Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Nach dem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG), das so genannte Pool- ärzte sozialversicherungspflichtig sind, sieht der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Dr. med. Christoph Gensch, die am- bulante medizinische Versorgung in Rheinland-Pfalz in Gefahr.
Dr. Christoph Gensch: „Mit dem Urteil des Bundessozialgerichts droht der ärztliche Bereitschaftsdienst in Rheinland-Pfalz selbst zum Notfall zu werden. Die so genannten Poolärzte entlasten die niedergelassenen Ärzte immens und leisten einen wichtigen Beitrag zur funktionierenden Versorgungsstruktur.
Ab dem nächsten Schuljahr wird ein neuer Stundentakt eingeführt
67,5 Minuten – das wird die neue Maßeinheit an der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur. Ab dem nächsten Schuljahr 2024/25 wird eine Schulstunde jeweils 67,5 Minuten lang sein. Darauf hat sich die Schulgemeinschaft in der Gesamtkonferenz geeinigt. Das Ziel: Mehr Ruhe im Schulalltag, mehr Zeit zum Lernen und Verstehen, mehr Ordnung im Stundenplan und mehr Struktur bei den Lerninhalten. Die Schulleitung, das Kollegium, die Schüler und die Eltern haben die Umstellung auf den neuen Takt intensiv beraten und durchdacht, gut eineinhalb Jahre hat dieser Prozess gedauert.
Hinter der Hauptfeuerwache in der Ste.-Foy-Straße befindet sich die ehemalige Notdienstzentrale des DRK, die schon seit Jahren nicht mehr genutzt wird. Der Magistrat des Stadt Limburg hat nun den Abbruch der ehemaligen Notdienstzentrale erteilt. Mit den Arbeiten wurde nun begonnen.
Drei Unternehmen waren von der Stadt zur Abgabe eines Angebots aufgefordert worden, zwei Angebote gingen ein. Der Auftrag ging an den günstigsten Anbieter. Auf dem freiwerdenden Gelände will die Stadt zunächst Container aufstellen, die der Unterbringung von Obdachlosen dienen und die bisher auf einem anderen Grundstück in der Stadt untergebracht waren.
Nachdem das DRK ausgezogen war, ging das Gelände, dazu gehört auch noch eine Halle, 1998 über einen Tausch an die Stadt Limburg. Die Gebäude wurden über eine längere Phase von der Feuerwehr als Bleibe des Feuerwehrvereins genutzt. (Quelle Stadt Limburg)
Einkaufszentrum Westerwald Arkaden mit drei Schnellladestationen ausgestattet
HÖHR-GRENZHAUSEN. Wer sein Elektroauto im Westerwald zügig aufladen möchte, hat dazu ab sofort in Höhr-Grenzhausen neue Möglichkeiten. Hier hat die Energieversorgung Mittelrhein (evm) nun drei Schnellladesäulen auf dem Gelände des örtlichen Einkaufzentrums Westerwald Arkaden installiert. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Thilo Becker, Stadtbürgermeister Michael Thiesen und Noor Sharaf, Prokurist der Schoofs Immobilien GmbH Frankfurt und Projektleiter der Westerwald Arkaden, haben sie jetzt gemeinsam mit der evm offiziell in Betrieb genommen.
Nach nur 18 Monaten hat der gebürtige Neuwieder es geschafft, ein aktives Unternehmernetzwerk in der Region aufzubauen, mit über 50 Firmen aus allen Bereichen. „Vielen Dank an meine Mitglieder, die mir das Vertrauen geschenkt haben. Dies ist Ansporn, die Unternehmen in der Region weiter zu vernetzen und für die Interessen und Belange des Mittelstands einzutreten. Gerade in dieser umtriebigen Zeit kann ich nur empfehlen, Teil der starken BVMW-Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam Lösungen für die kleinen und großen Herausforderungen zu suchen“, so Stephan Siegel. (Quelle Mittelstand Bundesverband)