Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Landrat Michael Köberle hat dem Hadamarer Bürgermeister Michael Ruoff einen Förderbescheid aus der Säule B des Zukunftsfonds übergeben. Mit 28.679 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die Herstellung von Hofflächen und eines Hallentors am Bauhof in Hadamar.
„Im vergangenen Jahr hatte der Landkreis bereits die Erneuerung des Ölabscheiders gefördert. Im Rahmen der Bauausführung musste der Ölabscheider nicht nur erneuert, sondern auch vergrößert werden, um den Anforderungen als Waschplatz für die Feuerwehrfahrzeuge zu entsprechen. Dies hat aber weitreichendere Konsequenzen.
Kreisausschuss beriet über Straßen- und Radwegeplanung
In einer gemeinsamen Sitzung haben der Kreisausschuss und der Ausschuss für Verkehr und Wirtschaft das Straßenbauprogramm 2024/2025 beraten. Einige bereits beschlossene Baumaßnahmen von Kreisstraßen konnten bislang nicht umgesetzt werden und mussten verschoben werden. Zudem sind einige im Bau befindliche Maßnahmen noch nicht fertiggestellt und werden im nächsten Jahr fortgeführt. Deshalb ist in Abstimmung mit dem LBM Diez für 2024 lediglich die Erneuerung der K 148 Staudt – Kreisel L 313 neu geplant.
Gemeinsam stark für ein gesundes Miteinander
Eisenberg, November 2023 – In diesem Jahr zeichnet die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse erneut inspirierende Initiativen aus, die sich für eine gesunde Nachbarschaft engagieren. Der AOK-Förderpreis "Gesunde Nachbarschaften" geht an insgesamt 11 herausragende Projekte in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Darunter auch der gemeinnützige Verein "Wäller Helfen e.V." aus Oberroßbach, der bereits mehrfach für sein vorbildliches Engagement prämiert wurde.
In der zweiten Jahreshälfte 2020 richtete die Stadt Limburg in ihrer Notunterkunft in der Rudolf-Schuy-Straße einen Sicherheitsdienst ein. Die Einrichtung hat sich bewährt und soll weiter fortgesetzt werden. Die Stadt greift dabei auf einen privaten Anbieter zurück, der Vertrag läuft am 1. Januar aus. Der Magistrat hat den neuen Auftrag für das kommende Jahr vergeben. Der Auftrag umfasst ein Volumen von rund 105.000 Euro.
ALLES DREHTE SICH IN DER STADTHALLE WIE GEPLANT UMS RADFAHREN – ABER DIE BETEILIGUNG WAR DÜRFTIG!
WW. Der mit Unterstützung der Sparkasse Westerwald-Sieg und dem GIANT-Store Montabaur ermöglichte 2. Wäller Fahrradkongress (WFK) ging im Oktober wie geplant unter dem Motto „Wer Radwege sät, wird Radverkehr ernten“ über die Bühne der Stadthalle in Montabaur. In Kooperation mit Stadt und VG Montabaur wurde ganztags ein informatives und unterhaltsames Programm rund um den Radverkehr geboten. Davon ausgehend, dass sich immer mehr Menschen im Westerwald dafür interessieren, was sich rund um die Schaffung der für den Radverkehr notwendigen Infrastruktur in Form von geeigneten Radwegen und mehr bei uns im Westerwald tut, hofften die ehrenamtlichen Organisatoren rund um den VCD-Kreisverband nach einem ganzen Jahr Vorbereitung auf eine volle Stadthalle.