Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Traditionelle Musik aus Orient und Okzident.
Maria Kaplan und Markus Wach trafen sich über ihre gemeinsame Liebe zur Musik. Maria lernte schon als Kind traditionelle aramäische Gesänge von ihrem Vater. Markus studierte Kontrabass und spezialisierte sich mit der Zeit auf Lauteninstrumente aus dem Nahen Osten und den dazugehörigen Musiktraditionen. Gemeinsam interpretieren sie teils jahrhundertealte Gesänge der aramäischen Musik und komponieren eigene Musik, die oft durch musikalische Traditionen des Nahen Ostens inspiriert ist.
Die Konzerte finden im Rahmen des Kultursommers Mittelhessen 2019 statt.
1. Konzert 19.00h
2. Konzert 20.30h Ticket je 16€
Zudem vermitteln die Höhlenführer den Besuchern alles Wissenswerte rund die Schauhöhle und der Tropfsteinvielfalt im schönsten Licht. Sitzgelegenheiten sind während des Konzerts vorhanden. Dauer jeweils ca. 1,5 Stunden. begrenzte Teilnehmerzahl.
Denken Sie unbedingt an warme Kleidung und feste Schuhe.
Infos zu Tickets hier: www.schauhöhle-breitscheid.de Tel.: 0231-9172290
Oder während den Öffnungszeiten direkt an der Höhlenkasse Telefon: 02777-911 93 89 (Schauhöhle Breitscheid)
Bereits zum 10. Mal in Folge hat das Kreisjugendamt Altenkirchen in Kooperation mit der Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain und den Sportfreunden Wallmenroth einen Inliner-Sicherheitskurs angeboten.
Die teilnehmenden Kinder und Erwachsenen wurden zunächst über die richtige Schutzausrüstung informiert. Danach begann für die Gruppe der praktische Teil mit leichten Aufwärmübungen. Anschließend übten die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung bewusstes Fallen, wirkungsvolle Bremstechniken, Fahren im Kurvenlauf und Hindernisfahrten. (Kreisverwaltung Altenkirchen)
Limburg-Weilburg. Das Wetter strahlte mit den Menschen um die Wette: Beim bundesweiten „Tag der Architektur“, der in diesem Jahr unter dem Motto „Räume prägen“ stand, bot das neue Oberlahnbad in Weilburg mit seiner gelungenen Architektur interessante Einblicke. Architekt Matthias Losacker führte gemeinsam mit seinem Team an zwei Tagen umfangreiche Führungen durch. Das Oberlahnbad war eines von 76 Bauwerken in Hessen, das die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen als Beispiele gelungener Alltagsarchitektur ausgewählt hatte. Morgens durften die Besucherinnen und Besucher in die Themen Sauna, Technik, Badewassertechnik und Belüftung eintauchen, nachmittags ging es um Städtebau, Schwimmbadtechnik sowie Keller und Bistro mit Außenbewirtung. „Modernes Bauen definiert das Spiel geometrischer Volumen und Licht“, erläuterte Losacker. Der Bau eines Hallenbades mitten in einer Stadt sei eine große Herausforderung, das Bad zugleich aber auch ein besonderes Bauwerk. Auch Landrat Michael Köberle und sein Vorgänger Manfred Michel waren im Rahmen eines kleinen Empfangs in Weilburg zu Gast.
Anlässlich des 4. Juli, des amerikanischen Independence Day, und des 100-jährigen Jubiläums des Versailler Friedensvertrags vom 28. Juni 1919 wird am kommenden Donnerstag, den 4. Juli 2019 um 18.00 Uhr, in der Bürgerhalle des Rathauses in Montabaur eine Plakat-Ausstellung zum spannenden, doch bislang wenig beachteten Thema der amerikanischen Rheinlandbesetzung von 1918 bis 1923 mit begleitendem Vortrag sowie einem Dokumentarfilm des Südwestrundfunks präsentiert. Die Ausstellung ist Teil eines Forschungsprojekts des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL), das sich zur Aufgabe gemacht hat, dieses vielfältige Thema erstmals seit fast 100 Jahren näher zu erforschen und wieder ins Bewusstsein der Menschen zu rücken.
Buchfinkenland. Zum jährlichen Sommer-Grillfest sind am Samstag, 13.7. ab 18.00 Uhr wieder alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Westerwald-Vereins im Buchfinkenland mit „Kind und Kegel“ an der Gackenbacher Grillhütte willkommen. Es gibt kalte Getränke bei hoffentlich sommerlichem Wetter, dazu Gegrilltes mit (auch vegetarischen) Salaten zum Selbstkostenpreis. Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach hinkommen. Mitglieder, die etwas Essbares in Form eines leckeren Salates zum Gelingen des Festes beitragen wollen, können sich beim Vorstand melden oder einfach etwas mitbringen. Wir freuen uns über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das gilt auch für das Säubern des Geländes am Sonntagmorgen, bevor es dann hinunter ins Tal geht zum jährlichen Gelbachtag.
(Quelle: Pressemitteilung, Uli Schmidt)
Die Ortsgemeinden Alsbach, Caan, Nauort, Sessenbach und Wirscheid veranstalten auch in diesem Jahr ihre „5 - Dörfer – Tour“. Es ist bereits die 4. Tour und startet dieses Jahr am Sonntag, dem 01.September, um 10 Uhr, am Kloster in Nauort. Die Ortschaften können zu Fuß, mit dem Fahrrad, zu Pferd über unsere Waldwege oder aber auch mit einem extra eingesetzten Shuttle-Bus erreicht werden. In jedem Ort gibt es besondere Wanderwege und Attraktionen wie den „Backes“, Brunnen, Kirchen wie z.B. in Caan, die „Marienkapelle“, der örtlichen Veranstalter zu besichtigen. Für Unterhaltung wird in jedem Ort gesorgt. Jeder Teilnehmer bekommt dann eine Wanderkarte mit einer Information über die beteiligten Ortsgemeinden. (Ortsgemeinde Caan)