B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Kreis Altenkirchen. Sie wissen enorm viel über alte Häuser und Bräuche, gewähren oft genug einen Einblick hinter die Kulissen und kennen große und kleine Geschichten von früher und heute: Überall im Kreis Altenkirchen leisten Gästeführer einen unschätzbaren Beitrag dazu, Besuchern von außerhalb und auch Einheimischen die Besonderheiten der Region näherzubringen, sei es nun bei regelmäßigen Stadtführungen oder speziellen Angeboten zu den touristischen Highlights.

Die erste Etappe der Neumarkt-Baustelle neigt sich dem Ende entgegen. Am Dienstag, 23. Juli, beginnen die Winzer mit dem Aufbau für die Rheingauer Weintage. Dann muss die Baustelle geräumt sein.

Die Baustelle ist nicht zu übersehen. Das Pflaster ist über einen mehrere Meter breiten Streifen entfernt, am Mittwoch, 17. Juli, ist mit dem Einbau einer neuen Asphaltschicht begonnen worden. Die alte Asphaltschicht, die sich unter dem Pflaster befand, ist gleich zu Beginn der Arbeiten entfernt worden, um in die Tiefe zu kommen. Nach dem Weinfest soll das Pflaster dann auf der neuen Asphaltschicht verlegt werden.

Wenn es einen Namen gibt, den man mit der Erfolgsgeschichte der Integrierten Gesamtschule (IGS) Horhausen verbindet, dann ist es der des langjährigen Direktors Norbert Schmalen. Gleich seine zweite Station als Lehrer führte ihn nach 1998 nach Horhausen, zuvor arbeitete er fünf Jahre lang an der Hermann-Gmeiner-Schule in Daaden. In Aachen hatte er Kunst, Geografie und Erziehungswissenschaften studiert und den Montessori-Diplom-Lehrgang absolviert, in Krefeld das Referendariat. Die IGS Horhausen wurde Beruf und Berufung: Zunächst als Konrektor in der Funktion des Pädagogischen Koordinators, ab 2002 als Stellvertreter des Direktors und schließlich ab 2004 als Direktor lenkte er die Geschicke der heute mit 28 Jahren noch immer jungen Schule, die ihn zum Schuljahresende feierlich in den Ruhestand verabschiedet hat. 



Vom 1. bis zum 21. Juni waren die Westerwälderinnen und Westerwälder dazu aufgerufen, möglichst viele Wege im Alltag klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und dabei Kilometer für ihr Team und ihre Kommune zu sammeln. Im Aktionszeitraum des STADTRADELNs kamen in den Verbandsgemeinden und im Kreis insgesamt 256.024 Kilometer in 14.367 einzelnen Fahrten von 1.330 Aktiven zusammen. Die mit dem Rad zurückgelegten Strecken weisen umgerechnet eine CO2-Vermeidung von 43 Tonnen auf. Zusätzlich können die vielen Hinweise zu Mängeln, aber auch zu gut gelösten Radwegen, die über die STADTRADELN-App oder das Onlineportal eingingen, zur Verbesserung der Fahrradweginfrastruktur im Westerwaldkreis genutzt werden.

Freiherr-vom-Stein Schule und Heinrich-Roth-Schule gewinnen beim Wettbewerb der evm jeweils ein Balkonkraftwerk „Solarista“

Die evm fördert mit „Balkonkraftwerk macht Schule“ den Einsatz erneuerbarer Energien an Sekundarschulen. Die Schüler erhalten hierdurch praktische Einblicke in Photovoltaik-Technologie und nachhaltige Energiegewinnung.

Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) fördert mit der Aktion „Balkonkraftwerk macht Schule“ den Einsatz erneuerbarer Energien im Unterricht. Davon profitieren die Freiherr-vom-Stein Realschule plus in Nentershausen und die Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur, denn sie haben jeweils ein Balkonkraftwerk-Komplettset gewonnen. Sie nutzen das Projekt, um praxisnahe Einblicke in Photovoltaik-Anlagen zu vermitteln und damit das Bewusstsein für nachhaltige Energieerzeugung und für die Umwelt zu stärken.