden haben, um jüdische und russische Musik sowie Musik vom Balkan mit einer Vielzahl von Instrumenten und interessanten Arrangements zu präsentieren. Am 9. November tritt ein Klarinettenquartett als Benefizkonzert zugunsten der Evangelischen Kita Wirges auf. Alle Konzerte sind kostenfrei, mit der Bitte um eine Spende für die Künstler. (Quelle Evang. Dekanat WW)

Im Rahmen der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain führt die Projektgruppe „Reparatur-Café“ wieder die nächste Veranstaltung durch.

Am Samstag, dem 08. Februar 2025 wird das Team von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr wieder im Pfarr- und Gemeindezentrum in der Hauptstraße 1 in 57520 Kausen (unterhalb der kath. Kirche) für neue Anfragen und Reparaturaufträge zur Verfügung stehen.

DJ Pumpkin legt am 15. Februar auf – Jugendliche erleben Beats und Message
Westerwaldkreis. „Disco, Disco, Partysegen“ – unter diesem Motto feiert die Evangelische Jugend im Westerwald am Samstag, 15. Februar, eine Party der etwas anderen Art. Von 18 bis 22 Uhr verwandelt sich die Evangelische Kirche Hilgert mit bunten Lichtern und dicken Beats in einen Tanz-Tempel. Nach einem kleinen geistlichen Impuls legt DJ Pumpkin einen tanzbaren Mix aus Techno-, Pop- und House-Tracks auf. Alle im Alter zwischen 13 und 20 Jahren sind herzlich willkommen und können sich auf viel Musik, noch mehr Spaß, leckere Snacks und eine ganz besondere Atmosphäre freuen.
Anmeldungen sind möglich unter www.ejww.de/Partysegen. Der Abend ist gratis. (Quelle Evangelisches Dekanat WW)

Eine Woche vor dem 3. Weihnachtsbaumwerfen haben sich insgesamt fast 100 Teilnehmer für den spaßbetonten Werferdreikampf angemeldet, darunter ca. 20 Kinder und Jugendliche sowie ca. 80 Erwachsene. Das erfreut das Veranstalterteam von VfL und FC Waldbreitbach.

Nach 2023 mit 42 und 2024 mit 79 Teilnehmern bedeutet das einen Anmelderekord. Die große Meldezahl verlangt entsprechend auch organisatorische Anpassungen. So wird es gegenüber den Vorjahren mehr Riegen mit je bis zu 15 Personen geben. Außerdem wurden die Wettkampfanlagen verdoppelt, damit mehr Riegen zeitgleich werfen können.