Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

„Die Initiative ‚Ich bin dabei‘ ist in der Fläche angekommen. Mehr als 20 Prozent der Kommunen im Land machen mittlerweile mit. Ich freue mich sehr, dass dieser neue Weg in der kommunalen Engagementförderung so erfolgreich ist“, sagte Ministerpräsidentin Malu bei einer bilanzierenden Pressekonferenz in Mainz. Die Ehrenamtsinitiative der Ministerpräsidentin unterstützt die Kommunen dabei, Vereine und ehrenamtliche Initiativen zu fördern. Gestartet war sie 2013 mit dem Schwerpunkt, ältere Menschen für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen. Mittlerweile werden in den 35 teilnehmenden Kommunen fünf unterschiedliche Formate umgesetzt. Über 240 Projektgruppen sind entstanden, von denen einige jetzt schon sieben Jahre aktiv sind.

20210126 SozialarbeitBMSeit August 2020 unterstützt die studierte Diplompädagogin Maja Illig als Schulsozialarbeiterin die kleineren Grundschulen in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Bad Marienberg in Hof, Neunkhausen, Nistertal und Unnau. Dort bietet Maja Illig wöchentlich vor Ort eine Kindersprechzeit für die Schülerinnen und Schüler an.

Selbstverständlich hat sie auch ein offenes Ohr für die Eltern und berät Lehrerinnen und Lehrer kompetent. Bereits in dieser sehr kurzen Zeit zeichnet sich ab, dass die Schulsozialarbeit eine wichtige Ergänzung des Schullebens darstellt und von Schülern, Lehrern und Eltern rege in Anspruch genommen wird.

Damit wird das seit Jahren bewährte Team der beiden Schulsozialarbeiterinnen der Verbandsgemeinde mit Tanja Woiner und Daniela Gerhard, die an der Marie-Curie-Realschule plus bzw. an der Wolfsteinschule erfolgreich tätig sind, abgerundet. Durch die Einstellung von Maja Illig hat die Verbandsgemeinde nun an allen Schulen in ihrer Trägerschaft einen Zugang zur Schulsozialarbeit geschaffen. Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg spielte hier eine Vorreiterrolle und hat schon früh erkannt, wie wichtig Schulsozialarbeit an allen Schulformen ist. Dafür wendet die Verbandsgemeinde jährlich rund 162.000 € auf. An den Kosten beteiligt sich das Land mit rund 23.000 € per Anno. Foto: Röder-Moldenhauer

Belebung der Ortskerne hat Konjunktur

Im Jahr 2020 hat die Verbandsgemeinde Wallmerod für 31 weitere Objekte eine Förderung ausgesprochen. Bis Ende 2020 wurden damit
409 Förderobjekte realisiert. Von den Zuschüssen profitieren alle Ortsgemeinden. Spitzenreiter ist Hundsangen mit 74 Förderobjekten, aber auch die kleineren Ortsgemeinden wie Elbingen (5) und Mähren (6) sind mit Objekten vertreten. Insgesamt verteilen sich die 409 Förderobjekte auf alle 21 Ortsgemeinden. In 70 % der Fälle ging die Förderung an junge Familien mit im Schnitt 1 bis 2 Kindern. Im Durchschnitt werden mit jedem Objekt ca. 175.000 Euro private Mittel in die Ortskerne investiert. Mit insgesamt stolzen 72 Millionen Euro Gesamtwertschöpfung wird hier ein kommunales Konjunkturpaket umgesetzt.

Die beliebte Palettenparty geht in die nächste Runde – Jetzt bewerben
KOBLENZ. Die evm-Palettenparty feiert fünfjähriges Bestehen: Nach vier erfolgreichen Wettbewerben will die Energieversorgung Mittelrhein (evm) die Karnevalsvereine und -gruppen in der Region auch in diesen schweren Zeiten unterstützen. „Obwohl die Session 2021 nicht wie gewohnt stattfindet, haben sich viele Vereine kreative Alternativen überlegt, wie sie den Karneval trotzdem feiern können.

Betzdorf, 19. Januar 2020

Trafostationen und Kabelverteilerschränke gehören zum Stadtbild dazu wie Straßenlampen oder Verkehrsschilder und sorgen für den reibungslosen Netzbetrieb und den Transport des Stroms im Gebiet der Westnetz, dem Verteilnetzbetreiber der Westenergie AG. So auch im Netzgebiet der Netzgesellschaft Betzdorf, einer gemeinsamen Gesellschaft von Kommunen im Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Betzdorf und der Westenergie AG.

In der Regel stehen solche Stromverteiler an zentralen Punkten und stark frequentierten Verkehrsstraßen und werden damit entsprechend wahrgenommen. In der Kölner Straße haben die Netzgesellschaft Betzdorf und Westnetz jetzt mit Hilfe von professionellen Fassadengestaltern eine Trafostation in einen richtigen "Hingucker" verwandelt. Mit Hilfe der Künstler der Firma Highlightz präsentiert sich der gestaltete Trafo nicht mehr nur als technisches, sondern auch als künstlerisches Meisterwerk. Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass sich hinter dem Kunstwerk ein Trafo verbirgt. In enger Abstimmung mit der Verwaltung erarbeiteten die professionellen Künstler und Westnetz ein künstlerisches Konzept für die Station.