Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20171011 Scarlett ChristmannHandgemachte Musik, die noch unverfälscht und natürlich klingt, das zu erleben ist wohl der Grund, warum sich Jahr für Jahr die Liebhaber der Harmonika in der Hachenburger Stadthalle treffen. Ob sie es nun Ziehharmonika, Akkordeon oder liebevoll Quetschkommode und Schifferklavier nennen – sie meinen dabei doch das gleiche, nämlich wunderschöne Melodien, dargeboten in dem unverwechselbaren Klang dieses einzigartigen Instruments.
Lassen Sie sich bei Kaffee und Kuchen von Liedern über Heimat, Liebe und Sehnsucht verzaubern und lauschen Sie dem einzigartigen Spiel der vielen tollen regionalen und überregionalen Interpreten. Wenn Sie sich selbst an dem Programm beteiligen möchten, sind Sie herzlich dazu eingeladen.

Beginn: 14.30 Uhr // Einlass: 14 Uhr
Ort: Stadthalle, Hachenburg
Eintritt: 3 Euro Kinder / 6 Euro Erwachsene (inkl. Kaffee und Kuchen)
Veranstalter: Hachenburger KulturZeit in Zusammenarbeit mit der Kirmesgesellschaft Hachenburg

20171010 Wanderung FlurchenZum letzten Mal hat man in 2017 die Gelegenheit bei hoffentlich schönem Wetter die beliebte Wanderung zum Köppel mitzumachen. Der Termin für die Wanderung durch den Naturpark Nassau ist am Samstag, 14. Oktober 2017 zum Köppel. Start ist um 11 Uhr. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz am Flürchen (am Ende der Bergstraße in Höhr-Grenzhausen) an der dortigen Wandertafel. Von dort führt der Weg mit stetig leichter Steigung von 300 Höhenmetern hinauf auf den Köppel bei 540 Höhenmetern. Dort kann man sich in der Hütte für den Rückweg stärken oder auf den Köppelturm steigen. Vom Turm hat man einen super Blick über den Westerwald. Auf dem Rückweg zum Flürchen kommt man auch an historischen Landvermessungspunkten vorbei. Die Gesamtstrecke ist ca. 9 km, Dauer ca. 2,5 Stunden + Aufenthalt in der Hütte. Eine Voranmeldung wäre wünschenswert ist aber nicht zwingend. Es bietet sich aber an etwa 10 Minuten vor Beginn der Wanderung am Startpunkt zu sein. Weiter Wanderungen im Oktober sind noch am Samstag, 21. Oktober 2017 um 11 Uhr von der Hüttenmühle Hillscheid zum Limesturm und zurück und am Samstag, 28. Oktober 2017 durch die Brexbach-Auen zu den Landshuber Weihern. Start ist hier auch um 11 Uhr am Hotel Heinz.
20171010 Wanderung KoppelhutteInformationen zu den kostenfreien geführten Wanderungen im Oktober und Voranmeldung: Kannenbäckerland-Touristik-Service
• Höhr-Grenzhausen (02624-19433 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
• Ransbach-Baumbach (02623-86500 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
sowie bei den beteiligten Hotels:
• Hotel Heinz (02624- 94300)
• Hotel Hüttenmühle (02620-9547560) und
• Hotel Zugbrücke Grenzau (02624-105-678)
Alle geplanten Termine findet man auch im Internet unter www.kannenbaeckerland.de

Wie ist eine Welt ohne Gedächtnis? Wie erleben es die betroffenen und beteiligten Personen, wenn Namen verloren gehen, wenn der Bezug zu Zeit, Orten und Menschen schwindet? In der Literatur gibt es einige berührende Beispiele der Auseinandersetzung mit Alzheimer. Diese Lesung ist bei allem gebotenen Ernst auch durchaus unterhaltsam und spannend und keineswegs düstere Spurensuche in Sachen Demenz. Sie erleben literarische Häppchen bei einem Glas Wein. Rezitatoren: Madeleine Giese (Autorin) und Rainer Furch („Tatort“-Schauspieler). Termin: Mittwoch, 18. Okt., 19.30 Uhr. Ort: Kasino-Keller, Kasinostr. 7, Höhr-Grenzhausen. Eintritt frei

20171004 StreicherHachenburg01Weltklasse-Streicher spielen Bach, Mozart und Mendelssohn
In der evangelischen Schlosskirche in Hachenburg spielen schon bald acht Weltklasse-Streicher der Villa Musica Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy. Den Anfang macht Bachs Chorsatz „Ein feste Burg ist unser Gott“ aus der gleichnamigen Kantate zum Reformationsfest, BWV 80. Der Pariser Geigenprofessor Boris Garlitsky und der Cellist Alexander Hülshoff, künstlerischer Leiter der Villa Musica, führen das Ensemble an. Danach spaltet sich die Gruppe in Quartette und Trios auf. Zu hören sind Bachsche Sätze über einige der schönsten Luther-Choräle wie „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ oder „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“. Mozarts Triobearbeitung einer Bachfuge in d-Moll und Mendelssohns Stücke für Streichquartett erklingen vor der Pause. Krönender Abschluss ist das berühmte Es-Dur-Oktett für Streicher von Mendelssohn.

 

Beginn: 17 Uhr. Ort:  Ev. Schlosskirche Hachenburg
20171004 StreicherHachenburg02Eintritt: 25 Euro / erm. 12,50 Euro
Vorverkauf bei der Hähnelschen Buchhandlung in Hachenburg (02662 / 7518) und bei der Tourist-Info Hachenburg (02662 / 958339). Tickets gibt es online auf www.hachenburger-kulturzeit.de
Veranstalter: Hachenburger KulturZeit in Kooperation mit der Villa Musica

20171004 GesundheitsforderungIn den Köpfen der Menschen ist es angekommen: Bewegung, Fitness und Ernährung spielen eine zentrale Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit. Hand aufs Herz: Wer möchte nicht möglichst lange vital das Leben genießen? Prävention, also vorbeugende Maßnahmen, ist dabei das Zauberwort. Das Generationenbüro der Verbandsgemeinde Montabaur greift das Thema Gesundheitsförderung jetzt auf: Am Samstag, dem 21. Oktober 2017, 13-18 Uhr, sind alle Bürger eingeladen zu einem großen, kostenlosen Informationstag mit Vorträgen, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten in der Stadthalle Haus Mons Tabor in Montabaur.

Wieso ist es einer Kommune wie der Verbandsgemeinde Montabaur wichtig, seine Bürger über die vielen Präventionsmöglichkeiten zu informieren? Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt - dort wo sie leben, arbeiten und wohnen - geschaffen und gelebt. Lebendige Dorfgemeinschaften sorgen für eine gute, generationenübergreifende Lebensqualität. So entstehen starke Nachbarschaften, ein reges Vereinsleben und das Wohlbefinden der Menschen am Arbeitsplatz, in der Schule und in der Kindertagesstätte steigert sich. Hier sieht sich die Verbandsgemeinde Montabaur mit in der Verantwortung für die Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Bürger, vom Baby bis zum Senior, bei der Arbeit, am Wohnort, in der Freizeit.