Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Siegen (ots)

Siegen - Am Sonntag (24.10.2021) ist der Polizei Siegen bei der Streifenfahrt auf der Eiserfelder Straße ein Zwergkaninchen aufgefallen. Das Tier war augenscheinlich stark unterkühlt. Es knabberte an einem gefrorenen Blatt und zitterte stark. Ein Besitzer war nicht in Sicht. Daher nahmen die Ordnungshüter den hilflosen Vierbeiner zum Schutz der eigenen "Person" in Gewahrsam. Äußern, wie es zu der Situation kommen konnte, wollte oder konnte sich Herr Hase gegenüber der Polizei nicht. In der Zelle angekommen, bekam er neben Fressen und Trinken eine Decke zum Einkuscheln. Nachdem es Meister Lampe nach zahlreichen Streicheleinheiten schon deutlich besser ging, wurde er vom Tierheim Siegen abgeholt. (Quelle Polizei Siegen)

Beim Landeswettbewerb Mathematik qualifizierte sich Zoe Karl durch sehr gute Leistungen in den ersten beiden Runden für ein mathematisches Kolloquium, das die dritte Runde darstellte. Waren in den ersten beiden Runden Aufgaben als Klausur bzw. als Hausarbeit schriftlich zu lösen, hatte das Kolloquium einen noch deutlich anspruchsvolleren Charakter: Lösungsstrategien für komplizierte Aufgaben mussten ohne Vorbereitungszeit spontan entwickelt und vorgetragen und damit gezeigt werden, über welches mathematische Verständnis man verfügt.
Zoe gelang dies so überzeugend, dass sie nun zu einem dreitägigen mathematischen Workshop nach Trier eingeladen wurde – eine großartige Auszeichnung für die Schülerin, zu der die Schulgemeinschaft herzlich gratuliert. (Quelle GIK)

20211024 GiK Mathewettbewerb

Bürgerworkshops zum Hochwasservorsorgekonzept in Dauersberg und Steineroth der VG Betzdorf-Gebhardshain am Montag fallen aus!

Betzdorf. Aufgrund von Krankheit müssen die Bürgerworkshops zum Hochwasservorsorgekonzept der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain am Montag, den 25. Oktober in Dauersberg und Steineroth abgesagt werden. Die Veranstaltungen werden nachgeholt – der Termin hierfür wird frühzeitig bekannt gegeben.

Die Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf-Gebhardshain bittet um Verständnis. (Quelle VG Betzdorf Gebhardshain)

Landkreis legt Buch mit Fachwerkgebäuden auf 

Kreisgebiet. Bis zum heutigen Tage zeichnen sich zahlreiche Orte des Westerwaldes sowie der angrenzenden Landschaften durch reizvolle Fachwerkhäuser aus. Viele sind weithin bekannt, manche stehen sogar unter Denkmalschutz, andere gelten als „Geheimtipp“. Der Kreis Altenkirchen beabsichtigt, sehenswerte Fachwerkgebäude zwischen Willroth und Niederschelderhütte in einem Buch vorzustellen. „Viele Fachwerkgebäude unserer Heimat finden sich in vergriffenen Büchern der letzten Jahrzehnte, einen aktuellen Überblick gibt es allerdings nicht. Diese Lücke wollen wir schließen“, erläutert Landrat Dr. Peter Enders. 

Besitzer von Fachwerkgebäuden, die Interesse daran haben, ihre Gebäude für das Buchprojekt fotografieren zu lassen, können sich hierzu bei der Kreisverwaltung melden: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 02681-812051. Der Altenkirchener Fotograf Gerd Asmussen ist durch die Kreisverwaltung beauftragt, Kontakt mit Interessenten aufzunehmen. 

Bildzeile:
Der Kreis Altenkirchen beabsichtigt, sehenswerte Fachwerkgebäude in Buchform vorzustellen – sowohl bekannte wie die Mühle im Wissener Stadtteil Schönstein als auch weniger bekannte. (Quelle Kreis Altenkirchen)

Projekt des Mogendorfer Eberhard Ströders macht – trotz steigender Coronazahlen – gute Fortschritte

Westerwaldkreis. Arbeiten in Afrika statt Auszeit im Allgäu: Mit seinen fast 80 Lenzen fliegt der Mogendorfer Eberhard Ströder immer noch nach Tansania. Meist zweimal pro Jahr, oft für mehrere Wochen. Und zwar nicht um dort Urlaub zu machen: Der Senior unterstützt nach Kräften die Region um Korogwe – unter anderem mit dem Bau einer Grundschule nahe des Ortes Segera, die einmal 600 Kindern gute Bildung ermöglichen soll. Im Sommer war Ströder wieder dort – und ist begeistert, wie gut die Arbeiten an dem Bau dank vieler Spenden aus unserer Region vorangehen.
„Die Schule macht große Fortschritte“, freut sich der Mogendorfer und erzählt, was während der vergangenen Monate passiert ist: „Die Arbeiter haben das ganze Gelände aufgeräumt und von Gestrüpp befreit – immerhin mehrere 1000 Quadratmeter –, außerdem haben die Räume Fenster und Türen bekommen, die in der benachbarten Schreinerei hergestellt wurden, und das Wichtigste: Das Gebäude für die vierte Klasse ist fast fertig! Bald kann es also mit der fünften Klasse weitergehen.“

20211021 Schulspende