Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Gitarren-Geschichte(n) mit Volker Höh stehen am
Dienstag, 3.12.24 auf dem Programm im Historischen
Gewölbe. Ein moderierter Streifzug durch fünf
Jahrhunderte spanischer Gitarrenmusik gespielt auf 5
historischen Instrumenten erwartet die Besucher. Die
Geschichte der spanischen Gitarre steht im Mittelpunkt
dieses außergewöhnlichen Programms, das die
Entwicklung eines der heute beliebtesten Instrumente aus
musikalischer und instrumentenbaulicher Sicht aufzeigt
und darstellt.

Waldbreitbach – Nach zwei erfolgreichen Durchführungen veranstalten VfL und WFC Waldbreitbach zum Ende der Weihnachtsdorfsaison in Waldbreitbach wieder das Weihnachtsbaumwerfen.

Der „Werferdreikampf mit Spaßfaktor“ findet am Samstag, 25. Januar, wieder für Jung und Alt auf den Sportanlagen in Waldbreitbach (Jahnstraße 1) statt. Kinder eröffnen das Weihnachtsbaumwerfen mit ihrem Wettbewerb. Sie machen mit einer etwa 1,20 Meter großen Fichte dabei lediglich den Weitwurf. Den Weitenrekord der Jungen hat Henry Gebauer (NBB-Werfer) im vergangenen Jahr mit 6,85 Metern aufgestellt; bei den Mädchen hält Nora Zimmermann (FC Waldbreitbach) mit 5,66 Metern den Rekord.

Ernst Hutter verabschiedet sich von den „Original Egerländer Musikanten“ –
Abschiedskonzert in Ransbach-Baumbach am 12.04.2025 in der Stadthalle
25 Jahre an der Spitze des erfolgreichsten Blasorchesters der Welt, 40 Jahre an Tenorhorn
und Posaune in der Egerländer Tracht – im kommenden Jahr feiert Ernst Hutter zwei große
Jubiläen als Original Egerländer Musikant. 2025 wird ein Jahr zum Feiern – und das Jahr des
Abschieds eines Mannes, der „Die Egerländer“ wie kein zweiter seit Ernst Mosch geprägt hat.

Veranstaltungen in der ehemaligen Synagoge
Mogendorf (shg) In der Evangelischen Kirche Mogendorf, die auf den Grundmauern einer Synagoge steht, haben rund 50 Gottesdienstbesucher eine besondere Gelegenheit zur historischen und gesellschaftlichen Reflexion wahrgenommen. In einem Ökumenischen Gottesdienst setzten sich Dekan Dr. Axel Wengenroth und Dr. Georg Poell mit der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 auseinander. Ihre These: Nur durch die aktive und passive Ent-Solidarisierung vieler Menschen mit ihren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wurde die Pogromnacht möglich. „Ein Leib und viele Glieder“, so lautete das zentrale Bild, das Dr. Wengenroth und Dr. Poell in ihren Ansprachen entfalteten, inspiriert vom biblischen Text aus dem 1. Korintherbrief (12,12-26).

Die Highlights des Christmas Garden Koblenz 2024 stehen fest! Ab dem 21. November 2024 bis zum 08. Januar 2025 verwandelt sich die Festung Ehrenbreitstein in einen festlich strahlenden Lichtpalast und erwartet das Publikum mit farbenfroh funkelnden und stimmungsvollen Attraktionen.
Der rund zwei Kilometer lange audiovisuelle Rundgang durch die Festungsmauern ist kunstvoll weihnachtlich erleuchtet und hält rund 30 traumhafte Lichtinstallationen, süße und herzhafte kulinarische Angebote und ein Karussell für das große und kleine Publikum bereit. Die vierte Saison des Christmas Garden Koblenz inmitten einer der eindrucksvollsten Stätten des UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, der Festung Ehrenbreitstein, hält nicht nur etliche neue Überraschungen für die Gäste bereit, sondern auf vielfachen Wunsch des Publikums auch ein Wiedersehen mit den „Best-of“ der beliebtesten Fotomotive.

SPD veröffentlicht historischen Kalender 2025
Wirges. Die alte Postkarte von 1910 auf dem Deckblatt mit Blick in die ober Bahnhofstraße ist nur eines von vielen Motiven im historischen Kalender von Wirges, den der SPD-Ortsverein und die Stadtratsfraktion nunmehr seit 3 Jahrzehnten herausgeben.