Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Ob im Vorstellungsgespräch oder später im Beruf: Kaum eine Fähigkeit ist neben der fachlichen Kompetenz in der modernen Arbeitswelt so wichtig wie die Rhetorik. Wer sich gut ausdrücken kann, hat schon fast gewonnen. Wie frau ihre „Botschaften“ verständlich und spannend verpacken und damit ihre Zuhörer für sich gewinnen kann, erklärt Personaltrainerin Barbara Horoba unter dem Motto
„Sagen Sie, was Sie meinen und erreichen Sie, was Sie wollen“ am
Dienstag, 14. November, um 9 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Montabaur (Tonnerrestraße 1).
Im Mittelpunkt der zweistündigen Veranstaltung aus der Reihe BiZ & Donna stehen Stimme und Körpersprache, außerdem gibt es Tipps zur verständlichen Aussprache und zum Umgang mit Nervosität. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Nähere Auskunft erteilt das BiZ-Team unter
Telefon 02602 123 256.
Am Samstag, dem 25. November 2017 findet der diesjährige Skibasar des Skiclubs Bad Marienberg-Unnau in der Concordiahalle Unnau statt. Wer gut erhaltene Wintersportartikel wie Anzüge, Ski oder Schuhe veräußern möchte, kann die Gegenstände von 13.30 - 15.30 Uhr abgeben. Für jedes auszustellende Teil wird eine Bearbeitungsgebühr von 0,60 € erhoben. Schnäppchenjägern bietet sich danach von 16.00 – 18.00 Uhr die Möglichkeit zum Kauf. Nicht verkaufte Waren sollten ab 18:00 Uhr wieder abgeholt werden. Die einbehaltenen 10 % des Warenumsatzes und der Erlös des Kuchenverkaufs werden nach Abzug aller Kosten der Kinder- und Jugendarbeit des Vereins zugeführt. Unsere Cafeteria ist für einen herzhaften Mittagsimbiss geöffnet und sorgt mit Kaffee und Kuchen bestens für Ihr leibliches Wohl. Skifreunde, die sich für den kommenden Winter bereits eingedeckt haben, aber auch Nichtskifahrer sind selbstverständlich herzlich willkommen und können sich zum „Erfahrungsaustausch“ treffen. Also: „Auf nach Unnau am 25. November!“
Klavierabend mit Werken von Mozart, Mendelssohn- Bartholdy, Beethoven, Brahms und Chopin
Der Pianist Mark Möllenbruck Park tritt am Dienstag, 07. November 2017 um 19.30 Uhr im Kulturfoyer der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg mit einem hochwertigen Programm aus Kompositionen namhafter Komponisten auf.
Mark Möllenbruck wurde 1974 in Siegen geboren. Mit zwölf von 12 Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für das Klavier. Seine ersten beiden Lehrer waren Gerd Moos und Andreas Woyke. Schnell lernte er die Klavierwerke der Klassik und Romantik schätzen und lieben und begann sich mit den Werken Beethovens, Schumanns und Chopins am Klavier vertraut zu machen.
Seinen ersten Solo-Auftritt gab er mit 16 Jahren in Herborn im Rahmen einer Klavier- Matinee für Steinway & Sons mit Werken von Scarlatti, Beethoven, Brahms und Chopin.
Seinen Anfang nahm alles im Jahr 1974: Mark Möllenbruck wurde in Siegen, geboren und verbrachte im sehr ländlich geprägten Siegerland eine glückliche Kindheit. Eine bedeutende Wende nahm sein Leben im Alter von 12 Jahren: E entdeckte seine Leidenschaft für das Klavier und nahm sogleich Klavierstunden bei seinen beiden ersten Lehrern Gerd Moos und Andreas Woyke. Schnell lernte er die Klavierwerke der Klassik und Romantik schätzen und lieben und begann sich mit den Werken Beethovens, Schumanns und Chopins am Klavier vertraut zu machen. Ein erstes großes Vorbild war in dieser Zeit sein Lehrer Andreas Woyke, der bei Prof. Pavel Gililov in Köln studierte und sich später in der Klasse des legendären Prof. Rudolf Kehrer in Wien perfektionierte - durch ihn lernte er aus erster Hand die großen Werke Chopins, Schumanns, Scriabins und vieler anderer bedeutender Komponisten kennen.
Das Leben und Wirken von Martin Luther stehen im Jahr des Reformationsjubiläums wiederholt auf der Themenliste der Vorträge zur Stadtgeschichte in Montabaur. Diesmal steht Teil II des Vortrags „Die Stadt Montabaur und die Reformation im 16. Jahrhundert“ auf dem Programm. Dazu lädt die Stadt Montabaur am Mittwoch, dem 25. Oktober 2017, um 19.00 Uhr in die Bürgerhalle des historischen Rathauses ein. Referent ist wieder Dr. Paul Possel-Dölken.