Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Hervorragende Ergebnisse bei Wettbewerb in Saarbrücken
Mit tollen Beiträgen überzeugten Schülerinnen der Kreismusikschule Westerwald beim 8. Klavierwettbewerb der Landesverbände der Musikschulen Saarland und Rheinland-Pfalz sowie der Association des écoles de musique du Grand-Duché du Luxembourg. Einen wunderbaren 2. Platz belegte dabei das Klavier-Duo Amy Schäfer und Melissa Bischoff. Das Duo Aliena Emmi Kurtenacker und Mira Schwabe erreichte nicht nur einen 1. Preis, sondern die Jury zeichnete die beiden Schülerinnen auch noch mit einem Sonderpreis für ihre herausragende Leistung aus. Zudem hatten sie die Ehre, das Preisträgerkonzert mit einem Stück aus der Carmen-Suite zu bereichern. Sie spielten in einem prall gefüllten Saal im historischen Rathaus der Landeshauptstadt Saarbrücken und begeisterten das Publikum.
Die Kreismusikschule Westerwaldkreis gratuliert den talentierten Pianistinnen zu ihren hervorragenden Ergebnissen und dankt ihrer Klavierlehrerin Liudmila Karmanova für die professionelle Vorbereitung der Schülerinnen. (Quelle Westerwaldkreis)

Am 8. Juni heißt es in Wirges „Sport bewegt und verbindet“
WIRGES. Die Schülerinnen und Schüler der Katharina-Kasper-Schule freuen sich schon auf ihre Projektwoche, die demnächst wieder auf dem Stundenplan steht. Vor allem auch, weil die Woche traditionell mit einem echten Höhepunkt endet – dem bunten Sommerfest.
Unter dem Motto „Sport bewegt und verbindet“ lädt die Förderschule in Trägerschaft des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn am Samstag, 8. Juni, zum Sommerfest nach Wirges ein. Von 10 bis 14 Uhr haben die Besucherinnen und Besucher dann Gelegenheit, die Schule kennenzulernen und natürlich mitzufeiern.

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Elzer Bürgermeister Matthias Schmidt einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 8.735 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg vier Vereine aus Elz.

„Der Kreisausschuss hat die Auszahlung der Zuschüsse aus der Säule E des Zukunftsfonds an die Vereine für das Jahr 2023 beschlossen. Für die Gemeinde Elz ergibt sich eine Gesamtfördersumme in Höhe von 8.735 Euro. Bedacht werden die DLRG Ortsgruppe Elz für einen Pumpensauger, das Theater am Bach für Medienausstattung, der Judo-Club hinsichtlich eines Reinigungsgerätes für den Judo- und Gymnastikraum sowie die Sängervereinigung Germania Elz für die Teilnahme am Hessischen Chorfestival und die Anschaffung von Vereinsshirts“, erläuterte Landrat Köberle.

Fotos erzählen Geschichten – von Menschen, Ereignissen und nicht zuletzt von der Zeit, in der sie entstanden sind. 1300 Postkarten und Fotos aus Limburg hat Günter Butzbach, besser bekannt als „Ilo“, seit 30 Jahren von „seinem“ Limburg gesammelt. Zahlreiche Bilder hat er selbst geknipst und einige der Aufnahmen hat er im Internet erstanden. Seine Sammlung übernahm Michael Schuy, Geschäftsführer der Firma Rudolf Schuy in Limburg, der nun die gesammelten Fotos durch seine Tochter Jacqueline Schuy an die Stadt Limburg übergeben ließ.

Die Zeit ohne Glockenspiel aus dem Rathaus ist für die Limburgerinnen und Limburger vorbei, das Glockenspiel ist wieder zu hören. 33 Lieder und Melodien umfasst die Liste, die die Glocken anstimmen können. Das Glockenspiel erklingt täglich um 12.01 Uhr und um 18.01 Uhr, dann ist die Glocke, die die Uhrzeit schlägt, wieder verstummt.
Mit der Wiederinbetriebnahme des Glockenspiels sind auch die beiden Uhren im Rathaus wieder in Gang gesetzt worden und zeigen nun wieder die aktuelle Uhrzeit an. Glockenspiel und Uhrwerk waren mit Beginn der Sanierungsarbeiten im Rathaus vorübergehend stillgelegt worden, da das komplette Haus von der Stromversorgung genommen wurde.