Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Der 22. Landesweite Ehrenamtstag findet am 31. August 2025 in Alzey statt. Dies gaben Ministerpräsident Alexander Schweitzer und der Bürgermeister der Stadt Alzey, Steffen Jung, bekannt.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Ehrenamtstag im nächsten Jahr in Alzey zu Gast sein werden. Nachdem wir gerade in Bitburg einen tollen Ehrenamtstag mit über 12.000 Besucherinnen und Besuchern erlebt haben, bin ich mir sicher, dass wir auch in Rheinhessen ein großes Fest des Ehrenamtes feiern werden. Ich danke der Volkerstadt sehr herzlich für ihre Bewerbung“, so der Ministerpräsident. Der Landesweite Ehrenamtstag wird von der Staatskanzlei und der Stadt Alzey veranstaltet. Er ist der zentrale Dankes- und Anerkennungstag des Landes für die in Rheinland-Pfalz ehrenamtlich Engagierten.

Am Freitag, 20. September 2024 feiert die Domstadt Limburg den 70. Weltkindertag mit einem Aktionstag auf dem Serenadenhof „Pusteblume“. Gemeinsam mit zahlreichen ortsansässigen Organisationen lädt der Verein Gegen unseren Willen zu einem bunten Programm ein, das von 13:00 bis 17:00 Uhr stattfindet. Ziel des Weltkindertags ist es, auf die Kinderrechte unter dem Motto: "Mit Kinderrechten in die Zukunft." aufmerksam zu machen.
Der Aktionstag startet um 13:00 Uhr mit einer Begrüßung und Eröffnung durch den Schirmherrn Michael Stanke.
„Ich begrüße diesen Tag und finde das diesjährige Motto gelungen. Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft. In Limburg haben wir daher seit einiger Zeit ein Jugendparlament, das sich für die Interessen der Limburger Kinder und Jugendlichen einsetzt und stark macht. Wir binden die jungen Menschen aktiv in Projekte mit ein und fördern durch unsere Jugendarbeit den sozialen Zusammenhalt und die Integration in unserer Stadt“, erklärt Michael Stanke, 1. Stadtrat und Dezernent für Familie, Soziales und Integration.

Zum bereits 15. Mal wurde der Westerwaldpreis ausgeschrieben, um herausragende keramische Arbeiten im Rahmen eines Wettbewerbs und einer Ausstellung zu präsentieren. Gleichzeitig dient die 1973 ins Leben gerufene Auszeichnung dazu, den Dialog von Keramik und Kunst in der Region zu fördern und den kulturellen Austausch innerhalb Europas zu pflegen.
Für den Wettbewerb konnten Personen ab 18 Jahren, mit Wohnsitz oder Staatsangehörigkeit in Europa, zwei keramische Arbeiten einreichen. In der ersten Phase gingen im Onlineportal insgesamt 627 Bewerbungen ein. Die Fachjury wählte basierend auf den Fotos 90 Werke von 76 Künstlerinnen beziehungsweise Künstlern aus. In einer zweiten Runde wurden die Arbeiten dann vor Ort im Keramikmuseum begutachtet und die Preisträger bestimmt.
In der Kategorie „Freie Keramik“ verlieh die Jury den mit 10.000 Euro dotierten 1. Preis an Irina Razumovskaya aus Russland/Großbritannien. Der 2. Preis und 6.000 Euro gingen an Nora Arrieta aus Deutschland. Mit dem Förderpreis, dotiert mit 3.000 Euro, wurde Beate Gatschelhofer aus Österreich geehrt. Mit dem Preis der Stadt Höhr-Grenzhausen in der Kategorie „Salzbrand“, dotiert mit 10.000 Euro, wurde Bodil Manz aus Dänemark ausgezeichnet.
Die Vielfalt der zeitgenössischen europäischen Keramikkunst können Sie nun ab dem 28. September bis zum 15. Juni 2025 in einer großen Sonderausstellung entdecken. (Quelle Keramikmuseum)

Brüssel ist nicht nur die Hauptstadt Belgiens sondern wird auch Hauptstadt Europas genannt.
Gent ist die zweitgrößte Stadt Belgiens und hat eine tolle Altstadt mit historischen Gebäuden und einem gemütlichen malerischen Viertel im Zentrum der Stadt.
Mit dem Westerwald-Verein werden Sie auf der vom Europaparlament bezuschussten Fahrt alles Wichtige dieser beiden wunderschönen Städte erfahren.

Im Reisepreis von 320,00 Euro im Doppelzimmer (EZZ: 120,00 Euro) sind folgende Leistungen enthalten:
Fahrt in einem modernen Reisebus.

Altes Handwerk live erleben
Am Sonntag, 29. September, kann im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg von 10 bis 17 Uhr Handwerkern über die Schulter geschaut oder sogar selbst Hand angelegt werden. Schmiede-Vorführungen auf dem Museumshof zeigen, dass dieses Handwerk in keinem Steinbruch fehlen durfte, damit die Hammerköpfe der Arbeiter immer scharf blieben. Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, einen Steinmetz bei seiner Arbeit mit historischem Werkzeug zu begleiten, seinen Erzählungen zu lauschen und dessen unterschiedliche Arbeitsbereiche kennenzulernen. Und wer Lust hat, kann selbst Bimssteine formen und klopfen oder einen Taschen-Anhänger aus Leder und Edelsteinen knoten. Kinder sind zudem herzlich eingeladen, sich beim Töpfern an der Drehscheibe auszuprobieren.

Am Donnerstag, den 19.09.2024 um 19:00 Uhr findet der nächste Vortrag in der Reihe „Hadamar- Gespräche zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt (Werner-Senger-Straße 10 ) statt.
Antisemitische Ausfälle, antisemitische Verschwörungstheorien und Gewalt gegen jüdische Menschen sind in Deutschland fast wieder alltäglich geworden. Dabei wird mitunter die lange deutsche Geschichte des Antisemitismus verdrängt. Der renommierte Münchner Historiker und Autor Peter Longerich vertritt die These, dass bei der aktuellen Auseinandersetzung um die Feindschaft gegen Juden zu wenig gesehen wird, wie tief der Antisemitismus in der deutschen Geschichte und Kultur verwurzelt ist. Longerich verfolgt die „chamäleonhafte Wandlungsfähigkeit“ des Antisemitismus in den verschiedenen Epochen der deutschen Geschichte und erklärt, warum er auch nach Auschwitz ein brandgefährliches Phänomen darstellt.