Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Das neue Jugend- und Kulturzentrum “Zweite Heimat” mitten in der Innenstadt von Höhr-
Grenzhausen öffnet seine Türen und lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum “Tag der Offenen Tür”
ein. Nach zwei Jahren Bauzeit sind seit Februar 2024 diesen Jahres Teile des neuen Zentrums
bereits im Betrieb. Ein umfangreicher Wasserschaden hat vier Tage vor Eröffnung diese
verhindert.

DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Fördervereine der Freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Puderbach freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Volker Mendel, an die begünstigten Fördervereine.

Jeweils 500 Euro gehen an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Puderbach e.V., den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Oberdreis e.V., den Feuerwehr-Traditionsverein Dernbach e.V. und den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Raubach e.V.
„Durch das Engagement der Fördervereine der Freiwilligen Feuerwehren in unserer Verbandsgemeinde wird ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger geleistet,“ so Volker Mendel. „Deshalb freue ich mich mit der Spende die Vereinsarbeit unterstützen zu können.“ (Quelle evm)

Hüblingen (shg) Die Matthäuskapelle in Hüblingen, die einen besonderen Kunstschatz birgt, braucht ein neues Dach. Das Gebäude beherbergt Chorgemälde, die auf die erste Hälfte des 15.Jahrhunderts datiert werden, wenige Jahrzehnte nach der Gründung der Kapelle im Jahre 1385. Sie zeigen Passionsszenen, Heiligendarstellungen und Szenen des Jüngsten Gerichts. Die Gemälde werden aufgrund einer besonderen Malweise einer angesehenen Kölner Kunstschule zugeordnet und sind, trotz mehrerer Jahrhunderte, dem 30jährigen Krieg und zweier Weltkriege, gut erhalten. Sie wurden vor rund zehn Jahren sorgfältig restauriert. In einer weiteren Baumaßnahme wurden damals auch sämtliche Fenster erneuert und die Kirchenbankheizung modernisiert.

Deutsche Glasfaser befindet sich derzeit in der Nachfragebündelung in Freirachdorf, Goddert, Herschbach, Krümmel, Maroth, Rückeroth und Sessenhausen sowie Stadt Selters (Westerwald).
Damit der Glasfaserausbau möglich wird, müssen sich mindestens 33 Prozent der Haushalte im Ausbaugebiet bis zum Stichtag am 06. Juli 2024 für einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser entscheiden. Die neue Infrastruktur berücksichtigt alle Haushalte im Ausbaugebiet und schafft die Voraussetzung für den Anschluss am digitalen Fortschritt. Bei Vertragsabschluss innerhalb der Nachfragebündelung ist der Hausanschluss kostenfrei. Sie sparen mindestens 750€. Die aktuelle Quote liegt im Durchschnitt aller Ausbaugebiete bei 23 Prozent.

Die morgendliche Schülerbeförderung per Bahn auf der Strecke Betzdorf – Haiger – Dillenburg wird durch gezielte Maßnahmen weiter verbessert. Ab sofort profitieren Schüler und Pendler von optimierten Fahrzeiten auf der Linie RB 96. Um die Pünktlichkeit im morgendlichen Verkehr zu steigern, entfallen die Halte Grünebacher Hütte, Sassenroth, Struthütten und Wahlbach des Zuges 61763 (Abfahrt 05:18 Uhr in Betzdorf, Ankunft 06:16 Uhr in Dillenburg).

Dadurch ist es möglich, die Fahrzeiten der nachfolgenden Züge vorzuziehen und die Gesamtfahrzeit für Schüler und Pendler spürbar zu verkürzen und eine frühere Ankunft in Dillenburg um 07:44 Uhr zu ermöglichen. Die Änderung tritt zum 10.06.2024 in Kraft. Weitere Informationen und detaillierte Fahrpläne finden sich unter www.hlb-online.de und auf www.dreilaenderbahn.de . (Quelle Dreiländerbahn)