Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Kontrabass trifft auf Saxophon - mal energetisch und rhythmisch, mal zart und filigran, immer überraschend und frisch. Hanns Höhn (Kontrabass) und Thomas Bethmann (Saxophon, Flöte) präsentieren ihr neues Programm, bestehend aus Bearbeitungen von Pop- und Jazztiteln, welche in dieser Form noch nicht zu hören waren. Dabei stellen die Vollblutmusiker virtuos unter Beweis, welche Möglichkeiten im Dialog dieser beiden fantastischen Instrumente liegen. Höhn und Bethmann lernten sich schon zu Studienzeiten an der FMW Frankfurt kennen, spielten zunächst gemeinsam in verschiedenen größeren Besetzungen, bis sie 2015 Wood Vibrations gründeten. Das erklärte Ziel war es ein Ensemble zu formen, welches, trotz seiner minimalistischen Besetzung, den Zuhörer niemals ein Schlagzeug oder Harmonieinstrument vermissen lässt. Das Duo konzertiert am Sonntag den 5.11.2017 um 11:00 Uhr im Keramikmuseum, Höhr-Grenzhausen. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit des Freundeskreises der Kreismusikschule wird gebeten.
Die dritte Wanderung im Oktober des Angebotes der Kannenbäckerland-Touristik-Service führt wieder durch Hillscheid. Ausgangspunkt ist am Hotel Hüttenmühle. Die gesamt Länge der Wanderung sind ca. 9 km und m sollte rund 3 -3,5 Stunden einplanen. Zunächst geht es von dort in Richtung Hillscheider Sportplatz. Weiter durch den Wald am Limesweg entlang zum Römerkastell. Dort gibt es einen kurzen Stopp. Über den Limespfad führt die Wanderung in Richtung Limesturm, vorbei an den sog. „Hillscheider Bären“. Eine Besichtigung des Turmes ist eingeplant ehe es wieder zurück zur Hüttenmühle geht.
Kalt ruht die Nacht (http://www.acabus-verlag.de/vorschau_45/2017_66/kalt-ruht-die-nacht_9783862825387.htm) enthält auf 264 Seiten sechs historische Kriminalgeschichten, die vor der Kulisse verschiedener Westerwälder Schauplätze spielen und knüpft damit an meinen Erzählband Das Mirakelbuch an (beide acabus Verlag, Hamburg). Die offizielle Premierenlesung findet am Freitag, 27. Oktober in der Alten Schule in Dierdorf statt (Beginn 19.00 Uhr). Veranstalter sind der Dierdorfer Kulturkreis und die Stadt Dierdorf. Für die musikalische Begleitung sorgt, wie immer bei meinen Lesungen, der Hangspieler Uwe Wagner. Karten sind ab sofort für 5 Euro im Vorverkauf bei Schreibwaren gifts&more in Dierdorf oder an der Abendkasse erhältlich.
Einen aktuellen Überblick über alle weiteren bisher geplanten Termine gibt es zum Nachlesen auf der Homepage: https://www.michaela-abresch.de/termine/
Exclusiv für RadioWesterwald Hörer und Leser startet Michaela Abresch in einigen Tagen auf ihrer Facebook-Seite ein Gewinnspiel, bei dem es ein Exemplar von Kalt ruht die Nacht sowie zwei Eintrittskarten für die Premierenlesung zu gewinnen gibt!
Auch in diesem Jahr findet das Heimatkundlertreffen des Westerwaldkreises statt. Am 18.11.2017, ab 9:30 Uhr, im Bürgerhaus in Wirges führt der Westerwaldkreis in Kooperation mit dem Westerwald-Verein seine traditionelle Veranstaltung durch. Auf dem Programm stehen am 18. November unter anderem die Vorstellung der Aufgaben des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz sowie Themen wie „Die Eroberung der Finsternis - Höhlenforschung zwischen Breitscheid und Erdbach“, „Die Westerwälder Mundart – Pfarrer Engelbert Held im Dialekt von Dreisbach“ und „Das Leben des Josef Blaum im Herzogtum Nassau“. Natürlich wird es wie gewohnt möglich sein, Heimatliteratur zu kaufen und zu verkaufen. Ein wichtiger Part soll der Gedanken- und Erfahrungsaustausch sein. „Vorgesehen und erwünscht ist auch die Vorstellung bestimmter Einzelprojekte durch die Tagungsteilnehmer. Wir hoffen, dass zahlreiche Heimatkundler am diesjährigen Treffen teilnehmen werden,“ macht Landrat Achim Schwickert deutlich.
Bei einer Produktschulung hat das Team des Kannenbäckerland-Touristik- Service eine Segway-Tour auf dem (neuen) Wanderweg KP 1 zum Köppel gemacht. Demnächst wird es hierzu verschiedene touristische Tour- Angebote im Kannenbäckerland in Zusammenarbeit mit der Firma eFunmobil aus Neuwied geben. Solche geführten Touren sind eine tolle Sache für einen Gruppenausflug im Freundeskreis, mit der Familie oder als Verein.
Infos findet man aktuell unter www.efunmobil.de und demnächst auf www.kannenbaeckerland.de
Einblick in ihre Entwicklungs- und Ausbildungskompetenzen rund um keramische Werkstoffe geben am 26. Oktober im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur gleich drei Institutionen aus Höhr-Grenzhausen: die Hochschule Koblenz/Westerwaldcampus, die Fachschulen für Keramik und die BBS Montabaur (Außenstelle Keramik). In der Reihe …und donnerstags ins BiZ wird von 16 bis 18 Uhr umfassend dargestellt, welche Perspektiven die keramische Industrie bietet.
Unter dem Motto Starte durch mit Keramik gibt es neben Mitmach-Aktionen und einer Ausstellung keramischer Exponate folgende Vorträge:
• 16:00 - 16:30 Uhr Berufe der Keramik - Der Einstieg in eine spannende
Zukunft (Heike Corcilius, BBS)
• 16:40 - 17:10 Uhr: Fachschulabsolventen in der Keramik - gefragter als je zuvor (Klaus Lehnhäuser, Fachschulen für Keramik)
• 17:20 - 17:50 Uhr: Studieren vor der Haustür – der Campus Keramik stellt sich vor (Prof. Olaf Krause, Westerwaldcampus)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; Interessenten kommen einfach ins BiZ.