Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Die Waldschule in Montabaur-Horressen machte ihrem Namen alle Ehre: Der erste Ausflug der Erstklässler führte in diesem Schuljahr in den nahe gelegenen Stadtwald. Im Gepäck hatten sie Spaten und 30 kleine Bäume, junge Eichen und Wildkirschen, die gepflanzt werden sollten.

Die Expedition wurde geleitet von Revierförster Steffen Koch und seinen beiden Mitarbeitern Frank Sellner und Marcel Wilhelmi sowie von Martina Stelzer, Lehrerin für Sachunterricht.

Heimische Wildstauden für die Augstschule in Neuhäusel

Mädesüß, Frauenmantel, Echter Ehrenpreis, Duftveilchen – diese poetischen Namen tragen die heimischen Wildstauden, die jetzt im Innenhof der Augstschule in Neuhäusel gepflanzt wurden. Insgesamt zehn verschiedene Arten von Stauden und etliche Blumenzwiebel werden ab dem Frühjahr das Rondell zum Blühen bringen und so den Kindern die heimische Pflanzenwelt zeigen. Vielleicht dürfen sie auch einmal die Acker-Minze, den Salbei oder eine der aromatischen Walderdbeeren probieren. Die Pflanzung mit ausgewählten Wildstauden ist Teil der Biodiversitätsstrategie der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur.

Im Wettkampf I Jugend trainiert für Olympia (Jg. 2005-2008 ) hatte der betreuende Lehrer Bernd Christ erneut ein Team zusammengestellt.
In der Vorrunde war das GiK zu Gast beim Rhein-Wied-Gymnasium in Neuwied. In einem spannenden und abwechslungsreichen Spiel setzte sich die Mannschaft mit einem 3:2-Sieg durch und qualifiziert sich damit für die Zwischenrunde, in der es gegen die BBS Diez ging.
Von der ersten Minute an zeigten die Diezer ihre spielerische Überlegenheit. Viele Fußballer in ihren Reihen gehören der Jugend aus Eisbachtal an und waren entsprechend eingespielt.

10. November 2023. Mit 1.500 Euro unterstützt die Nassauische Sparkasse (Naspa) die Jagdhornbläsergruppe Hoher Westerwald in Irmtraut. Stefan Hartmann, Leiter Privatkundengeschäft Region Nord, hat den Betrag im Rahmen der wöchentlichen Probe an Hornmeister Andreas Groß übergeben. Mit dem Geld unterstützt die Naspa die Anschaffung eines neuen Parforcehorns für die Bläsergruppe.

Der LBM mit seinen rd. 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betriebsdienst hat die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst in den vergangenen Wochen und Monaten getroffen. Die Kolonne in „Orange“ steht in Bereitschaft und wird dafür sorgen, dass auch bei extremen Wetterverhältnissen die Befahrbarkeit von mehr als 17.000 Kilometer Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz zwischen 6 Uhr und 22 Uhr gewährleistet ist. „Denn auch in den Wintermonaten hat die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer höchste Priorität. Die Funktionsfähigkeit unseres rheinland-pfälzischen Streckennetzes muss auch in dieser Zeit für jeden einzelnen Verkehrsteilnehmer sichergestellt sein“, betont Franz-Josef Theis, Geschäftsführer des LBM. „Der LBM ist bestens gerüstet. Für die nötigen Streumittel ist gesorgt: Die landesweit rund 130 Salzhallen und Silos sind komplett gefüllt und auch die Winterdienstfahrzeuge sind startklar für einen bevorstehenden Einsatz“.